Proceed zusätzliche Außengeräuschisolierung

Kia Ceed

Hallo zusammen,

Für die Fahrzeugklasse und Preis ist die Außengeräuschisolierung ja auf dem üblichen Niveau.
Bei schlechtem Fahrbahnbelag, wie auch bei sehr grobkernigem, ist das Geräusch von den Reifen jedoch sehr laut und ich habe mit 68dB einen ziemlich leisen Sommer, wie Winterreifen.

Ich werde zur Zeit aufm Arbeitsweg schon sehr davon geplagt.
Aber man kann ja was dagegen machen, Stichwort dämmen. Nur ist das meistens etwas aufwendig und, da hand made, nicht ganz billig.

So bin ich absolut zufällig, über einen anderen Forum, auf folgendes Originalzubehör(!) für den neuen Ceed gestoßen -
siehe Bilder.

Radkästen Einlagen mit zusätzlichen Dämmung, werden über original vorhandene Montagemöglichkeit(Löcher, clips usw) über dem vom Werk installiertem "Karton" angebracht.
Der einzige hacken an der Sache, die gibts laut Teilenummern nur in Russland??

R8460J7201
R8460J7202
R8460J7203
R8460J7204

Das ist ja echt schade... Oder hat jmd schon davon gehört?

(Bilder sind nicht von mir. Habe auch mal verglichen, wir haben das nicht von Werk, wäre ja auch seltsam Proceed für Russland kommt auch aus Zhilina).

Qlaaagkfgea
Vuaaagkfgea
Njaaagkfgea
+1
Beste Antwort im Thema

Das Forum entartet leider langsam aus einer Plattform wo man um Rat und Hilfe fragen kann, in eine wo man lieber bewertet und belehrt. Schade.

Wenn man Kleinigkeiten an seinem Auto ohne viel Aufwand verbessern kann, warum dann nicht? Wenn jemandem solche Details wurschd sind - auch gut! Jeder hier ist wohl erwachsen und trifft seine eigene Entscheidungen. Trotzdem immer wieder diese bescheuerten Diskussionen...

Thema könnte man schließen, ist nutzlos. Danke.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Alexx80 schrieb am 1. März 2020 um 13:47:22 Uhr:



Hallo, hast du in der Zwischenzeit an deinem Auto was gedämmt? Ich habe vor am kommenden Wochenende radlaufschutz selbst zu dämmen...

Hi, nein, warte auf die warmen Tage... Wird sehr wahrscheinlich erst im April dazu kommen.

Klingt interessant, ein Bericht mit ein paar Bildern wäre klasse, danke!

@Alexx80 und schon was machen können?

Ich war letztes WE fleißig und habe den gesamten Kofferraum mit 2 Schichten Gladen aero multi und aero foam beklebt.
Boah war das eine Arbeit... Am nächsten Morgen dann mit Rückenschmerzen aufgewacht, hat dennoch Spaß gemacht das Ganze 😁

Habe ca 9-10h mit Pausen gebraucht, vor allem weil ich mit dem Aus/Einbau sehr vorsichtig war und nichts abbrechen wollte (letztendlich nur eine clipse musste dran glauben). Ich vermute ein Profi würde es in 1/4 der Zeit schaffen.

Gladen Materialien waren sehr einfach und angenehm zu verarbeiten, vor allem das aero foam (sehr weich und flexibel), das festere aero multi habe ich davor für 1-2h in die Sonne gelegt - es ließ sich wunderbar ohne Heißluft berarbeiten. Habe mich nur in der Menge leicht verschätzt: bestellt 8x aero multi und 8x aero foam (je 0.5x0.8 m), gebraucht nur für den Kofferraum 5 von aero multi (4 waren angedacht, Rest für die Türen - kommt noch) und alle 8 vom foam (wollte eigentlich ca. 3 für Türe lassen... na gut, da habe ich eh piramidenförmiges Aero wave dazu).

Gut fand ich, dass KIA sich auch was für die Vibrodämpfung und Dämmung mancher Flächen ab Werk überlegt hat: die Ersatzradmulde ist extra verstärkt - d.h. aero multi kann man sich sparen, nur das foam. Die Seiten mit den Radkästen sind großflächig mit Polyestervlies von innen verdeckt (Generation davor war da garnix, zumindest in meinem 2015er i30 damals).

Für die größeren Flächen habe ich vorher Papieschablonen gemacht, den Rest nach Augenmaß, könnte man sicher schöner machen - war mir aber dann doch zu viel 🙂 Aber sieht selbst, Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte.

