Produktion des Ford Focus endet 2025

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen!

Ich dachte, ich sehe nicht recht, aber es ist tatsächlich Gewissheit:

"Am 4. April montierte Ford nach fünf Generationen und drei Jahrzehnten ununterbrochener Produktion den letzten Mondeo in seinem Werk in Valencia. Und es dauerte nicht lange, bis nun Gerüchte über die Zukunft des Focus aufkamen. Wie die Automobilwoche und Automotive News Europe berichteten, wird die Produktion des Kompaktwagens nach dem 29. August stark reduziert. Sinkende Nachfrage nach Kompaktwagen und Lieferengpässe sind hier die Gründe dafür.

Für den Ford Focus sieht die Zukunft aber noch düsterer aus, denn er wird ab 2025 überhaupt nicht mehr hergestellt. Das bedeutet, dass das überarbeitete Modell der vierten Generation der letzte seiner Art ist, denn es gibt keine Pläne für eine mögliche Wiederbelebung des einst so beliebten Modells im Zeitalter der Elektromobilität. In einem Interview mit Journalisten bestätigte Ford-Europachef Stuart Rowley das geplante Aus für den Focus."

"Der Abschied des Kompakten im Jahr 2025 ist eine direkte Folge des Produktionsstopps im deutschen Werk Saarlouis (wo der Focus montiert wird).

Der Standort verlor den internen Wettbewerb mit dem Werk in Valencia um die Produktion der Elektromodelle der neuen Generation."

Quelle: https://de.motor1.com/.../

163 Antworten

@zigenhans: ja die Marge war denen bei Fiesta und Focus zu gering. Speziell beim Fiesta und meine FORDWerke meinte ja auch, dass die Fiesta Umsätze mit erescheinen des PUMA eingebrochen wären. Aber das meistverkaufte Modell vom Markt zu nehmen, heißt ja auch im alltäglichen Verkehr präsent zu sein. Sollte man nicht unterrschätzen.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@augenauf schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:13:55 Uhr:


.Also nix mit teurer machen.

.

Der Wegfall eben dieses sogenannten Dieselprivilegs (das dürfte mit der erwähnten "Subventionierung" gemeint sein), die Absenkung der Grenzwerte, die erhebliche Kosten für erneut neu zu entwickelte Dieselmotoren mit sich bringen würden usw. würden Dieselfahrzeuge empfindlich verteuern.

Da die Automobilindustrie Investitionen und Kapitalbedarf global und langfristig plant, können solche Androhungen und die zwischenzeitlich immerhin um ca. 50 ct/Liter verteuerten Dieselkraftstoffe durchaus dazu führen, dass man diesen Antrieb für das Flottengeschäft (Focus, Fiesta...) auslaufen lässt. Die Hersteller stehen darüber hinaus mit ihren großen Flottenkunden in engem Austausch und diskutieren auch dort mögliche Optionen und die potenzielle Bereitschaft, Alternativen zu beschaffen oder nicht.

Die Androhung der EU, Dieselantriebe sogar ganz verbieten zu wollen, trägt zur Planungsunsicherheit bei, unter der der ein oder andere Hersteller seine langfristige Planung ohne Diesel im Flottengeschäft macht.

Abwarten, inwieweit die EU hier so drastisch wird oder ihre aktuellen bzw. geplanten Grenzwerte im Flottengeschäft wieder rückgängig macht, ist für Autohersteller, die auf Massenproduktion setzen, in der Regel keine Option - weil Autoproduktion nicht mal kurzfristig an- oder umgestellt werden kann.

Am Rande.:
Ich frage mich, welche Alternative sich - egal bei welchem Hersteller - für mein Focus Diesel im Hinblick auf Ausstattung und Preis noch bietet.
Aktuell sehe ich nichts, was nicht wenigstens 20, sondern eher 30.000 Euro teurer ist.
Da ich ihn vermutlich erst in 3 oder 4 Jahren ersetzten muss, kann man nur beten, daß die Alternativen (mit gleicher Ausstattung) günstiger und zahlreicher werden.
Da habe ich wenig Hoffnung, denn was wird mit der Zeit besser und gleichzeitig günstiger...

