Pumpe Düse defekt
Verdammt nach 3Jahren und 2 Monaten ist mein Passat 170PS und 76 Tkm eine Pumpe Düse Einheit ausgefallen!Kosten 950 EUR Kulanzantrag persöhlich gestellt da Garantie abgelaufen ist.Bei ca.51000 tkm habe ich über Leistungsverlust geklagt,darufhin wurde die Pumpe Düse Einheit (alle 4) in einem Bad gereinigt.Und jetzt das.Hat jemand ein ähnliches Problem.Das darf doch nicht passieren,nicht in dem alter.
Beste Antwort im Thema
VW ist nur zu CR uebergegangen weil es billiger und nicht so aufwendig ist
Nur die Kosten zwangen VW dazu. Hatte mit meinen PD Elementen nie probleme
gruss
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nutzer999
Hallo in die Runde,ein PD Passat birgt für einen privaten Nutzer ein nicht zu kalkulierendes finanzielles Risiko. Ich kann nur zum Verkaufen raten ... ohne Wenn und Aber.
Passats sind gute Fahrzeuge ... ohne Frage. Aber Pumpe/Düse hat in LKW Motoren super funktioniert, in den PKW-Motor gehört die Technik in diesem Entwicklungsstand nicht rein. CR läuft in den neuen Passats super ... PD muss nicht sein.
Diese Aussage kann ich nicht teilen, Wenn im Passat ein vernünftiges Ausgleichwellenmodul drin ist und kein BMR Motor dann wüsste ich nicht was er in Sachen Haltbarkeit dem Commonrail nachsteht. Der 140 PS BMP Motor hat keine Probleme mit den PD Elementen und was soll denn sonst noch mehr am PD kaputt gehen wie beim CR?
Bei allen Autos kann was unvorhersehbares kaputt gehen da steckt man nicht drin mal hat man Glück und mal hat man Pech, ist einfach so.
Stimmt, aber zwischen einem für den normalen Autofahrer schwer einschätzbaren "wenn" und "wenn nicht" können einige tausend Euro Kosten liegen.
Die Hersteller werben u.a. mit der grundsätzlichen Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge .. nirgendwo steht, dass mein Geldbeutel geschont wird, wenn ich den Motor mit der Komponente B wähle und er nicht geschont wird, wenn ich A wähle. Ich bin auch - wie sicherlich sehr viele andere Autofahrer nicht bereit - mich mit solchen Gedanken proforma auseinanderzusetzen.
Das Komponenten an einem Fahrzeug durchaus im Laufe der Zeit mal ausfallen oder defekt werden können, ist klar und so alt wie die Geschichte des Automobils an sich. Wenn aber 4 Teile von 4 Teilen im selben Funktionsblock kaputtgehen, dann rechtfertigt das schon ein Infragestellen von der Qualität verbauter Technologie. VW tauscht nicht auf auf Vorrat aus, sondern man fährt jedesmal wenn ein Teil defekt geworden ist in die Werkstatt. Nicht zu vergessen, ein Passat kostet je nach Ausstattung mehr als 45 TEuro ... eine gehobene Erwartungshaltung ist gerechtfertigt. Immerhin werden diese Fahrzeuge von VW ja selbst als Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse auf allen verfügbaren Werbeplattformen betitelt.
Und mal anders geantwortet: Wenn ein PD Element bei Tempo 180 oder mehr auf der Autobahn ausfällt (vielleicht nachts auf der 3ten Spur, vielleicht auf der A1 oder A3) und auf einen Schlag KEINE Leistung mehr zur Verfügung steht, dann wird die Frage nach "welche Komponenten könnte wohl verbaut sein" ziemlich egal. Dann ist man nur noch froh, dass man irgendwie von der Bahn runterkommt und keinen Unfall verursacht, der die eigene und fremde Gesundheit gefährdet oder in Mitleidenschaft zieht. Und wenn einem das wie mir 3 Mal passiert, dann ist man nur noch froh, wenn die Karre weg ist. Da wird aus einem finanziellen Risiko auch ein gesundheitliches oder vielleicht sogar lebensbedrohliches/lebensveränderndes.
Aber natürlich gilt auch dann immer noch: ist das neue Auto das bessere ? Man kanns nur hoffen.
Gruß
Georg
Ich verstehe schon was du meinst und ganz ehrlich, ich würde auch kein Passat PD mehr kaufen. Qualität scheint wohl im Geiz ist Geil Schein auf der Strecke geblieben zu sein. Wenn ich an das mangelhafte AWM denke was Motorschäden verursacht oder den defekten Piezzo PD Elemente da kann man sich echt nur fragen wofür nehmen die soviel Geld wenn so unreife und mangelhafte Technik drin steckt.
Klar ist der CR Motor ist schon eine schöne Sache aber für mich kommt in Zukunft wieder ein guter Saugmotor mit Schaltgetriebe ins Haus. Der Passat war definitiv mein erster und letzter Diesel, nicht weil er ein PD ist sondern weil es sich einfach nicht mehr lohnt. Zwischen Super und Diesel sind jetzt gerade mal 8 Cent Differenz und wenn ich da noch die kommenden kosten für einen DPF und einen neuen Turbolader rechne + die Steuerdifferenz die ja leider auch mal um einiges höher sind als beim Benziner dann kann ich sagen ich fahre mit einem 11 Liter verbauch Benziner billiger als mit einem 7 - 8 Liter Diesel. Für mich ist es eh unverständlich warum man für einen Euro 4 Diesel mit DPF kaum weniger Steuern als ein Diesel ohne DPF zahlen muss. Wenn jetzt noch die neue EU Besteuerung kommt mit der Berechnung aus dem Energiewert dann gute Nacht Deutschland. Arme Speditionen und Firmen mit großem Fuhrpark.
Zitat:
Original geschrieben von Nutzer999
(..)
Passats sind gute Fahrzeuge ... ohne Frage. Aber Pumpe/Düse hat in LKW Motoren super funktioniert, in den PKW-Motor gehört die Technik in diesem Entwicklungsstand nicht rein. CR läuft in den neuen Passats super ... PD muss nicht sein.
Ich glaube, so platt kann man das nicht auf den Punkt bringen. Es gibt hier viele, die mit Ihren PD/PPD's die 200 TKm locker geknackt haben. Es gibt natürlich auf der anderen Seite auch einige, die massive Probleme haben/hatten. Aber schaut euch doch mal die Verkaufszahlen an! Wir diskutieren hier im PPM-Breich und kleiner!
Die Frage von "boranerone" - wer denn wirklich betroffen ist, würde hier vielleicht etwas Licht in die Sache bringen.
Und das CR's super laufen, hat sich nach dem letzten Rückruf wohl erledigt. Nächstes Jahr fliegen uns die ersten HD-Pumpen um die Ohren - nachdem die Verrohrung den Geist aufgegeben hat 😁
Brain
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt man kann Glück haben und man kann auch Pech haben. Ich hatte einen Fiat Coupe da ist wirklich alles Kaputt gegangen was kaputt gehen kann. Die Karre hatte auf jeder Seite einen Unfallschaden, Zahnriemen gerissen, neuer Motor sah nach 5000 KM aus wie mit 200000 KM und hatte Ölverlust und noch in der 1000 KM Einfahrzeit ist ein Motorstopfen rausgeflogen und unsere Einfahrt war voller Öl, der Knaller Gaszug gerissen, neuteilbeschaffung hat über 2 Wochen gedauert, Heizungswiderstand ist 4 Mal durchgebrannt, Zündspule war defekt, Kat war defekt, Getriebe war defekt, Rost ohne Ende, Motorhalterung war lose und hat schön ins Blech ein Loch reingeschlagen, Zündkabel defekt, Kühlergrill defekt, Kondensator der Klima defekt bzw. Undicht. Antriebswellen beide defekt durch die lockere Motorhalterung, Funkfernbedienung war 3 mal kaputt weil ich einfach nur die Batterie abgeklemmt habe. Das Auto war der Horror, nie wieder Fiat und es gab wirklich kein Monat an dem was nicht kaputt war. Dafür hatte ich mit meinem BMW E36 320i mehr Glück hab ihn mit 65000 KM bekommen und mit 134000 KM verkauft und in der ZEit war nur ein Thermostat, Radlager hinten links und die Wasserpumpe kaputt mehr nicht. Ok durch die sch... Automatik hat er mal eben 15 bis 16 Liter gesaugt und nach 450 KM war der Tank leer aber dafür keine großen Ersatzteilkosten. BEim Audi A6 3.0 V6 hatte ich dafür wieder mehr Pech, Multitronic Getriebe Schaden und das bei 298000 Km dafür hab ich aber ein neues zu 100% auf Kulanz bekommen da das alte Getriebe auch erst 44000KM gelaufen hatte und schon kaputt war. Dazu kommt noch das so genannte Saugrohr was defekt war und das wars auch. bei 325000 KM hab ich ihn dann verkauft für den Export. Verbrauch war nur 11 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von domenico76
htte vor drei wochen eine PD einheit ausfall, wurden alle 4 gewechselt, und 2,500 euro hat vw übernohmen!Zitat:
Original geschrieben von boranerone
Heute hat es mich auch erwischt.
Gestern fing es mit 2 Motorausetzern an.
Das erste mal als ich losfahren wollte, nach einem Meter ging der Motor aus, das zweit nach einer Autobahnfahrt an einer Ampel.
