Proceed Mild Hybrid Diesel Sportmodus
Hi,
gerade meinen zweiten Proceed Diesel abgeholt. Diesmal mit dem Mild Hybrid System und leider der buchstäblich letzte, produzierte Diesel, schade.
Hier kann man drei Fahrmodi einstellen: Eco, Normal und Sport. Die BA schweigt sich in diesen Punkten beim Diesel mit Schaltgetriebe offenbar aus und nimmt nur Bezug auf den Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe.
Hat jemand genaue Kenntnisse über die Unterschiede der einzelnen Modi?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Freunde, alles gut und schön, was aber hat das mit dem MildHybrid und den einzelnen Fahrmodi zu tun?
50 Antworten
Zitat:
@MariusPROCEED schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:25:26 Uhr:
Zitat:
@Pasfella schrieb am 13. Oktober 2020 um 19:56:22 Uhr:
Kein Thema, war ja interessant. Die modernen Diesel sind m. E. sowieso die weitaus bessere Lösung, als die Hauruck Methode der Politiker, die mehr als zweifelhafte Elektrifizierung mit dem Vorschlaghammer den Bürgern aufzuoktroyieren. Auf lange Sicht, hat aber wohl weder das eine, noch das andere eine Zukunft. Das aber nur am Rande und auch keine Diskussion darüber bitte. Das gänge ins Uferlose.
... sehe ich genauso. Wenn man gut 25000 km im Jahr fährt, vorwiegend Autobahn und nicht nur mit 110 auf der rechten Spur, ist immernoch der Diesel die beste Wahl.
Wenn gewünscht werde ich noch berichten, ob ich meinen noch in lunar bestellen konnte 🙂
Zitat:
@Pasfella schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:27:49 Uhr:
Zitat:
@MariusPROCEED schrieb am 13. Oktober 2020 um 20:25:26 Uhr:
... sehe ich genauso. Wenn man gut 25000 km im Jahr fährt, vorwiegend Autobahn und nicht nur mit 110 auf der rechten Spur, ist immernoch der Diesel die beste Wahl.
Wenn gewünscht werde ich noch berichten, ob ich meinen noch in lunar bestellen konnte 🙂
Gerne.
Bei mir kommen 30k im Jahr zusammen und der letzte hat 5,4l lt. BC im Schnitt auf 100km gebraucht. Und ich bin nicht der Langsamste
Zitat:
@Stonic_BY schrieb am 13. Oktober 2020 um 10:39:46 Uhr:
DCT ist schrecklich
Das DCT ist geil! Zumindest im GT 😛
Zitat:
@Pasfella schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:44:51 Uhr:
Zitat:
@MariusPROCEED schrieb am 13. Oktober 2020 um 11:37:27 Uhr:
Wenn es den Schalter mit wenigstens eingeschränkt nutzbarem Abstandstempomat geben würde, wäre er vielleicht eine Alternative, aber das wird wenn überhaupt, sicher erst zum Facelift kommen.Wie sollte das funktionieren? Abstandsradar ist ja vorhanden. Über den Tempomaten aktiv Gas geben und Bremsen? Hmm, ob ich mich darauf verlassen würde?
Beim Schalter ist halt der Nachteil, dass er dann zwar auskuppeln kann, elektronisch, aber das war es auch. Beim DCT funktioniert das super. Einmal Probe gefahren, da will man das haben. Ist viel entspannteres Fahren als ständig am Tempomat nachjustieren zu müssen.
Ähnliche Themen
Eine weitere Unterscheidung ist die Funktion des MILDSystemes. Diese wurde bei mir nur im ECO Modus aktiviert. Dort jedoch funktionierte sie einwandfrei und praktisch unmerklich. Dieser Test https://youtu.be/Q6-luBfbLJE liefert in diesem Punkt falsche Informationen.
Zwei Fahrten im ECO Modus mit aktiviertem MILDHybrid System, einmal aus dem Schwarzwald herunter nach Pirmasens über Bundesstraße, Landstraße, ein wenig BAB und Stadtverkehr mit Stau in KA ergaben 4,7l und einmal zurück mit hohem BAB Anteil bei 160km/h, Stau bei KA und Bundestraße wieder hoch in den Schwarzwald, diesmal mit 5,2l.
Mal sehen, wo sich das einpendelt.
Das sind doch Top Verbrauchswerte 🙂
Die erreiche ich mit meinem JD nur im Urlaub 😁
War heute mit unserem Zweitwagen mal bei unserem freundlichen und hab mal nachgefragt. Es ist wohl so, wie du geschrieben hast @ pasfella.
Die Vorlauffahrzeuge hätten zwar die richtige Farbe, Schalter alle lunar, drei DCT in blueflame, aber alle ohne Glasdach. Mal schauen was ich da jetzt draus machen werde.
Glasdach? Hmm, da würde ich keinen Kauf von abhängig machen. Ich bin mehrere Fahrzeuge mit altem Schiebedach und dem Nachfolger in Glasausführung gefahren. Während andere, wenigstens in der Anfangsphase, hin und weg davon waren, lässt mich das völlig kalt. Ich habe es nie benutzt. Wir haben hier noch einen Cinquecento Cabrio. Damit kann man bestenfalls in der Stadt rumfahren. Ab 70km/h wird er offen unfahrbar.
Egal, soll und muss jeder selbst wissen und entscheiden.
Hab im JD das Dach drin und bis auf einmal nachstellen lassen keine Probleme damit gehabt, es ist auch dadurch viel heller im Innenraum und ich fahre nun mal gern oben offen. Gerade bei dem schwarzen Himmel im GT- line möchte ich da nicht verzichten.
Werd jetzt schauen, dass ich noch einen mit Mildhybrid und Glasdach bekomme und dann haben wir ein neues Auto, was es so, nach einem Jahr schon nicht mehr zu kaufen gibt. Das hat auch was. 😁 Hab auch schon kurz überlegt, auf den Optima umzuschwenken, war ja bei dem genauso. Da gab es den 1.6 er gerade ein paar Monate und dann war Schluss. Muss man nicht verstehen. War bisher immer begeistert von Kia, was die in den letzten Jahren so draus gemacht haben, dann kam der PROCEED, genau mein Auto, sportlich, viel Platz, aber als Diesel auch wirtschaftlich. Und nun sowas. 🙁
Hallo,
der Diesel im Ceed/Proceed geht eben nicht mehr. Nicht mal mehr 10% von den verkauften Modellen sind Diesel. Ist schon verständlich, dass Kia den Diesel beim Proceed (bei den der Diesel sicher noch weniger gefragt ist) eingestellt wird.
Verständlich? Jein, aus wirtschaftlichen Sicht von Kia sicher, aber als Kunde, der eben mal nicht das möchte, was die Masse kauft, wird einem dann die Marktwirtschaft zum Nachteil. Klar setzt Kia seit Jahren schon mehr auf Hybrid, aber der passt eben auch nicht immer zu den Gegebenheiten, da er nur sparsam ist, wenn man regelmäßig einen hohen Anteil elektrisch fahren kann.
Ihr dürft nicht vergessen,dass ein Dieselmotor mit samt seiner aufwendigen Abgasnachbehandlung, wesentlich teurer in der Herstellung ist, als ein Benziner und wenn ihn keiner kauft wird er eben nicht mehr gebaut.
Gruß jaro
Nun ja, dafür ist er sauberer und sparsamer als Benziner und kostengünstiger als vergleichbare E-Fahrzeuge. Der gleiche Motor wird auch in anderen Fahrzeugen verwendet. Man kann also nicht sagen, dass der Motor nicht mehr gebaut wird, so wie sich das oben liest. Es wird nur eben dieser Typ Fahrzeug nicht mehr mit diesem Motor angeboten.
Und das ist nicht nur schade, sondern, wie ich meine, der falsche Weg.
Zitat:
@MariusPROCEED schrieb am 16. Oktober 2020 um 23:27:45 Uhr:
Klar setzt Kia seit Jahren schon mehr auf Hybrid, aber der passt eben auch nicht immer zu den Gegebenheiten, da er nur sparsam ist, wenn man regelmäßig einen hohen Anteil elektrisch fahren kann.
Bitte nicht alle "Hybrid" in einen Topf werfen. Bei einem Voll-Hybrid ist eine leere Batterie extrem selten.
Bei einem Plug-In Hybrid sieht die Sache dagegen schon anders aus.
Zitat:
@Pasfella schrieb am 17. Oktober 2020 um 05:46:55 Uhr:
Nun ja, dafür ist er sauberer und sparsamer als Benziner und kostengünstiger als vergleichbare E-Fahrzeuge. Der gleiche Motor wird auch in anderen Fahrzeugen verwendet. Man kann also nicht sagen, dass der Motor nicht mehr gebaut wird, so wie sich das oben liest. Es wird nur eben dieser Typ Fahrzeug nicht mehr mit diesem Motor angeboten.
Und das ist nicht nur schade, sondern, wie ich meine, der falsche Weg.
Hyundai und Kia gehören für mich zu den Herstellern, mit einem sehr hohen privaten Anteil (Fahrzeuge werden gekauft oder finanziert). In solchen Fällen achtet man auf die Langzeitkosten. Und da schwinden die Vorteile des Diesel nun mal langsam dahin.
Hyundai und Kia setzen zur Abgasnachbehandlung beim Diesel auf eine Kombination aus SCR-Kat mit AdBlue und NOx-Speicherkat.