Q3/RSQ3 Probleme - Qualität - Qualitätsmängel
Hallo zusammen,
seit drei Monaten fahre ich meinen 50.000 Tsd. Euro Q3 und habe nur Probleme:
Ab 130 Km/H tauchen helle Windgeräusche auf der Fahrertür auf (keine Typischen Windgeräusche), die wirklich störend sind. Laut Audi dürfen diese Geräusche nicht auftreten. Der Q3 blieb zwei Tage in der Werkstatt mit dem Hinweis: Problem wurde gelöst. Es besteht weiterhin. Es wurde ein neuer Termin vereinbart.
Neues Problem. Beim Gas geben höre ich leichte Vibrationen:
https://soundcloud.com/marcel-merkel-759027732
Oder ist das bei Audi normal?
Wirklich nur Probleme und das bei einem Premiumhersteller.
VG
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D Lehner schrieb am 6. Oktober 2019 um 13:55:14 Uhr:[/i
Aber das in puncto Qualitätsniveau beim Q3 ist schlicht nicht mehr so gut wie zuvor!
Grundsätzlich magst du recht haben, aber ... Ich fahre seit mehr als 20 Jahren diverse Audi-Modelle der Kompaktklasse (A3 8L und 8P, Q3 8U und F3) und stelle auch fest, dass die Qualität einzelner Bauteile etwas nachgelassen hat. Ich finde es aber sicherlich längst nicht so gravierend wie einige hier, ich bin mit meinem neuen Q3 im Grunde sehr zufrieden. Ich sehe vor allem weit und breit keinen Hersteller in dieser Fahrzeugklasse, der eine wirklich rundum bessere Qualität bietet und mir auch vom Design her gefällt (für mich wichtig!).
577 Antworten
Moin
ich bin meinen Q§ jetzt ca. 2500km gefahren , und das ,, Leder ,,im Fahrersitz wirft schon Falten .
Ist das normal ??
Ich bin kein Schwergewicht , absolut nicht .
Man könnte auch sagen, dass bei dem hier eingesetzten Herstellungsaufwand das schwache Ergebnis normal ist. Oder: Für einen Aufpreis von einem Tausender für Leder, läßt sich das nicht besser machen. Für die Produktion können davon maximal 150 Euro eingesetzt werden.
Zitat:
@S-Kurve schrieb am 23. August 2019 um 09:21:58 Uhr:
Man könnte auch sagen, dass bei dem hier eingesetzten Herstellungsaufwand das schwache Ergebnis normal ist. Oder: Für einen Aufpreis von einem Tausender für Leder, läßt sich das nicht besser machen. Für die Produktion können davon maximal 150 Euro eingesetzt werden.
Moin,
woher weißt du das..? 😕
Ähnliche Themen
Man könnte aber auch sagen, dass Leder ein Natur Produkt ist und auch in bester Qualität Falten wirft!
Naja , ich weiß nicht ob das normal ist .
Nach 2500km ???
Also wenn das nach 30 , 40 ,50000km passiert ok !
Wie sehen denn Eure Fahrersitze aus ?
Zitat:
@storeandsave schrieb am 22. August 2019 um 23:46:41 Uhr:
Habe bei mir immer noch Mängel die mich nicht 100% zufriedenstellen:Vordere B&O Lautsprecher Blenden vibrieren immer noch (Termin vereinbart)
Windgeräusch Fahrerseite werden ab 80 km/h immer lauter. Das war bei meinem alten Q3 definitiv nicht so.Knarzt euer Hartplastik über den Türgriffen auch so stark ? Es scheint so, als ob da nichts unterpolstert ist...
Moin, also bei mir trifft nichts von dem zu. Ist wohl also nicht "Standard", oder habe ich nur Glück gehabt?
Die Faltenbildung bei den Ledersitzen hängt nicht unbedingt mit der Lederqualität zusammen, sondern mit dem mangelhaften Unterbau der Sitzkonstruktion. Ist schon lange ein Thema bei Audi, zumindest in den unteren Baureihen. Im A3-Forum hier auf Motortalk gibt es einen Riesen-Thread zu dem Thema.
Hallo, das mit den Ledersitzen ist bei einem Premium Produkt nicht zu akzeptieren.
Sie verlangen ja auch Premium Preise.
So was auszuliefern finde ich einen Witz, da findet doch keine Qualitätskontrolle statt.
Bei einem Neuwagen direkt beide Sitze neu zu beziehen, das finde ich nicht so toll, als Alternative möchte ich evtl. eine Preisminderung ?