Und heute morgen Qualm aus dem Auspuff.
Das war dann doch etwas viel, bin dann zum 🙂 gefahren und wollte den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Kaum war der Wagen in der Werkstatt und der Speicher ausgelesen, die Nachricht elektronischer Fehler ohne genaue Angaben.
Als der Monteur den Wagen wieder rauszufahren wollte, wollte dieser nicht mehr.
Später bekam ich die Nachricht das ein PD Element defekt, kurzschluss, ist.
Na Toll, nächtes Wochenende will ich in den Urlaub fahren.
Werd mal nach Kulanz fragen, ca.125 tkm und 5 Jahre alt, mal sehen.
wivhtig ist das dein wagen regelmässig gewartet wurde....und immer von eine vertragswerkstat!
hatte gestern das gleiche Problem mit unserem Firmen Touran 170 Ps Bj.06 und 125000 auf der Uhr. Auto wurde in unsere VW Werkstatt geschleppt und Diaknose 3. Injektor Masseschluss. Es hat zwei Stunden gedauert und der Anruf kam, VW übernimmt zu 100% alles. Hut ab
Heute hat möglicherweise die nächste PD einen kurzschluss erlitten.
Ausgerechnet kurz vor meinem Herbsturlaubs in die Schweiz.
Musste den Wagen diesmal Abschleppen lassen.
Freitag, Wochenende und Feiertag, der Wagen wird Mittwoch erst fertig sein.
Leider hab ich keinen passenden Zweitwagen, der kleine meiner Frau ist nicht grad ein familientauglicher Reisenwagen.
Das nenn ich Urlaub 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Nutzer999
Und mal anders geantwortet: Wenn ein PD Element bei Tempo 180 oder mehr auf der Autobahn ausfällt (vielleicht nachts auf der 3ten Spur, vielleicht auf der A1 oder A3) und auf einen Schlag KEINE Leistung mehr zur Verfügung steht, dann wird die Frage nach "welche Komponenten könnte wohl verbaut sein" ziemlich egal. Dann ist man nur noch froh, dass man irgendwie von der Bahn runterkommt und keinen Unfall verursacht, der die eigene und fremde Gesundheit gefährdet oder in Mitleidenschaft zieht. Und wenn einem das wie mir 3 Mal passiert, dann ist man nur noch froh, wenn die Karre weg ist. Da wird aus einem finanziellen Risiko auch ein gesundheitliches oder vielleicht sogar lebensbedrohliches/lebensveränderndes.
Und genau das ist mir Passiert an Ostern diesen Jahres... es waren genau genommen 190, tagsüber, linke Spur...
Da ich im Oktober 2010 mich schon mal heftig mit VW angelegt hatte, habe ich bei diesem Vorfall damals (04/2011) mal so richtig Dampf abgelassen, allerdings immer ohne persönlich zu werden, basierend auf Fakten und eben zusätzlich das von VW in Kauf genomme Sicherheitsrisiko der Kunden in die Argumentation genommen. Dabei AutoBild, ADAC und meinen Rechstsschutz erwähnt und alle informiert (auch CC auf dem betreffenden eMail). Das Ende vom Lied: Nach meinem zweiten Schreiben nach der ersten Pauschal-Ablehnung 100% Kulanz (11/2007, 80tkm) und Zusage, weitere Vorfälle dieser Art ebenso auf Kulanz zu erledigen. Sogar der 🙂 konnte es kaum glauben.
Anyway, in der zweiten November-Woche ist alles vorbei, was "Passerati" angeht.
Gruß,
Cat.
Zitat:
Original geschrieben von catweazle77
Da ich im Oktober 2010 mich schon mal heftig mit VW angelegt hatte, habe ich bei diesem Vorfall damals (04/2011) mal so richtig Dampf abgelassen, allerdings immer ohne persönlich zu werden, basierend auf Fakten und eben zusätzlich das von VW in Kauf genomme Sicherheitsrisiko der Kunden in die Argumentation genommen. Dabei AutoBild, ADAC und meinen Rechstsschutz erwähnt und alle informiert (auch CC auf dem betreffenden eMail). Das Ende vom Lied: Nach meinem zweiten Schreiben nach der ersten Pauschal-Ablehnung 100% Kulanz (11/2007, 80tkm) und Zusage, weitere Vorfälle dieser Art ebenso auf Kulanz zu erledigen. Sogar der 🙂 konnte es kaum glauben.Anyway, in der zweiten November-Woche ist alles vorbei, was "Passerati" angeht.
. . . die haben bestimmt mal so richtig gezittert bei VW, sonst hätte es bestimmt nicht noch einen Freibrief in die Zukunft gegeben - herzlichen Glühstrumpf.
