Pumpe Düse defekt

VW Passat B6/3C

Verdammt nach 3Jahren und 2 Monaten ist mein Passat 170PS und 76 Tkm eine Pumpe Düse Einheit ausgefallen!Kosten 950 EUR Kulanzantrag persöhlich gestellt da Garantie abgelaufen ist.Bei ca.51000 tkm habe ich über Leistungsverlust geklagt,darufhin wurde die Pumpe Düse Einheit (alle 4) in einem Bad gereinigt.Und jetzt das.Hat jemand ein ähnliches Problem.Das darf doch nicht passieren,nicht in dem alter.

Beste Antwort im Thema

VW ist nur zu CR uebergegangen weil es billiger und nicht so aufwendig ist
Nur die Kosten zwangen VW dazu. Hatte mit meinen PD Elementen nie probleme
gruss

62 weitere Antworten
62 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...mpe-duesen-elementen-t2762717.html?...

Nach dem Austausch des ersten Pumpe-Düse-Elemtens (zusammen mit dem Motorsteuergerät) hatte ich den Eindruck, ein leistungsmässig vollkommen anderes Auto zu fahren. Ich hatte mich vorher immer schon gewundert, dass 170 PS so zäh sein sollen ... nach dem Austausch war der Leistungsunterschied DEUTLICH !! zu spüren.

Zudem hörten nach besagtem Austausch all die "kleinen", zeitraubenden, nervenden Störungen mit der Regelung der Abgasanlage auf, die mich vorher ein gutes Dutzend mal in die Werkstatt gezwungen hatten. Wie von Zauberhand beendet ...

Erklären konnten die diversen Werkstätten, die ich zwischenzeitlich deutschlandweit kennengelernt habe, beides nicht (oder wollten oder durften es nicht). Aber wie meinte gestern der Fahrer des Abschleppers: Wenn man leise bleibt, passiert nix ... nunja, ich werde ab sofort lauter 🙂

Und ob's nochmal ein VW wird ... ich bin mir nicht sicher.

Georg

Gestern 04:00Uhr morgens auf der AB wegen "Motorstörung" liegen geblieben...VW-Pannennotdienst angerufen...abgeschleppt worden...
Ursache: 3.Injektor ausgefallen!
Über die Kosten brauch ich ja nichts sagen, zudem wurde Aufgrund einer TPI das Hauptverbindungskabel gleich mitgetauscht...
Naja heut morgen Wagen wieder i.O.
Kulanzantrag an VW über AH erfolgreich...70% auf Material und Arbeitslohn...da war ich ein wenig Erstaunt...zumal bei 165tkm und BJ 01/06! Da Lob ich mir VW und ein gepflegtes Scheckheft....

Trotz des Ärgers auch mal was Positives!!!

MfG
Kaschi

ich hoffe, der VW Kundendienst liest hier nicht mit und freut sich über die Zufriedenheit durch Teilentgegenkommen. Die technische Misere, die die Hersteller mit ihren Produkten llefern, sollte meiner Meinung nach generell und immer verurteilt werden.

Eine Übernahme von 70 % bedeutet immer noch 30 % der Kosten für den Kunden (das ist immer noch ein ordentlicher Batzen Geld). Das ein Fahrzeug irgendwann mal in der Betriebs-Verantwortung an uns Kunden übergeht und wir für Schäden und Probleme finanziell geradestehen müssen, ist ja ok ... aber wenn in einem Produkt oder in Komponenten bereits im Neuwagenzustand der Wurm ist, dann sollte die Herstellerhaftung für die komplette Lebenszeit des Fahrzeugs gelten.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzer999


ich hoffe, der VW Kundendienst liest hier nicht mit und freut sich über die Zufriedenheit durch Teilentgegenkommen. Die technische Misere, die die Hersteller mit ihren Produkten llefern, sollte meiner Meinung nach generell und immer verurteilt werden.

Eine Übernahme von 70 % bedeutet immer noch 30 % der Kosten für den Kunden (das ist immer noch ein ordentlicher Batzen Geld). Das ein Fahrzeug irgendwann mal in der Betriebs-Verantwortung an uns Kunden übergeht und wir für Schäden und Probleme finanziell geradestehen müssen, ist ja ok ... aber wenn in einem Produkt oder in Komponenten bereits im Neuwagenzustand der Wurm ist, dann sollte die Herstellerhaftung für die komplette Lebenszeit des Fahrzeugs gelten.

165000km und über 4 1/2 Jahre nach Erstzulassung noch 70% Kulanz - jetzt bleib mal auf dem Teppich.

Der Wagen hat im Gesamten ja auch nur noch einen Bruchteil des Neuwerts.

Ähnliche Themen

Heute hat es mich auch erwischt.
Gestern fing es mit 2 Motorausetzern an.
Das erste mal als ich losfahren wollte, nach einem Meter ging der Motor aus, das zweit nach einer Autobahnfahrt an einer Ampel.
Und heute morgen Qualm aus dem Auspuff.
Das war dann doch etwas viel, bin dann zum 🙂 gefahren und wollte den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Kaum war der Wagen in der Werkstatt und der Speicher ausgelesen, die Nachricht elektronischer Fehler ohne genaue Angaben.
Als der Monteur den Wagen wieder rauszufahren wollte, wollte dieser nicht mehr.
Später bekam ich die Nachricht das ein PD Element defekt, kurzschluss, ist.
Na Toll, nächtes Wochenende will ich in den Urlaub fahren.
Werd mal nach Kulanz fragen, ca.125 tkm und 5 Jahre alt, mal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von boranerone


Heute hat es mich auch erwischt.
Gestern fing es mit 2 Motorausetzern an.
Das erste mal als ich losfahren wollte, nach einem Meter ging der Motor aus, das zweit nach einer Autobahnfahrt an einer Ampel.
Und heute morgen Qualm aus dem Auspuff.
Das war dann doch etwas viel, bin dann zum 🙂 gefahren und wollte den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Kaum war der Wagen in der Werkstatt und der Speicher ausgelesen, die Nachricht elektronischer Fehler ohne genaue Angaben.
Als der Monteur den Wagen wieder rauszufahren wollte, wollte dieser nicht mehr.
Später bekam ich die Nachricht das ein PD Element defekt, kurzschluss, ist.
Na Toll, nächtes Wochenende will ich in den Urlaub fahren.
Werd mal nach Kulanz fragen, ca.125 tkm und 5 Jahre alt, mal sehen.

htte vor drei wochen eine PD einheit ausfall, wurden alle 4 gewechselt, und 2,500 euro hat vw übernohmen!

wivhtig ist das dein wagen regelmässig gewartet wurde....und immer von eine vertragswerkstat!

Das leider nicht, einmal andere Werkstatt.
Ich hoffe es kommt nicht so dick und auf hilfe vom 🙂 in sachen Kulanz.
Letztes Jahr bekam ich hilfe beim Klimakompressor.

Mal eine Nachfrage aus Neugier:.

Es soll ja bei einigen 170 PD auch zu Rissen im Zylinderkopf gekommen sein.

Wenn ich mir die Kosten für diesen und die PD-Elemente anschaue, stellt sich mir die Frage, ob man für dieses Geld nicht auch den PD in ein CR umbauen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Alpen-Ulli


Mal eine Nachfrage aus Neugier:.

Es soll ja bei einigen 170 PD auch zu Rissen im Zylinderkopf gekommen sein.

Wenn ich mir die Kosten für diesen und die PD-Elemente anschaue, stellt sich mir die Frage, ob man für dieses Geld nicht auch den PD in ein CR umbauen kann.

für dieses "bißchen" Geld nicht!

Ich konnte meinen heute schon wieder abholen, ging fix.
Ca. 1.000 Euro für ein PD-Element, nicht schlecht.

Aaaaaber, voll auf kosten des Hauses !!!

Ich hatte den Sachbearbeiter, gebeten mal eine Kulanzanfrage zu stellen, da ich selbst keine Zeit hatte.
Zur Überraschung aller beteiligten Personen beim 🙂, auch mir, gab VW 100 % Kulanz.
Hätte zugern den hintergrund gewusst wie die Entscheidung zustande kam.
Ich hoffe das es bei diesen einem Element bleibt, wenn nicht auf weitere Kulanz.

Hi!

mein wagen hat auch vor 3 wochen das gleiche Problem gehabt!
mit 168 TK, aber bei mir hat VW alles übernohmenn!

es wurden alle 4 getauscht, und nicht gereinigt, kostenpunkt, 2,500 euro!

Zitat:

Original geschrieben von domenico76


mein wagen hat auch vor 3 wochen das gleiche Problem gehabt!
mit 168 TK, aber bei mir hat VW alles übernohmenn!
es wurden alle 4 getauscht, und nicht gereinigt, kostenpunkt, 2,500 euro!

Das ist ja mal ein Wort! Eine andere Frage: Lese häufig, dass im Vorfeld des späteren Ausfalls die PD-Elemente gereinigt wurden. Gibt es da einen Zusammenhang? Sprich, ist nach einer Reinigung ein späterer Ausfall nach ** TKm vorprogrammiert? Schadet eventuell das Ultraschallbad die Injekoren oder besteht zwischen Verkokung, Reinigung und Masseschluß überhaupt kein Zusammenhang? Weiß jemand von Euch verlässliche Zahlen, wieviele der 45.000 Passats mit 125KW-Maschine und PD davon betroffen sind? Und warum wird bei 168TK alles von VW übernommen und bei anderen nicht? Kann man erkennen, welcher Zulieferer die schadhaften Injektoren geliefert hat?

Danke Brain

Mich würde auch interessieren wie viel von dem PD problem, zumindest hier im Forum, betroffen sind.

Wenn man das hier so liest wartet VW lieber ab bis die PD-Elemente kaputt gehen um auf Kulanz die Dinger zu wechseln, anstatt eine Rückrufaktion der betroffenen Fahrzeuge zu starten.

Zitat:

Original geschrieben von boranerone


Mich würde auch interessieren wie viel von dem PD problem, zumindest hier im Forum, betroffen sind.

Wenn man das hier so liest wartet VW lieber ab bis die PD-Elemente kaputt gehen um auf Kulanz die Dinger zu wechseln, anstatt eine Rückrufaktion der betroffenen Fahrzeuge zu starten.

ich glaube das bei b6 modelle....diesel, einiges schief gelaufen ist!

ich überlege ob mein pkw zurück gebe, weil die wartungs, und reparaturkosten nicht gerade billig sind, überhaupt beim vertragshändler/werkstatt!

hab immer bei vw die ganzen service und reparatur machen lassen, darum hatte ich das glück von kulanz, wenn eine noname werkstatt
einmal an werk ist...dann ist ja vorbei!

Hallo in die Runde,

ein PD Passat birgt für einen privaten Nutzer ein nicht zu kalkulierendes finanzielles Risiko. Ich kann nur zum Verkaufen raten ... ohne Wenn und Aber.

Passats sind gute Fahrzeuge ... ohne Frage. Aber Pumpe/Düse hat in LKW Motoren super funktioniert, in den PKW-Motor gehört die Technik in diesem Entwicklungsstand nicht rein. CR läuft in den neuen Passats super ... PD muss nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen