Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Mal ne Frage am Rande, zählt die Steuerkette als ein Verschleissteil oder ist diese durch die verschiedenen Garantieren wie z.B. MB100 etc. abgedeckt?
Theoretisch sind Steuerkettentriebe wartungsfrei/-arm und fallen unter die Garantiebedingungen.
MB übernimmt das auch in der Garantiezeit, aber nur für Kunden die hartnäckig sind und sich nicht abwimmeln bzw. bis zum Ablauf der Garantiezeit mit Märchen (normales Geräusch usw.) vertrösten lassen.
Praktisch ist es mit dem Riesenvorteil der Wartungsfreiheit nicht mehr weit her, die heutigen Steuertriebe mit Simplex-Fahrradketten sind auf Geräuschkomfort, wenig Reibungsverluste usw. zu Lasten der Haltbarkeit (Duplex) ausgelegt worden, halten praktisch nur noch 100.-120.000km.
Nahezu jeder Zahnriemen hält mittlerweile länger und ist günstiger ausgetauscht.
Heute ist es soweit, nach der Arbeit wird die Kette getauscht, ich hau euch hier später mit Bilder zu.
Steuerzeiten bei
30.000km
bei 120.000km
und nach Kettenwechsel 😉
Liegt alles hier bereit wartet nur noch auf den Tausch :=)
Ich denke das ich nach 2-4 Stunden mit gechillter Arbeitsweise durch bin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:14:00 Uhr:
Heute ist es soweit, nach der Arbeit wird die Kette getauscht, ich hau euch hier später mit Bilder zu.Prima! Dann Dir viel Spaß und uns viele schöner Bilder! Bin schon gespannt!
Alles läuft 🙂 hab das Nietgerät noch von Mercedes ausgeliehen.
Fotos gibt es dann Morgen wenn ich Zeit habe, erst einmal schlafen gehen.
War ca. 6grad an der Kurbelwelle gelängt die alte Kette.
Falls jemand die Steuerzeiten neu einstellen muss, der erste Zylinder muss bei OT oben sein!
mangafa2 wird gar nicht mehr wach. Bilder würden mich sehr interessieren. Mein Arbeitskollege hat auch bei 112tkm nen Motorschaden. War allerdings ne E Klasse w212 mit M271evo Motor. Er hatte sogar 2 Wochen vorher bei Mercedes die Längung prüfen lassen. Bei 160km/h auf der AB ist die Kette übergesprungen. Kosten von 16t Euro wurde komplett von Mercedes übernommen. Da ich auch den M271 Evo mit 75tkm fahre werde ich auch mal den Ventildeckel öffnen und mir das mal anschauen.
Oh doch habe sogar ein Video aber bin noch nicht dazu gekommen, weil mein W211 noch das Harman Kardon System bekommen hat, ich mach noch ein Thread dazu incl. Video.
Hab meine Steuerkette auch mal kontrolliert.
Die Kette ist bombenfest.
Leichter verschleiss ist an den Kettenrädern zu sehen.
Geräusche sind eigentlich keine zu hören.
Manchmal denk ich schon das ich geräusche höre aber denk das das was anders ist da man das nur ganz selten Hört.
Auto ist ein C200K
Bj 2008
147000km
Aber ich werde es diese Jahr noch gegen einen C250 CGI. Tauschen.
Zitat:
@ChristophB1196 schrieb am 29. April 2018 um 15:16:55 Uhr:
Hab meine Steuerkette auch mal kontrolliert.
Die Kette ist bombenfest.
Leichter verschleiss ist an den Kettenrädern zu sehen.
Geräusche sind eigentlich keine zu hören.
Manchmal denk ich schon das ich geräusche höre aber denk das das was anders ist da man das nur ganz selten Hört.Auto ist ein C200K
Bj 2008
147000kmAber ich werde es diese Jahr noch gegen einen C250 CGI. Tauschen.
Die 2 Bilder sagen nichts aus.
Wo stehen die Markierungen der Nockenwellenversteller zur Markierung am Nockenwellengehäuse bei 1Zyl. OT?
Das die Kette fest ist verdankt man einem noch halbwegs arbeitendem Kettenspanner. Weiter nichts.
So ist es,
einfach den Deckel lupfen und sagen: Die Kette ist bombenfest, kann man vergessen.
Der Deckel muss runter, dann am Kurbelwellenrad auf OT stellen und kontrollieren wie
die Markierungen an der Nockenwellen stehen. Alles andere ist Glaskugelraten.
Bei dem Alter und der Laufleistung, ist die Kiste eigentlich bald fällig....!
Wenn an den Kettenrädern Verschleiss zu sehen ist und das ist nicht wenig, wenn ich das richtig sehe, dann ist die Kette sofort zu tauschen. Das wird ja nicht besser.
ich bin der Meinung, ich sehe den Grat an den Rädern, der kommt von der Längung der Kette. Damit ist die Kette durch.