Brain
Zitat:
Original geschrieben von Ganxtaville
Ich verstehe schon was du meinst und ganz ehrlich, ich würde auch kein Passat PD mehr kaufen. Qualität scheint wohl im Geiz ist Geil Schein auf der Strecke geblieben zu sein. Wenn ich an das mangelhafte AWM denke was Motorschäden verursacht oder den defekten Piezzo PD Elemente da kann man sich echt nur fragen wofür nehmen die soviel Geld wenn so unreife und mangelhafte Technik drin steckt.
Klar ist der CR Motor ist schon eine schöne Sache aber für mich kommt in Zukunft wieder ein guter Saugmotor mit Schaltgetriebe ins Haus. Der Passat war definitiv mein erster und letzter Diesel, nicht weil er ein PD ist sondern weil es sich einfach nicht mehr lohnt. Zwischen Super und Diesel sind jetzt gerade mal 8 Cent Differenz und wenn ich da noch die kommenden kosten für einen DPF und einen neuen Turbolader rechne + die Steuerdifferenz die ja leider auch mal um einiges höher sind als beim Benziner dann kann ich sagen ich fahre mit einem 11 Liter verbauch Benziner billiger als mit einem 7 - 8 Liter Diesel. Für mich ist es eh unverständlich warum man für einen Euro 4 Diesel mit DPF kaum weniger Steuern als ein Diesel ohne DPF zahlen muss. Wenn jetzt noch die neue EU Besteuerung kommt mit der Berechnung aus dem Energiewert dann gute Nacht Deutschland. Arme Speditionen und Firmen mit großem Fuhrpark.
Ja mit dem doofen DPF muss ich dir recht geben. Aber die Besteuerung nach Energiewert hat nichts mit der EU zu tun, sondern war lediglich ein Vorschlag eines Osteuropäischen Ministers für bla bla... Sowas kommt vorläufig erstmal nicht. Ausserdem liegt die Sparsamkeit beim Diesel mehr bei der Effiziens als beim Energiegehalt, so dass man immer noch gut Steuern sparen könnte und ausserdem dann auch die KFZ Steuer für Benziner und Diesel gleich auf sein müsste. Gut, zur Zeit "amortisiert" sich ein Diesel schon ab 7 - 8000 Km pro Jahr (ohne DPF Kosten usw. (aber Inspektion ist für Diesel billiger als für Benziner)) und das wird dann sicherlich weiter dauern aber für "richtige" Vielfahrer wird sich ein Diesel trotzdem lohnen. Ausserdem muss Diesel verbraucht werden, da er zwangsläufig in der Raffinerie anfällt und dann eben günstiger verkauft wird, um ihn los zu werden und das Benzin wieder teurer wird... Derzeit wird Diesel teurer als Benzin verkauft, nur durch den Steuervorteil ist er noch marginal billiger als Benzin.
P.S. 7 Liter Diesel sind 5 Euro billiger als 10 Liter Super Benzin. Da hast du den DPF schon nach 36000 km rein 😉
Ja das stimmt schon, Diesel wird auch bestimmt wieder billiger, ist leider nun mal die Heizperiode gekommen und wie jedes Jahr wird dann ja Diesel teurer was sich ja im Frühling bestimmt wieder legen wird. Naja ich hab den Diesel jetzt und wenn der DPF voll ist dann werd ich ihn einfach leer räumen und dann kann er von mir aus Rußen wie er will oder ich lasse ihn Reinigen, 1500 Euro zahle ich nicht für einen wechsel mit neuem DPF da stelle ich das Umwelt schonen erstmal hinten dran weil es einfach Abzocke ist.
Na warte mal ab was mit den Reinigungsverfahren so passiert. Bei Ebay werden die in Mengen angeboten und die Firmen werben sehr damit. Das Verfahren reift ja weiter und in einem Jahr wirds dann sicherlich bei jedem DPF richtig funktionieren... Also hoffe ich mal für mich *g*
PD und PPD wie beim BMR sind auch grundsätzlich unterschiedlich! Selbst die PD Elemente können Probleme machen(sich ein fressen in den Zylinderkopf) Also bei meinem BMR mit PPD gab es in der Zeit,seid der das Fahrzeug existiert und der Laufleistung eigendlich wenig Probleme.Probleme können auftreten, muß aber nicht,wie eigentlich bei allem.
Hab heut einen Anruf bekommen, der Wagen ist schon fertig und ich kann ihn schon abholen.
Habe, durch den Feiertag, erst Mittwoch damit gerechnet.
Die zweite PD-Einheit war defekt und ist wie bei der ersten mit 100 % Kulanz von VW gewechselt worden.
Ich warte schon auf die andere beiden PD's.