Q3/RSQ3 Probleme - Qualität - Qualitätsmängel
Hallo zusammen,
seit drei Monaten fahre ich meinen 50.000 Tsd. Euro Q3 und habe nur Probleme:
Ab 130 Km/H tauchen helle Windgeräusche auf der Fahrertür auf (keine Typischen Windgeräusche), die wirklich störend sind. Laut Audi dürfen diese Geräusche nicht auftreten. Der Q3 blieb zwei Tage in der Werkstatt mit dem Hinweis: Problem wurde gelöst. Es besteht weiterhin. Es wurde ein neuer Termin vereinbart.
Neues Problem. Beim Gas geben höre ich leichte Vibrationen:
https://soundcloud.com/marcel-merkel-759027732
Oder ist das bei Audi normal?
Wirklich nur Probleme und das bei einem Premiumhersteller.
VG
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D Lehner schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:55:14 Uhr:[/i
Aber das in puncto Qualitätsniveau beim Q3 ist schlicht nicht mehr so gut wie zuvor!
Grundsätzlich magst du recht haben, aber ... Ich fahre seit mehr als 20 Jahren diverse Audi-Modelle der Kompaktklasse (A3 8L und 8P, Q3 8U und F3) und stelle auch fest, dass die Qualität einzelner Bauteile etwas nachgelassen hat. Ich finde es aber sicherlich längst nicht so gravierend wie einige hier, ich bin mit meinem neuen Q3 im Grunde sehr zufrieden. Ich sehe vor allem weit und breit keinen Hersteller in dieser Fahrzeugklasse, der eine wirklich rundum bessere Qualität bietet und mir auch vom Design her gefällt (für mich wichtig!).
577 Antworten
Mein Auto war nun in der Werkstatt, um meine zuvor beschriebenen Mängel zu beseitigen.
In der vorderen Türverkleidung (Fahrerseite) wurde eine Schraube gefunden, die die Geräusche verursacht hat. Woher diese stammt und wie sie dort rein gekommen ist, lässt sich nicht nachvollziehen.
Ausfälle beim MMi und Fehler beim Laden von neuem Kartenmaterial sind bereits als Tpis (technische Produktinformationen) bei Audi bekannt. Bei mir wurde alles zurückgesetzt, nun muss beobachtet werden, ob die Probleme wieder auftreten.
Audi Pre Sense wurde überprüft: werkstattseitig stimmen wohl alle Parameter.
Ich soll nun Buch führen und Datum + Uhrzeit bei unplausiblen Eingriffen notieren.
So eine Schraube zuviel hatte ich auch mal in einem Passat CC. Erklärung: Der MA in der Montage hat. Ein gewisses Zeitfenster seine Schrauben anzuziehen. Fällt eine weg wäre es zu aufwendig diese zu suchen, im schlimmsten Fall müsste deshalb das Band gestoppt werden ( das geht in die zigtausende), dann lieber schnell eine neue gegriffen und angezogen. Das finden der Schraube durch Deineñ Service ist billiger für Audi.
Zitat:
@NorbertNamenlos schrieb am 29. August 2019 um 21:28:46 Uhr:
So eine Schraube zuviel hatte ich auch mal in einem Passat CC. Erklärung: Der MA in der Montage hat. Ein gewisses Zeitfenster seine Schrauben anzuziehen. Fällt eine weg wäre es zu aufwendig diese zu suchen, im schlimmsten Fall müsste deshalb das Band gestoppt werden ( das geht in die zigtausende), dann lieber schnell eine neue gegriffen und angezogen. Das finden der Schraube durch Deineñ Service ist billiger für Audi.
Das sollte dann eigentlich ein Thema für die Endkontrolle sein und nicht für den Kunden.
Ich würde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen, nach irgend welchen liegengebliebenen Schrauben zu suchen...
Spricht nicht für Audi...
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 30. August 2019 um 09:01:24 Uhr:
Zitat:
@NorbertNamenlos schrieb am 29. August 2019 um 21:28:46 Uhr:
So eine Schraube zuviel hatte ich auch mal in einem Passat CC. Erklärung: Der MA in der Montage hat. Ein gewisses Zeitfenster seine Schrauben anzuziehen. Fällt eine weg wäre es zu aufwendig diese zu suchen, im schlimmsten Fall müsste deshalb das Band gestoppt werden ( das geht in die zigtausende), dann lieber schnell eine neue gegriffen und angezogen. Das finden der Schraube durch Deineñ Service ist billiger für Audi.Das sollte dann eigentlich ein Thema für die Endkontrolle sein und nicht für den Kunden.
Ich würde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen, nach irgend welchen liegengebliebenen Schrauben zu suchen...
Spricht nicht für Audi...
Hi,
wer hier ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein...😎
Ähnliche Themen
Die Erklärung finde ich erfrischend ehrlich im Gegensatz zum sonst gern genommenen "bedauernswerter Einzelfall trotz strengster Kontrollen bla bla".
Zitat:
@NorbertNamenlos schrieb am 29. August 2019 um 21:28:46 Uhr:
So eine Schraube zuviel hatte ich auch mal in einem Passat CC. Erklärung: Der MA in der Montage hat. Ein gewisses Zeitfenster seine Schrauben anzuziehen. Fällt eine weg wäre es zu aufwendig diese zu suchen, im schlimmsten Fall müsste deshalb das Band gestoppt werden ( das geht in die zigtausende), dann lieber schnell eine neue gegriffen und angezogen. Das finden der Schraube durch Deineñ Service ist billiger für Audi.
Dazu kam noch eins, meine Schraube ging mit durch das Wachsbad. Erst im Sommer, als der Wachs flüssiger wurde, war das klappern da. An kältern Tagen weg.
Hallo,
habt ihr beim langsamen Rückwärts, partiell auch beim langsamen Vorwärts fahren anormale mechanische Geräusche aus dem Heckbereich. Ich kann es nicht genauer definieren.
Seit gestern knarzen bei mir die vorderen Lautsprecher bei bestimmten Frequenzen 🙁 und das beim B&O System .Habe es gestern auch gleich bei Audi vorgeführt .
Sie wollen meinen Q3 mal für einen Tag dabehalten um zu testen . Die nette Dame an der Annahme verweigerte mir allerdings für die Zeit einen kostenlosen Ersatzwagen !! Das bei einem 3000km gelaufenen und 2 Monate alten Audi , den ich auch noch in diesem Saftladen gekauft habe .
Mal schauen wie das ausgeht .
Gruß
War gestern auch nochmal im Autohaus und habe mich etwas mit dem Q3 angefreundet.
Bis zu dem Moment wo ich beim Aussteigen die Tür geöffnet hab: da knarzt doch was? Dann hab ich bei geöffneter Tür mal die Türverkleidung etwas mit der Hand abgetastet: das knarzt ja ohne Ende! Hab auch eine Video davon. Irgendwie vergeht mit die Lust grad wieder (XC40 winkt...)
Audi bekommt das Problem mit den Windgeräuschen nicht gefixt. Als für mich war es der letzte Audi. Im VW-Konzern stimmt einfach nichts mehr....
Tatsächlich ist der Q3 nicht die beste Wahl bei den Materialien der Innenausstattung. Außerdem würde ich mir wünschen, dass die unschönen Becherhalter in der Mittelkonsole unter einer Rollo verschwinden könnten. Des Weiteren gefällt mir die Schlaufe bei der Sitzverstellung der Rücksitze nicht, ist irgendwie 1970er Jahre. Das kann Mercedes besser.
Ich werde mir trotzdem einen Q3 Sportback kaufen. Er ist das sportlichere Auto, zumindest optisch. Aber was mir wichtiger ist: er ist kürzer, niedriger und etwas schmäler als mein jetziger GLC, bei ziemlich gleichen Platzverhältnissen innen und im Kofferraum. Das Problem ist, dass die Autos immer größer (vor allem breiter) werden, die Garagen und Stellplätze aber nicht.
Leider gibt es in Ö noch keine vernünftigen Motorisierungen im Konfigurator, ich würde mir einen 190-PS-Antrieb (Diesel od. Benziner) mit quattro und Automatik wünschen.
Zitat:
@q3auswien schrieb am 3. Oktober 2019 um 11:57:40 Uhr:
Tatsächlich ist der Q3 nicht die beste Wahl bei den Materialien der Innenausstattung. Außerdem würde ich mir wünschen, dass die unschönen Becherhalter in der Mittelkonsole unter einer Rollo verschwinden könnten. Des Weiteren gefällt mir die Schlaufe bei der Sitzverstellung der Rücksitze nicht, ist irgendwie 1970er Jahre. Das kann Mercedes besser.
Ich werde mir trotzdem einen Q3 Sportback kaufen. Er ist das sportlichere Auto, zumindest optisch. Aber was mir wichtiger ist: er ist kürzer, niedriger und etwas schmäler als mein jetziger GLC, bei ziemlich gleichen Platzverhältnissen innen und im Kofferraum. Das Problem ist, dass die Autos immer größer (vor allem breiter) werden, die Garagen und Stellplätze aber nicht.
Leider gibt es in Ö noch keine vernünftigen Motorisierungen im Konfigurator, ich würde mir einen 190-PS-Antrieb (Diesel od. Benziner) mit quattro und Automatik wünschen.
Hi,
190 PS gibt`s doch als 40 TDI und 40 TFSI..😕 Beide mit Quattro und S-Tronic..