Geräuschkulissen Fazit: Frau und Kind sagen es ist hinten leiser geworden, vor allem wegen Abrollgeräusche. Ich selbst kann von vorne nix unterscheiden, die Abrollgeräusche von den Vorderrädern sind da überlegen und "plötzlich" höre ich mehr Motor (auch ohne Sportmodus). Vielleicht lohnt es sich kurz die Sitzplätze zu tauschen 😉 Was ich definitiv sagen kann: der Bass vom Woofer hört sich schon saftiger an 🙂

Next Steps: alle Türen (muss wohl Material nachkaufen), vorne der Boden (soweit ich komme ohne i-was ausbauen zu müssen), evtl wenn was übrig bleibt noch Motorhaube (?) mal sehen.

PS: ca 6-7kg Material habe ich für den Kofferraum gebraucht.
Fun fact: musste mal kurz nach dem kompletten Ausbau, also Kofferraum innen quasi nackt, kurz zum Bäcker - da war der Auspuff schon sehr präsent 😁 die Ablagefächer tragen auch stark zur Geräuschisolation bei!

Ausbau Boden
Verstärkter Boden
Seite links
+2

Hallo,
Danke für dein Bericht...
Ich habe vor 3 Wochen nur die Radkästen komplett gedämmt,
habe aber kein großes unterschied gemerkt. Vielleicht mache ich im Sommer auch so wie du,wenn ich dazu Lust habe..

Hab mal irgendwo gelesen das das nix bringt, es gibt da verschiedene Arten der Geräuschentwicklung, und genau das soll hier nicht helfen. Gabs wohl auch schon Beiträge hier. Also damit klar kommen oder anderes Auto kaufen *Ironie aus

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alexx80 schrieb am 15. April 2020 um 18:24:38 Uhr:


Hallo,
Danke für dein Bericht...
Ich habe vor 3 Wochen nur die Radkästen komplett gedämmt,
habe aber kein großes unterschied gemerkt. Vielleicht mache ich im Sommer auch so wie du,wenn ich dazu Lust habe..

Aber wie bist du vorgegangen?

Habe mal ein Bilderbericht einer Firma die sich auf Dämmung spezialisiert gesehen: die bekleben zu erst die Metallfläche in den Radkästen mit Alubutyl und dann bestreichen es mit flüssiger Polymerpaste - um alles wasserresistent zu halten (dieser Schritt minimiert Vibrationen). Danach werden die Plastikradkästen mit neoprenähnlichem Stoff beklebt.

Ich glaube am meisten hilft jedoch den Fahrzeugboden zu dämmen.

Schritt 3
Schritt 2
Schritt 1

Genau so, habe ich auch gemacht...

Mit dem Material

Screenshot_20200416-085113_Amazon Shopping.jpg
Screenshot_20200416-084648_Wrth.jpg
Screenshot_20200416-084657_Wrth.jpg

Interessant... Ich dachte es würde schon was helfen an dieser Stelle. Wahrscheinlich ist die Übertragung der Geräusche über Fußbodenblech doch dominanter - in der Region der Pedalen unter dem Teppich ist nämlich blanker Metall, wahrscheinlich noch ziemlich dünn. Tür Dämmung muss auch gut helfen, da dort auch dieser pyramidenförmiges Schaumstoff verbaut wird.

Puh, was für ein Aufwand

Zitat:

@Stonic_BY schrieb am 16. April 2020 um 12:33:28 Uhr:


Puh, was für ein Aufwand

Naja für manch einen "ein Aufwand", für andere 1 Tag basteln mit etwas Spaß.

Die Türdämmung lässt übrigens die Soundanlage auch um einiges besser klingen.

Also so viel dazu "i-was i-wo gelesen, bringt nix blabla". Sinnlose Kommentare braucht hier jedoch ganz sicher niemand.

@hyperbolicus, bist du hier weitergekommen?

Möchte unseren Ceed CD auch etwas leiser bekommen.
Habe den Thread durchgelesen und es wäre interessant zu erfahren wie es nach der Dämmung der Türen bei dir aussieht.

Habe bei meinem Ford Mondeo BJ. 2001 die Türen mit Alubutyl gedämmt im Zusammenhang mit Hifi Ausbau.
Sound technisch ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht, die Gesamtgeräuschkulisse im Innenraum wurde jedoch nicht weniger dadurch. Also Alubutyl brachte hier nicht wirklich ein Ergebnis.

Mir geht es hauptsächlich um die Abrollgeräusche. Hier ist der Ceed sehr laut, vor allem bei Regen.
Reifen sind mit 68dB angegeben.

Servus @elnisaro , bin noch nicht viel weiter.
Plane jedoch eine komplette Schallisolierung durchzuführen (habe jemanden gefunden, der sich mit Innenraum Ausbau/Einbau auskennt), denn nur die bringt auch wirklich was gegen Straßengeräusch. Nur Türen, oder nur Kofferraum (wie bei mir), merkst kaum was. Material schon eingekauft, ist auch keine einfache Geschichte - um was zu erreichen, muss man verschiedene Materialien (mit verschiedenen Eigenschaften und Zwecke) sozusagen stapeln, nur Alubutyl bringt nix. Am besten schaut man sich ein paar russische Guides auf youtube (mit Untertiteln wenns geht klar), von den Firmen wie StP, oder comfort mat. Die in Russland sind Profis in diesem Gebiet, sehr viel know-how kommt von dortn. Oder schau auch hier mal rein:
www.auto-loker.ru/noisebuster/ceed/
Ist sogar am Ceed gezeigt wie und was gemacht wird, google translater macht es einfach zu verstehen. Ich werd so ähnlich versuchen zu machen. Man sollte sich aber im klaren sein, ein wahres Wunder wirds nicht sein - S Klasse Maybach o.ä. Niveau erreicht man nicht (allein schon wegen fehlendem Akustikdoppelglas). Aber man macht die Isolation trotzdem sicher eine Klasse besser und das ist schon sehr gut.

Zitat:

@elnisaro schrieb am 3. November 2020 um 13:37:41 Uhr:


Mir geht es hauptsächlich um die Abrollgeräusche. Hier ist der Ceed sehr laut, vor allem bei Regen.
Reifen sind mit 68dB angegeben.

Du wirst beim gleichen Problem wie alle landen:
Man kann es machen wie es @hyperbolicus beschreibt. Damit wirst du ein in der Klasse einmalig leises Auto haben - ohne Akustikverglasung kommt man da dann nicht mehr drunter. Der Nachteil sind die Kosten: Das Material ist schon in den Mengen nicht mehr billig und der Einbau nichts für Anfänger. Lässt du es in D in einer Werkstatt machen, verlieren die Kosten die Relation zum Fahrzeugwert.

Du kannst natürlich mit schallschluckenden Elementen im Innenraum arbeiten. Vielleicht bringts ein bisschen (subjektiv ist es schon ein Unterschied ob Textil- oder Gummifußmatten). Ich achte beim Reifenkauf aufs Abrollgeräusch. Macht ja nicht viel Sinn einen lauten Reifen zu kaufen und dann Unsummen auszugeben um wieder 1db im Innenraum reinzuholen

Unsummen sind das nicht, wenn man schlau einkaufen tut - halten sich die Kosten in Grenzen. Bei mir mit "alles ohne Dach" (weil Pano), in teilweise 3 Schicht Verfahren, so wie in dem Link oben von Profis, bezahlte ich insgesamt um die 400€ für Material und dieser ist auch qualitativ sehr, sehr gut (gladen, stp, comfort mat).

Wenn man noch dazu fähig ist alles selbst zu machen, wird das eine bezahlbare Geschichte. Oder man fährt zB nach Tschechien und lässt es dort machen, geht auch um die 1000-1200€ für alles (siehe ahifi Webseite).

Und je nach dem, je nach Fahrzeugklasse, kann man schon einiges (an dB auch, wenn man genau sein will) rausholen. Ich hab da große Hoffnung bei proceed, Ist noch genug Luft nach oben ^^

Zitat:

@hyperbolicus schrieb am 5. November 2020 um 17:54:12 Uhr:


Am besten schaut man sich ein paar russische Guides auf youtube (mit Untertiteln wenns geht klar), von den Firmen wie StP, oder comfort mat. Die in Russland sind Profis in diesem Gebiet, sehr viel know-how kommt von dortn. Oder schau auch hier mal rein:
www.auto-loker.ru/noisebuster/ceed/
Ist sogar am Ceed gezeigt wie und was gemacht wird, google translater macht es einfach zu verstehen. Ich werd so ähnlich versuchen zu machen.

Danke für den Link. Zufällig komme ich selbst ursprünglich aus Russland und brauche in dem Sinne keinen translater.
Werde dann erstmal die Materialien zusammenstellen und nach Angeboten suchen. Verbauen werde ich es dann selbst. Und wenn man mit 400€ fürs Material auskommt, wäre es natürlich Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen