Proceed zusätzliche Außengeräuschisolierung
Hallo zusammen,
Für die Fahrzeugklasse und Preis ist die Außengeräuschisolierung ja auf dem üblichen Niveau.
Bei schlechtem Fahrbahnbelag, wie auch bei sehr grobkernigem, ist das Geräusch von den Reifen jedoch sehr laut und ich habe mit 68dB einen ziemlich leisen Sommer, wie Winterreifen.
Ich werde zur Zeit aufm Arbeitsweg schon sehr davon geplagt.
Aber man kann ja was dagegen machen, Stichwort dämmen. Nur ist das meistens etwas aufwendig und, da hand made, nicht ganz billig.
So bin ich absolut zufällig, über einen anderen Forum, auf folgendes Originalzubehör(!) für den neuen Ceed gestoßen -
siehe Bilder.
Radkästen Einlagen mit zusätzlichen Dämmung, werden über original vorhandene Montagemöglichkeit(Löcher, clips usw) über dem vom Werk installiertem "Karton" angebracht.
Der einzige hacken an der Sache, die gibts laut Teilenummern nur in Russland??
R8460J7201
R8460J7202
R8460J7203
R8460J7204
Das ist ja echt schade... Oder hat jmd schon davon gehört?
(Bilder sind nicht von mir. Habe auch mal verglichen, wir haben das nicht von Werk, wäre ja auch seltsam Proceed für Russland kommt auch aus Zhilina).
Beste Antwort im Thema
Das Forum entartet leider langsam aus einer Plattform wo man um Rat und Hilfe fragen kann, in eine wo man lieber bewertet und belehrt. Schade.
Wenn man Kleinigkeiten an seinem Auto ohne viel Aufwand verbessern kann, warum dann nicht? Wenn jemandem solche Details wurschd sind - auch gut! Jeder hier ist wohl erwachsen und trifft seine eigene Entscheidungen. Trotzdem immer wieder diese bescheuerten Diskussionen...
Thema könnte man schließen, ist nutzlos. Danke.
75 Antworten
Zitat:
Joa hab daran auch schon gedacht, bräuchte auch keinen Übersetzer 🙂
Habe nur gedacht, Versand wäre sehr teuer, im Vergleich zu Materialkosten an sich, dass es sich nicht mehr lohnt.
Schließlich kann man ja die originalen Radkästen mit Dämmmaterial bekleben.
Ich wollte mal im Frühjahr, bei ersten warmen Tagen ein DIY Versuch mit Dämmung starten. Zuerst im Kofferraum - einfacher Ausbau, große Fläche, relativ einfach zu bearbeiten, 2 Schichten(Material von Gladen). Bin echt gespannt auf das Ergebnis, kann ja mal berichten.
Der Versand dürfte tatsächlich nicht billig sein (nicht schwer aber unhandlich und groß die Teile, evtl kann man die ineinander stapeln), aber ich vermute, der Preis ist in Russland viel billiger als hier.
Ich kenne das nur von KIA OEM Teile für den Stinger, da kosten die in Korea ca. nur 1/4 (oder weniger), in den USA ca. die Hälfte von dem was KIA Deutschland hier aufruft. Daher lohnt das dann trotzdem, trotz Versand und MwSt, Gebühren und evtl Zoll.
Bezüglich Dämmung an sich hilft es natürlich schon, wenn man Dämmmatten verbaut oder verbauen lässt. Der CarHifi Händler meines Vertrauens baut viele Geschäftsautos nur mit Dämmung um. Letztens erst einen Superb.
Ist halt aufwendig und dauert. Wenn man sich nicht scheut den Wagen selber zu zerlegen, dann kann man das auch selber machen.
Auf Youtube gibts etliche Videos dazu.
@TheSting
Ja ganz genau, ich glaube die Teile kosten alle zusammen um die 200€, wenn nicht weniger.
Allgemein ist das Thema der Geräuschisoloierung dortn extrem gut hingestellt.
Da bekommt man den Stinger
https://www.auto-loker.ru/noisebuster/stinger/
komplett isoliert für etwas über 700 €, gut klar die Arbeit ist billiger(Material ungefähr genauso teuer) aber den Bildern nach extrem hochwertig.
Hier wollte ein Hifi Spezi mir nur die Türen vom Proceed für 800 mit 1 Schicht noname Alubutyl bekleben. Sagte dabei das Auto würde dann genauso leise werden wie E Klasse...
Mein Wagen wurde auch komplett gerippt und innen verklebt. Sah ungefähr aus wie auf den Bildern in dem Link bei Dir, nur in bestimmten Bereichen nicht so flächig (das ist nicht notwendig). Das hat deutlich mehr als die 700€ in Russland gekostet, ca das dreifache.
Das ist das was ich meinte mit dem "je nach Aufwand". Macht man weniger, wirds entsprechend billiger, macht man alles wirds hier in Deutschland teuer oder man macht es selber, wenn man weiß wie man Autos zerlegt und wieder zusammen baut.
Wenn die Bilder da sieht kann sich dann auch vorstellen das der Wagen sehr deutlich leiser wird und auch mem paar Kilo schwerer. Alles hat seinen Preis.
Aber so sind die Menschen. Der eine gibt 2500€ Euro für einen Klappenauspuff aus, um das Auto während der Fahrt zur dröhnenden Krawallbüchse zu machen, der andere gibt 2500€ aus, um das Auto noch leiser, komfortabler während der Fahrt zu machen und die verbaute CarHifi besser klingt.
Verrückte Welt. Muss jeder für sich selbst entscheiden was einem wichtig ist und was man bereit ist dafür zu bezahlen. Dämmung oder ein Klappenauspuff ist halt nen Luxusding.
Ich bin mit meinem gedämmten Stinger auf jeden Fall auch im "normalbetrieb" (ohne CarHifi an) sehr zufrieden. Mit CarHiFi an sowieso.
Die billigsten russischen Händler die ich auf die Schnelle gefunden haben, verkaufen die Inlays für unter 25Euro das Stück. Da biste bei 100€ plus Versand, MwSt und Gebühren. Also bei max 200€ insgesamt.
Alubutyl ist relativ teuer. An Stellen wo Platz ist von der Dicke her kann man auch Armaflex oder ähnliches verbauen.
Schau Dir mal folgendes Video an: https://youtu.be/gfzSbRykzFs?t=410
Da sieht man, dass man Alubutyl gar nicht flächig verkleben muss, sondern ca 25% der schwingenen Fläche reicht.
Blech ohne Dämmung: 84BD
Blech mit Alubutyl: 70DB
Blech mit Armaflex: 64DB
Blech mit Alubutyl und Armaflex: 69DB
Hier mal ein Video zu Alubutyl und Armaflex:
https://www.youtube.com/watch?v=hbuduMU5wVg
Zitat:
@TheSting schrieb am 25. Dezember 2019 um 12:22:28 Uhr:
Da sieht man, dass man Alubutyl gar nicht flächig verkleben muss, sondern ca 25% der schwingenen Fläche reicht.
Blech ohne Dämmung: 84BD
Blech mit Alubutyl: 70DB
Blech mit Armaflex: 64DB
Blech mit Alubutyl und Armaflex: 69DB
Das finde ich viel spannender. Klar, wenn man alles komplett dämmt hat man einen super Effekt, der sicherlich selbst bei erheblich teureren Autos nicht Standard ist.
Allerdings wäre spannend (vielleicht weißt du da mehr) wie viel schon vergleichsweise kleine Modikfikationen bringen. Also wie kriegt man für wenig Geld schon eine merkliche Lärmreduktion. Die Inlays sind da ja schon ein spannender Ansatz - wäre relevant was die in der Praxis bringen (200€+ Arbeit für -1DB lohnt nicht...)
Ähnliche Themen
Alle 10DB verdoppelt sich die Lautstärke Lautheit. Umgekehrt ist es so, dass im Beispiel von oben, 84DB auf 64DB sich die Lautstärke auf 1/4 der Lautheit ändert. Also nicht nur HALBIERT, sondern die Halbiertheit sich nochmal halbiert.
Das ist dann schon erheblich leiser (s. Bild Tabelle).
Man müsste halt einmal bei einem gedämmten Wagen das Innengeräusch messen und dann mit Serie vergleichen. Dann könnte man genau sagen um wieviel es leiser wird.
Wie gesagt, bei 10DB halbiert sich die gemessene Lautstärke schon. Bei "nur" 5DB sind es immerhin schon 1/4 weniger "Lärm".
Ob jetzt diese Radinlays den Effekt bringen, wage ich mal zu bezweifeln. Das hilft etwas bei Rollsplitt und laute Reifen würde ich sagen. Da wäre es sinnvoller sich einen Reifen zu kaufen der nur 67DB und nicht 72DB Rollgeräusch hat. Das reduziert, wie gesagt, die Lautstärke schon um mimd. 25%. Dementsprechend wird es auch in der Fahrerkabine etwas leiser.
Zumal der Lärm nicht hauptsächlich von den Radkästen übertragen wird, sondern vom Unterboden und der Stirnwand. Daher macht eigentlich nur eine Fahrgastzellendämmung richtig einen Sinn.
Wissenswertes:
"Ist 10 dB oder 6 dB Schallpegeländerung eine Verdopplung oder Halbierung der Lautstärke?
Über den Zusammenhang zwischen Schallpegel und Lautheit gibt es verschiedene Theorien. Weit verbreitet ist immer noch die Theorie des Psychoakustik-Pioniers Stanley Smith Stevens, der angibt, dass die doppelte oder die halbe Lautheitsempfindung einer Pegeldifferenz von 10 dB entspricht.
Neuere Untersuchungen von Richard M. Warren führen dabei zu einer Pegeldifferenz von 6 dB.
Das heißt, dass doppelter Schalldruck einer doppelten Lautheit entspricht. Der Psychologe John G. Neuhoff fand heraus, dass das Gehör für ansteigende Pegel empfindlicher ist als für abfallende Pegel. Bei gleicher Pegeldifferenz ist die Lautheitsänderung von leise nach laut stärker als von laut nach leise.
Die derzeitige Skala der Lautheit in sone stellt somit keine grundlegende Beziehung zwischen Reiz und Empfindung dar.
Wenn die bekannten experimentellen systematischen Fehler beseitigt wurden, dann war die halbe Lautheit gleich dem Schalldruckpegel von (?6 dB) bei einem Pegel von 45 bis 90 dB."
Ich will hier jetzt keinen langweilen, aber es ist halt alles völlig subjektiv. Wie in der Hifi Fraktion generell. Einige können nur mit Lautsprechern welche 10.000€ Musik genießen, andere sind mit Boxen die 300€ kosten sehr zufrieden. Jeder empfindet Lautstärke auch anders. Jedes Gehöhr ist anders geschädigt. Immer in die Disco, Club, Konzerte, usw. und dann noch täglich Earphones am Start macht halt schlechte Ohren/Gehöhr. Für den ist der Wagen schon deutliche leiser als ein unbeflecktes Gehöhr.
Zur Frage:
Wird ein Auto aufwendig gedämmt, wird der Wagen auch deutlich für jeden hörbar leiser, immer. Wieviel man dämmen muss um für selber zu einen subjektiv hörbaren und/oder akzeptablen Ergebnis zu kommen, ist daher pauschal nicht zu sagen, da Lautstärke halt nicht nur gemessen wird, sonder auch individuell subjektiv empfunden wird.
Hier ein älterer Bericht/Test wo 70 Autos gemessen wurden. Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, was Auto generell an DB im Innenraum haben:
https://www.autobild.de/.../...eisesten-autos-ranking-1253038.html?...
Werte des neuen ProCeed GT, Test Autobild 04.2019:
Innengeräusch
bei 50 km/h 60 dB(A)
bei 100 km/h 67 dB(A)
bei 130 km/h 72 dB(A)
Der ProCeed GT ist halt schon laut, liegt aber auch an der GT Serienklappenauspuffanlage.
Das sind dann die Ausgangswerte. Dazu kommt die Dämmung, welche immer mehr bringt umso lauter der Ausgangswert ist, also das Auto schnell fährt. Aber auch nur bis zu einem bestimmten Grad/Geschwindigkeit, da dann die Windgeräusche über die Scheiben überwiegen werden (und/oder der Motor, je nach Leistung/Auspuff, usw).
Wie alles rund ums Auto: Alles nicht so einfach oder klar zu bennen und sehr umfangreich. Beim Stinger z.B. produziert die CarHifi Anlage (Headunit) auch einen Gegenschall, also künstliche Lärmfrequenzen die sich akustisch mit den echten/natürlichen Frequenzen überlagern und somit aufheben. Die echte Lärmfrequenz verschwindet so für das Ohr. Ob das beim ProCeed auch so ist weiß ich nicht.
Mythos: E-Autos sind leiser als Verbenner:
1er BMW (114i) CW Wert: 0,31 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php )
Lautstärke 67,4db(A) @130 km/h (laut ADAC)
Tesla Model S CW Wert: 0,24 (http://rc.opelgt.org/indexcw.php )
Lautstärke 69db(A) @130 km/h (laut ADAC)
Es spielt halt auch immer die Dach- und Glasfläche eines Autos eine Rolle. Daher sollte, wenn möglich, auch immer das Dach geämmt werden. Das ist halt ein weiterer Nachteil eines Glas-/Panodaches. Diese Autos sind umso laut desto schnell als gleiches Auto ohne Dach.
Danke für deine Ausführungen. Mir ging es da eher um Tipps womit man erwartbar deutliche Reduktionen für moderate Summen hinbekommt. Bei den Reifen achte ich schon drauf (ich sehne mich nach den leisen Sommrreifen).
Für den Rest höre ich aber immer nur allgemeine Aussagen was alles möglich ist. Für mich wäre die Frage ob es bekannte Umbauten für moderates Budget gibt, um vielleicht 5-10dB weniger zu schaffen.
Also mein Proceed GT ist mit Glasdach, aber unter Windgeräusche leidet man in dem Wagen nicht.
Abrollgeräusch ist schon dominant, obwohl meine Sommer und auch Winterreifen mit 68dB als leise angegeben sind, gut das ist das Vorbeifahrgeräusch, aber andere Werte sind ohne Messung nicht bekannt.
Frühling kann nicht schnell genug kommen, bin echt gespannt wie die Dämmung bei mir klappt. Wenn erstmal der Kofferraum fertig ist, sind Türen fällig, der Unterboden ist für mich sehr wahrscheinlich zu schwer was Einbau/Ausbau angeht...
@TheSting Armaflex scheint relativ dick zu sein in dem Video, um ein Effekt zu erzielen? Ich hab kurz gegoogelt, ist es nicht primär für die Wärmedämmung?
Ich hatte bis jetzt Produkte von stp und gladen im Visier, ja sind nicht billig aber die Profis verwenden die auch. Außerdem kommt man in DIY doch relativ günstig davon - verglichen mit wenn man das Ganze machen lässt.
Aber den Bericht von Autobild kann man eig kaum ernst nehmen, da ist ein 1er bmw und Golf leiser als 5er BMW. Klar.
Tesla S soll da auch das leiseste sein (ADAC hat ganz andere Werte) . Und für mich, gefühlt, liegen zwischen Golf und E Klasse Welten dazwischen, dort ist es nur 1(!)dB bei 100km/h.
Ist eben nicht nur bei der Wahrnehmung vom Innengeeräusch alles sehr subjektiv, sondern wie es aussieht misst jede Quelle was anderes.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 25. Dezember 2019 um 19:38:28 Uhr:
Ist eben nicht nur bei der Wahrnehmung vom Innengeeräusch alles sehr subjektiv, sondern wie es aussieht misst jede Quelle was anderes.
Der jeweilige Punkt der Messung der Messung kann die Ergebnisse natürlich merklich verändern (professioneller Aufbau oder Messgerät einfach in den Becherhalter gestellt). Daher kann man bei Autotests vermutlich nur die Werte eines Magazins untereinander vergleichen.
Was du als subjektiv beschreibst mag natürlich auch mit den jeweiligen Frequenzen zusammenhängen. Je nach Dämmung werden verschiedene Frequenzbereiche unterschiedlich gut gefiltert.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:38:03 Uhr:
Danke für deine Ausführungen. Mir ging es da eher um Tipps womit man erwartbar deutliche Reduktionen für moderate Summen hinbekommt. Bei den Reifen achte ich schon drauf (ich sehne mich nach den leisen Sommrreifen).
Für den Rest höre ich aber immer nur allgemeine Aussagen was alles möglich ist. Für mich wäre die Frage ob es bekannte Umbauten für moderates Budget gibt, um vielleicht 5-10dB weniger zu schaffen.
Wenn du 3db schaffst, dann ist das schon fast wie ein Wunder. Den 3db unterschied fuhlt sich wie doppelt leiser. Ein Proceed GT ist eigentlich ein lauter Wagen, und wenn einer mit BMW 5 vergleicht muss schon sehr dicke KIA Brille tragen.
Das hat hier sicher keiner mit dem 5er verglichen, warum auch, der eine kostet 30k und der andere locker 100k mit guter Ausstattung (bei weitem nicht voll wohl bemerkt).
Proceed ist auf dem Niveau der Octavia III, Golf (mit den beiden könnte ich selbst vergleichen) usw in der Klasse. Sogar der vorherige 3er bmw ist kaum leiser, wenn überhaupt. Mercedes C klasse Klang für mich nur bis 100 km/h deutlich leiser, danach bekam die Karre extrem nervige Windgeräusche - und sind beide Wagen mind. Doppelt so teuer...
Kann ich so nicht bestätigen ich fand den Golf ein hörbares Stück leiser und den octavia ein wenig was sich aber mit den Geschwindigkeit wieder ausgleicht. Die abroll Geräusche sind im kia schon sehr dominant.
Aber wie sagte mal eine vertragswerkstatt zu mir, je leiser der Motor desto lauter der Rest aber eben desto höher die Ansprüche der Kunden
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 26. Dezember 2019 um 10:34:06 Uhr:
Das hat hier sicher keiner mit dem 5er verglichen, warum auch, der eine kostet 30k und der andere locker 100k mit guter Ausstattung (bei weitem nicht voll wohl bemerkt).Proceed ist auf dem Niveau der Octavia III, Golf (mit den beiden könnte ich selbst vergleichen) usw in der Klasse. Sogar der vorherige 3er bmw ist kaum leiser, wenn überhaupt. Mercedes C klasse Klang für mich nur bis 100 km/h deutlich leiser, danach bekam die Karre extrem nervige Windgeräusche - und sind beide Wagen mind. Doppelt so teuer...
Ich fahre den Golf dienstlich jeden Tag, der ist deutlich leiser. Im Proceed muss ich meine Stimme deutlich anheben, damit
Kinder hinten horen was ich sage und nicht nur hinten sonder auch der sitzende neben an. Skoda octavia hatte ich vorher auch, ich meine die ist etwas leiser als procced. Und eine Seite zuruck hat einer proceed mit BMW 5er verglichen 🙂.
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung, für mich wars im octavia rs nes Kumpels lauter als im Proceed. Hängt aber auch stark vom Spektrum des Geräuschs, für jeden ist wohl ne andere Frequenz nervig. Und wie schnell man immer unterwegs ist ^^
Aber die Vergleiche müssten fairerweise unter gleichen Bedingungen gemacht werden - Reifen, Strecke, Asphalt(macht seeehr viel aus auf der AB), auch Ausstattung des Fahrzeugs ist zum Teil wichtig (finde sogar diese Unterboden Behandlung vom Werk, welches gefühlt fast mit 1 cm zusätzlich auf dem Metall liegt, bringt was).
Also alles zu subjektiv hier ^^
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:05:06 Uhr:
So unterschiedlich ist die Wahrnehmung, für mich wars im octavia rs nes Kumpels lauter als im Proceed. Hängt aber auch stark vom Spektrum des Geräuschs, für jeden ist wohl ne andere Frequenz nervig. Und wie schnell man immer unterwegs ist ^^Aber die Vergleiche müssten fairerweise unter gleichen Bedingungen gemacht werden - Reifen, Strecke, Asphalt(macht seeehr viel aus auf der AB), auch Ausstattung des Fahrzeugs ist zum Teil wichtig (finde sogar diese Unterboden Behandlung vom Werk, welches gefühlt fast mit 1 cm zusätzlich auf dem Metall liegt, bringt was).
Also alles zu subjektiv hier ^^
Hallo, hast du in der Zwischenzeit an deinem Auto was gedämmt? Ich habe vor am kommenden Wochenende radlaufschutz selbst zu dämmen...