Gruß
jbrun52
Hättest auch fragen können: Wie hoch sind die Herstellungskosten meiner neuen Turnschuhe für die ich 150 Euro hingeblättert habe? Antwort: Maximal 15 Euro oder auch nur 5 Euro.
Aber bei AUDI ist das doch anders. Deshalb auch max. die 150 Euro. Das heißt ja nicht, dass der Wert so gering bis zum Verkauf bleibt. Durch die Herstellung der Sitzgarnitur im Q3 ist ja durch verschiedene Kosten, wie Lohn, Maschinen, Gebäude etc. auch ein Mehrwert entstanden, denn nur mit einem Stück Leder in der Hand kann sich niemand in feinen Lederpolstern wähnen.
Gäbe AUDI jedoch statt der 150 Euro gar 170 Euro für das Leder aus, steigt auch die Qualität. Dazu handwerklich aufwendigere Polsterung mit wertigeren Polstermaterialien und fertig sind haltbare Sitze ohne Falten. Und natürlich steigt der Preis für den AUDI Q3. Also mit einem Aufpreis von 2.000 Euro für Leder könnte das schon was werden.
Mal so nebenbei: Bei Rakuten gibt es 2,5 qm Autoleder von 160 bis 199 Euro für den Endverbraucher und das wäre ja wohl noch lange kein Einkaufspreis für AUDI.
Zitat:
@S-Kurve schrieb am 23. August 2019 um 11:26:53 Uhr:
jbrun52Hättest auch fragen können: Wie hoch sind die Herstellungskosten meiner neuen Turnschuhe für die ich 150 Euro hingeblättert habe? Antwort: Maximal 15 Euro oder auch nur 5 Euro.
Aber bei AUDI ist das doch anders. Deshalb auch max. die 150 Euro. Das heißt ja nicht, dass der Wert so gering bis zum Verkauf bleibt. Durch die Herstellung der Sitzgarnitur im Q3 ist ja durch verschiedene Kosten, wie Lohn, Maschinen, Gebäude etc. auch ein Mehrwert entstanden, denn nur mit einem Stück Leder in der Hand kann sich niemand in feinen Lederpolstern wähnen.
Gäbe AUDI jedoch statt der 150 Euro gar 170 Euro für das Leder aus, steigt auch die Qualität. Dazu handwerklich aufwendigere Polsterung mit wertigeren Polstermaterialien und fertig sind haltbare Sitze ohne Falten. Und natürlich steigt der Preis für den AUDI Q3. Also mit einem Aufpreis von 2.000 Euro für Leder könnte das schon was werden.
Mal so nebenbei: Bei Rakuten gibt es 2,5 qm Autoleder von 160 bis 199 Euro für den Endverbraucher und das wäre ja wohl noch lange kein Einkaufspreis für AUDI.
Hi,
grundsätzlich sei mal dahingestellt, ob jeder Turnschuh für 150 € sein Geld wert ist, aber die bekannten Marken, meist aus D, lassen zwar häufig im billigeren Ausland produzieren, verwenden aber, die Konkurrenz und ev. Stiftung Warentest lässt grüßen, hochwertige Materialien..! 😎
Übrigens, wer sich schon mal eine Ledercoach gegönnt hat, wird mit Hinweiszetteln konfrontiert, die eine ev. Faltenbildung als "normal" bezeichnen..
Zitat:
@storeandsave schrieb am 22. August 2019 um 23:46:41 Uhr:
Habe bei mir immer noch Mängel die mich nicht 100% zufriedenstellen:Knarzt euer Hartplastik über den Türgriffen auch so stark ? Es scheint so, als ob da nichts unterpolstert ist...
Ja, bei meinem Q3 ebenfalls, es nervt ....
Zitat:
@oegot schrieb am 23. August 2019 um 08:29:13 Uhr:
Moinich bin meinen Q§ jetzt ca. 2500km gefahren , und das ,, Leder ,,im Fahrersitz wirft schon Falten .
Ist das normal ??
Ich bin kein Schwergewicht , absolut nicht .
Der Hersteller des Leders wird eben auf den Kostendruck von Audi reagiert haben und dann sinkt die Qualität. Seit vielen Jahren bezieht Audi das Leder vom gleichen Hersteller.
Ich möchte noch einmal betonen, dass nicht unbedingt das Leder selbst für die Faltenbildung verantwortlich ist, sondern der sog. Unterbau, d.h. vor allem die Unterpolsterung der Sitzwangen.