Q 7 V 12 TDI - ich hab's getan - meine Erfahrungen

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Ihr lieben Kuhtreiber,

nachdem ich ein Jahr die 3,0 - Kuh gefahren bin, diese dann gegen einen A8 sowie 2 X5 (zuletzt 4,0d) ausgetauscht habe bin ich wieder "back" bei den Kuhtreibern!

Ich hab's getan und soeben eine V12- er Kuh gekauft - Auslieferung höchstwahrscheinlich nächste Woche Freitag, bzw spätestens Montag drauf.

Ausstattung ist so ziemlich komplett mit ACC, B&O, Vollleder, 7- Sitzen, RSE plus etc. - NP war € 179.500,00.

Weitere Details stelle ich die Tage mal rein.....Bilder folgen dann natürlich auch.

Jungs......ich kann es kaum erwarten den 12- ender zu pilotieren😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Moderator: mache den Thread zu!

Falsch!

Moderator: Erlöse uns vom Verzinkten, danke!

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

29
Original geschrieben von nix4free

@ Roy: Deine Überlegung geht ins selbe Kapitel hinein: "ich bin beide schon gefahren" ist das eine, um eine relevante Aussage machen zu können müssen die Vorbedingungen verglichen werden: welche Bremsanlage hatte der V6, welche der V12, war in beiden eine Keramikanlage verbaut oder waren es unterschiedliche, (auch im V6 kann man die K-Bremse ordern), waren die Reifen und deren Dimension dieselben... etc.
Wenn nur ein Faktor nicht vergleichbar ist, ist der gesamte Vergleich nicht aussagekräftig.

Das so ein Apfel-Birnen Vergleich quatsch ist sag ich ja von anfang an. Welche 3l Quh hat denn Keramik drunter? ^^ m.E. ist die auch erst ab V8 zu bestellen...

Und was sol ne 3l Quh mit rundum 295er Reifen... Die Anfangsaussage war trotzderm das der Bremsweg des V12 länger sein soll....

Hier handelt es sich offenbar um ein Problem der subjektiven Empfindung. Das Problem der Bremsanlage des Q7 ist nicht die max moegliche Verzoegerungsleistung, sondern vielmehr die zweifelsohne eher schlechte Abstimmung. Zum erreichen der max. Bremskraft sind leider viel zu hohe Pedalkraefte erforderlich. Auch hinterlaesst die Bremsanlage ein eher teigiges Gefuehl. Die Bremsanlage des Q7 3.0 ist in diesen Punkten sicherlich eine der Schlechtesten, die ich je gefahren bin. Ein Sicherheitsrisiko sehe ich nach einer gewissen Eingewoehnung jedoch nicht. Dies bestaetigen die AMS Messwerte, bei denen die Q 3.0 mit ihren Konkurrenten gleichauf liegt.
In diesem Punkt scheint die Keramikbremse der Q V12 wohl wesentlich besser abgestimmt zu sein. Auch die Bremskraft dieser Anlage ist aufgrund der Scheibengroesse und des Materials naturgemaess besser - muss sie ja auch sein, um die groessere Masse und Leistung des Fahrzeugs zu kompensieren.

Gruesse

Zitat:

Original geschrieben von roy2k10


Und was sol ne 3l Quh mit rundum 295er Reifen...

Das ist wegen den 7 fetten Tanten 😉

ich hab' heute die 10.500 KM in 5 Wochen "durchstossen".

Der Wagen macht wie am ertsen Tag Freude sowie Spass - der Gaudi, wenn ein Fremder meint zu können, aber nicht KANN ist im evtl. Fall - schon prächtig!

Technische Probleme gibt es keine.

Der Reifenverschleiss ist im normalen Bereich - rundum haben die Reifen noch 4 - 5 MM, waren ja auch keine neuen Reifen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


ich hab' heute die 10.500 KM in 5 Wochen "durchstossen".

Der Wagen macht wie am ertsen Tag Freude sowie Spass - der Gaudi, wenn ein Fremder meint zu können, aber nicht KANN ist im evtl. Fall - schon prächtig!

Technische Probleme gibt es keine.

Der Reifenverschleiss ist im normalen Bereich - rundum haben die Reifen noch 4 - 5 MM, waren ja auch keine neuen Reifen!

Geht die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion ab einer bestimmten Zylinderzahl automatisch verloren😕?

Jede auch nur halbwegs ernst zu nehmende Limousine/Sportwagen zeigt deiner Q die Rücklichter, und das in (fast) jeder Verkehrssituation😁. - ausgenommen vielleicht bei schneebedeckter Fahrbahn und gemässigtem off-road Einsatz. Oder hab ich da irgendwie was missverstanden🙄

Ich habe nirgendwo etwas von "ernstzunehmenden Limousinen/Sportwagen" gelesen?!
;-))
Wobei die zugegebenermaßen schon _überdurchschnittlich_ motorisiert sein sollten...

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Geht die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion ab einer bestimmten Zylinderzahl automatisch verloren😕?

Jede auch nur halbwegs ernst zu nehmende Limousine/Sportwagen zeigt deiner Q die Rücklichter, und das in (fast) jeder Verkehrssituation😁. - ausgenommen vielleicht bei schneebedeckter Fahrbahn und gemässigtem off-road Einsatz. Oder hab ich da irgendwie was missverstanden🙄

Da zeigt dir aber einer mit nem Notstromagregat in der Kuh auf die typisch deutsche 😉 Art seine Anerkennung Thknab 😁.

Wie Notstrom, reicht doch völlig aus in ca. 10s auf 100 zu kommen ist immerhin doppelt so schnell wie ein 50PS Corsa. 😉 Leider nur halb so schnell wie die 12'er Kuh. Ich denke auch das man dafür schon eher weit über Durchschitt liegen muss, um dem weg zu fahren. Naja manche verlieren wahrscheinlich die Fähigkeit zur Objektiven Beuhrteilung weil sie ein untermotorisierten Wagen der Oberklasse fahren.

Also ich pers. finde den 12-Ender in der Kuh einfach nur endg....l😁😁

Bin die Kiste ja mal einen Tag lang gefahren und war völlig begeistert mit welcher Leichtigkeit das Treibwerk die 2,7 Tonnen in Schwung bringt...dazu eine Laufruhe, die man bei keinem anderem Diesel findet.

Wenn ich zur Kuh gegriffen hätte , dann nur zu diesem Motor...einziges Hemmnis war der Neupreis (bin kein Gebrauchtwagenfan).

Trotzdem erfreue ich mich daran, wenn andere mit diesem Wunderwerk des Maschinenbaus Spass haben und diesen mit uns teilen.

Bei der normalen Verkehrsdichte auf der AB ist das Drehmoment unschlagbar, trotz des Gewichtes.

Meine Aussage hat nichts mit abnehmender Realität bei zunehmender Zylinderzahl zu tun !

Selbst der "alte" M6 tut sich schwer beim Rausbeschleunigen.....wenn der Fahrer nicht im optimalen Moment am Gas hängt, dann kommt er bei hiesigen AB- Verhältnissen nicht vorbei.

Bei freien AB- Verhältnissen sieht es natürlich anders aus - aber bei 9000 KM im Monat sind die Strassen nicht nu frei.

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan


Ich habe nirgendwo etwas von "ernstzunehmenden Limousinen/Sportwagen" gelesen?!
;-))
Wobei die zugegebenermaßen schon _überdurchschnittlich_ motorisiert sein sollten...

Da die Fraktion der Vertreter allesamt mit 140 / 170 PS max unterwegs sind Fällen die raus.

Alle anderen Fahrer haben "> 300 PS", so dass nur Gegner vorhanden sind😕

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Also ich pers. finde den 12-Ender in der Kuh einfach nur endg....l😁😁

Bin die Kiste ja mal einen Tag lang gefahren und war völlig begeistert mit welcher Leichtigkeit das Treibwerk die 2,7 Tonnen in Schwung bringt...dazu eine Laufruhe, die man bei keinem anderem Diesel findet.

Wenn ich zur Kuh gegriffen hätte , dann nur zu diesem Motor...einziges Hemmnis war der Neupreis (bin kein Gebrauchtwagenfan).

Trotzdem erfreue ich mich daran, wenn andere mit diesem Wunderwerk des Maschinenbaus Spass haben und diesen mit uns teilen.

dein TREG ist ja auch nicht gerade wenig leistung... ich denke selbst da kommen 90% der anderen verkehrsteilnehmer nicht hinterher... was läuft der denn ausgefahren laut tacho?

ist die v12 Q eigentlich bei 250 abgeriegelt?

Also fassen wir mal zusammen.
Die Q V12:
1. ist die sparsamste aller Kühe, braucht trotz Vollgas höchstens 8-10 Liter. Bei Audi sinkt der Verbrauch seit neuestem mit zunehmender Zylinderzahl und Leistung
2. hat auf der Autobahn keine Gegner, da es praktisch keine Autos mehr gibt, die unter 20 Sekunden 0-200 km/h beschleunigen.
3. sieht von allen Kühen mit Abstand am besten aus
4. hat die geringsten Geräusch- und Schadstoffemissionen von allen Kühen
5. (Anschaffungskosten und Unteralt spielen keine Rolle, da sowieso genug Geld vorhanden ist)
6. wird nicht mehr produziert, da Audi nicht mehr bereit war, mit einem solchen zukunftsweisenden Technologieträger die Menschen in ein unfassbares Glücksgefühl zu stürzen. Die Produktion wurde bewusst auf die wenigen verkauften Exemplare reduziert, da Gesundheitsgefahren in diesem Zusammenhang nicht mehr ausgeschlossen werden konnten.
7. die 80% Notstromaggregatfahrer in diesem Forum sind Umweltaktivisten mit Birkenstockschlappen und würden euch die Q am liebsten sofort verbieten.

P.S Wenn euch mal wieder ein CLS 63 AMG überholt, während ihr von 0-200 km/h beschleunigt, der dann in der Zeit bis ihr eure 200 km /h erreicht habt, entspannt einen Cafe trinken geht, bleibt locker. Tröstet euch mit dem Gedanken, was man alles machen kann, bis einer der Notstromaggregatfahrer seine 200 km/h erreicht hat………………….😉

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Also ich pers. finde den 12-Ender in der Kuh einfach nur endg....l😁😁

Bin die Kiste ja mal einen Tag lang gefahren und war völlig begeistert mit welcher Leichtigkeit das Treibwerk die 2,7 Tonnen in Schwung bringt...dazu eine Laufruhe, die man bei keinem anderem Diesel findet.

Wenn ich zur Kuh gegriffen hätte , dann nur zu diesem Motor...einziges Hemmnis war der Neupreis (bin kein Gebrauchtwagenfan).

Trotzdem erfreue ich mich daran, wenn andere mit diesem Wunderwerk des Maschinenbaus Spass haben und diesen mit uns teilen.

dein TREG ist ja auch nicht gerade wenig leistung... ich denke selbst da kommen 90% der anderen verkehrsteilnehmer nicht hinterher... was läuft der denn ausgefahren laut tacho?

ist die v12 Q eigentlich bei 250 abgeriegelt?

Nein ist nicht abgeregelt.

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Also fassen wir mal zusammen.
Die Q V12:
1. ist die sparsamste aller Kühe, braucht trotz Vollgas höchstens 8-10 Liter. Bei Audi sinkt der Verbrauch seit neuestem mit zunehmender Zylinderzahl und Leistung
2. hat auf der Autobahn keine Gegner, da es praktisch keine Autos mehr gibt, die unter 20 Sekunden 0-200 km/h beschleunigen.
3. sieht von allen Kühen mit Abstand am besten aus
4. hat die geringsten Geräusch- und Schadstoffemissionen von allen Kühen
5. (Anschaffungskosten und Unteralt spielen keine Rolle, da sowieso genug Geld vorhanden ist)
6. wird nicht mehr produziert, da Audi nicht mehr bereit war, mit einem solchen zukunftsweisenden Technologieträger die Menschen in ein unfassbares Glücksgefühl zu stürzen. Die Produktion wurde bewusst auf die wenigen verkauften Exemplare reduziert, da Gesundheitsgefahren in diesem Zusammenhang nicht mehr ausgeschlossen werden konnten.
7. die 80% Notstromaggregatfahrer in diesem Forum sind Umweltaktivisten mit Birkenstockschlappen und würden euch die Q am liebsten sofort verbieten.

P.S Wenn euch mal wieder ein CLS 63 AMG überholt, während ihr von 0-200 km/h beschleunigt, der dann in der Zeit bis ihr eure 200 km /h erreicht habt, entspannt einen Cafe trinken geht, bleibt locker. Tröstet euch mit dem Gedanken, was man alles machen kann, bis einer der Notstromaggregatfahrer seine 200 km/h erreicht hat………………….😉

Frustiert?

Ähnliche Themen