Zitat:

@agassizi schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:09:11 Uhr:


@zigenhans: ja die Marge war denen bei Fiesta und Focus zu gering. Speziell beim Fiesta und meine FORDWerke meinte ja auch, dass die Fiesta Umsätze mit erescheinen des PUMA eingebrochen wären. Aber das meistverkaufte Modell vom Markt zu nehmen, heißt ja auch im alltäglichen Verkehr präsent zu sein. Sollte man nicht unterrschätzen.
Gruß
Agassizi

das muss man den Amis sagen, aber die sind wieder einmal voll auf die Schnau.. Nase gefallen,😉 wie so oft, beim Focus sollte ja jetzt schon Schluss sein, da wurde die Produktion bis Mitte 2025 verlängert, dieser ganze selbst auferlegte ausstiegszwang ist voll in die Hose gegangen,

@navimodus
Sorry, aber von welchen Wegfall redest du? Habe ich etwas verpasst?

Dass die Grenzwerte abgesenkt werden müssen, ist doch völlig klar. Die wurden weit im Voraus angekündigt und sind auch machbar. OK, vielleicht sind SUVs mit ihren 2,5 Tonnen und Fahrzeuge, die 180PS und mehr haben vielleicht nicht unbedingt dafür geeignet. 🙄

Die deutschen Hersteller waren mit ihren Diesel auf einem Irrweg. Sie haben damit gut verdient und die Kunden sogar damit verarscht. Schon vergessen?

Fazit: momentan und in nächster Zeit hat sich in Sachen Diesel gar nichts geändert. Von teurer werden keine Spur.
Aber man kann sich natürlich viel herbeifantasieren. So wie es gerade eben passt, um solche Falschaussagen zu belegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@augenauf schrieb am 6. Oktober 2024 um 13:06:24 Uhr:


@navimodus
Sorry, aber von welchen Wegfall redest du? Habe ich etwas verpasst?

Dass die Grenzwerte abgesenkt werden müssen, ist doch völlig klar. Die wurden weit im Voraus angekündigt und sind auch machbar. OK, vielleicht sind SUVs mit ihren 2,5 Tonnen und Fahrzeuge, die 180PS und mehr haben vielleicht nicht unbedingt dafür geeignet. 🙄

Die deutschen Hersteller waren mit ihren Diesel auf einem Irrweg. Sie haben damit gut verdient und die Kunden sogar damit verarscht. Schon vergessen?

Fazit: momentan und in nächster Zeit hat sich in Sachen Diesel gar nichts geändert. Von teurer werden keine Spur.
Aber man kann sich natürlich viel herbeifantasieren. So wie es gerade eben passt, um solche Falschaussagen zu belegen.

.

Ich sehe in diesem und den vorigen Beiträgen aus gleicher Feder:

0 Fakten

Nur Fantasien.

Einen Auszug der Fakten habe ich benannt. Wen es wirklich interessiert, der sollte sich über Google oder chatgpt weitere Fakten hinzuziehen, auf deren Basis ein zukünftiges Angebot von Dieselantrieben im Flottengeschäft zu teuer, zu unsicher und damit für Autohersteller zu unattraktiv gemacht wurde.

Zudem kann eine Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis strategischer Entscheidungen in Konzernen mit renditefokussierten Shareholdern im Hintergrund helfen, zu verstehen, warum die Politik der EU einige Autohersteller zu den Entscheidungen gebracht hat, die in diesem Thread teilweise bedauert oder als "Fehler" eingeordnet werden.

Nun soll es ja auch Firmen geben, die setzen für ihre Fahrzeuge freiwillig auf BEV statt auf Hybride. Doof nur, wenn die dann nicht geladen werden können, in Ermangelung von Ladestationen. Die werden in Berlin auch gerne mal zugeparkt, habe ich mir sagen lassen. Ich kenne auch ein Wohnanlage in Hannover mit ca. 1000 Wohneinheiten und damit wahrscheinlich auch 1000 Tiefgaragenplätzen. Außer Hausmeistersteckdose ist da nix. Und wenn da 500 Ladestationen wären, dann würde abends die Leitung im Asphalt verglühen, wenn alle anschließen. Das ist alles so hirnrissig, dass ich davon ausgehe, dass zumindest Hybride auch nach 2035 zugelassen werden dürfen.
In einem Land ohne verlässliche Stromproduktion auf Elektromobilität zu setzen, finde ich schon ziemlich weltfremd. Wer die Flottenkosten heute durchkalkuliert muss bald schon neu kalkulieren. Mein persönlicher Tipp ist, dass nichts so schnell teuerer wird wie Strom.
Gruß
Agassizi

Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:22:40 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:09:11 Uhr:


@zigenhans: ja die Marge war denen bei Fiesta und Focus zu gering. Speziell beim Fiesta und meine FORDWerke meinte ja auch, dass die Fiesta Umsätze mit erescheinen des PUMA eingebrochen wären. Aber das meistverkaufte Modell vom Markt zu nehmen, heißt ja auch im alltäglichen Verkehr präsent zu sein. Sollte man nicht unterrschätzen.
Gruß
Agassizi

das muss man den Amis sagen, aber die sind wieder einmal voll auf die Schnau.. Nase gefallen,😉 wie so oft, beim Focus sollte ja jetzt schon Schluss sein, da wurde die Produktion bis Mitte 2025 verlängert, dieser ganze selbst auferlegte ausstiegszwang ist voll in die Hose gegangen,

In Europa ist das fast schon Normalität, aber in Sachen BEV ist Ford auch in den USA selbst auf die Nase gefallen.

In unserer Familie wurden ausschließlich Ford Fahrzeuge gekauft. Fiesta, Focus , Mondeo und C -Max. Diesel und Benziner. Immer als Neuwagen gekauft. Hätte Ford sich hier weiterentwickelt, dann wären wie heute noch Kunden. So fahren wir nun Hyundai, Audi und Mercedes. Ford hat sich mit der aktuellen Modellpalatte ins Aus geschossen. Schade um die Arbeitsplätze

Es gibt für den ein oder anderen vielleicht doch eine Art Focus-Ersatz: https://de.motor1.com/news/744840/neuer-ford-ecosport-2025-ausblick/

Ecosport ist doch aber Fiesta-Niveau.

Zitat:

@Polos Match schrieb am 18. Dezember 2024 um 17:49:23 Uhr:


Es gibt für den ein oder anderen vielleicht doch eine Art Focus-Ersatz: https://de.motor1.com/news/744840/neuer-ford-ecosport-2025-ausblick/

Was soll die Krücke denn mit einem Focus zu tun haben?
Das ist nicht mal im Ansatz mit einen Focus vergleichbar

"Ford steckt in der Krise weil sie nur noch (Elektro-) SUVs verkaufen."

Ford reagiert: "Bringen neuen SUV nach Europa".

Wer hat eigentlich etwas davon, wenn man den Flottenverbrauch so niedrig setzt, dass die Hersteller gezwungen sind, Elektroautos zu bauen, die sich der Durchschnittsdulli nicht leisten kann, gleichzeitig das Ladenetz nicht ausreichend ausgebaut ist, während die Preise für Kraftstoff und Werkstattkosten weiter steigen. Das führt ja faktisch zur Demobilisierung der Bevölkerung.

Zitat:

@Polos Match schrieb am 18. Dezember 2024 um 17:49:23 Uhr:


Es gibt für den ein oder anderen vielleicht doch eine Art Focus-Ersatz: https://de.motor1.com/news/744840/neuer-ford-ecosport-2025-ausblick/

Ich weiß den guten Willen des Vorschlags zu schätzen, aber das ist dann doch ein bisschen, als würde man einen Sparschäler mit einem Filetiermesser vergleichen :-D

@eddy_mx genau, dann hätte die Umwelt etwas davon - wenn deshalb auf ÖPNV umgestiegen werden würde.

Und zum nicht geeigneten Focus-Ersatz: Der EcoSport könnte ähnlich wie bei Opel der neue Frontera (ordentliche 4,38m) etwas oberhalb des Puma (/Mokka) angesiedelt werden
P.s. und der nächste Kuga wird wie die Konkurrenz sicher um einiges wachsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen