Proceed klappriger Deckel der Mittelkonsole
Weis einer einen Rat, was man da tun kann? bei meinem klappert echt nix außer dieser blöde Deckel an der Mittelkonsole.... und zwar immer wenn man den Ellebogen zu unsanft abgelgt, durch ein Schlagloch erschüttert wird.
Mein Händler guckte mich auch nur mit großen Augen an, als ich ihm davon berichtete. Er klebte dann Filzstreifen innen an die Decke der Klappe. Das hat aber nichts geholfen. Die haben sich auch von alleine wieder gelöst. War also Rotz....
Gibt es hier evtl. sogar etwas offizielles von KIA? auf was ich meinen Händer mal hinweisen kann?
Danek euch.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
hab heute das nervige Geklapper endlich abstellen können.
Vielleicht klappt´s ja auch bei Euch.
Viele Grüße
177 Antworten
Zitat:
@BenzPL schrieb am 8. Oktober 2019 um 15:36:36 Uhr:
Ich hab dasselbe Problem. Knarzt bei mir, egal, ob die Armlehne ein- oder ausgefahren ist.
Hab gerade dein YouTube Video entdeckt. Vielen Dank für deinen Ratschlag . Aber ein bisschen mehr Gefühl darf es dann doch bitte sein . Haust den Deckel ja ganz schön runter 😁 aua 😮
Mich hat es nun auch erwischt und der Deckel in der Mittelkonsole klappert. Werde mal den Tipp mit dem Filz ausprobieren.
Ich hab mal geschaut, bei mir klebt da auch schon was drum. kA ob ab Werk oder vom Händler. Jedenfalls knarzt nix
Ähnliche Themen
Hi,hab das gleiche Nervige Problem....gehabt.
Entweder legst du immer den Arm drauf....
Oder du drückst vorsichtig mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher ein kleines Stück Gummi 3x2 mm
Links und rechts in den Spalt neben den Verschlußzapfen von dem Decken.
Mach das Klebeband an den Zapfen mal ab. Das war bei mir die Lösung. Seitdem ist seit Langem absolute Ruhe mit dem Deckel. Gewebeband wieder ankleben kann man dann immer noch. Wird aber nicht nötig sein. Ich hatte das Ganze vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Liest aber offenbar niemand. Kann ich auch nicht ändern. Schönen Tag.
Zitat:
@Atair58 schrieb am 13. Dezember 2019 um 04:21:42 Uhr:
Mach das Klebeband an den Zapfen mal ab. Das war bei mir die Lösung. Seitdem ist seit Langem absolute Ruhe mit dem Deckel. Gewebeband wieder ankleben kann man dann immer noch. Wird aber nicht nötig sein. Ich hatte das Ganze vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Liest aber offenbar niemand. Kann ich auch nicht ändern. Schönen Tag.
Habe das jetzt auch gemacht, seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@Daze schrieb am 7. Januar 2020 um 14:25:51 Uhr:
Zitat:
@Atair58 schrieb am 13. Dezember 2019 um 04:21:42 Uhr:
Mach das Klebeband an den Zapfen mal ab. Das war bei mir die Lösung. Seitdem ist seit Langem absolute Ruhe mit dem Deckel. Gewebeband wieder ankleben kann man dann immer noch. Wird aber nicht nötig sein. Ich hatte das Ganze vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Liest aber offenbar niemand. Kann ich auch nicht ändern. Schönen Tag.Habe das jetzt auch gemacht, seitdem ist Ruhe.
Same here.. Danke
Was denn für ein Klebeband? Dieses komische Zeug um die beiden Zapfen links und rechts auf dem Foto?
Ist bei mir nicht vorhanden. Wüsste also nicht, was ich da jetzt entfernen sollte...
Zitat:
@Atair58 schrieb am 13. Dezember 2019 um 04:21:42 Uhr:
Mach das Klebeband an den Zapfen mal ab. Das war bei mir die Lösung. Seitdem ist seit Langem absolute Ruhe mit dem Deckel. Gewebeband wieder ankleben kann man dann immer noch. Wird aber nicht nötig sein. Ich hatte das Ganze vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Liest aber offenbar niemand. Kann ich auch nicht ändern. Schönen Tag.
Bei mir hats nur selten bei Kälte geklappert, deswegen immer wieder vergessen da was zu optimieren.
Gestern bei -6 aber wieder mal das Geknarze aufgefallen, hab dann an deinen Beitrag gedacht und das Klebeband entfernt. Wow, in Echt absolute Ruhe, Deckel sitzt jetzt wie angegossen, gibt kein Murks von sich auch wenn man dran rüttelt wie bescheuert 😁 was man manchmal mit so einfachen Mitteln alles erreichen kann ^^ Danke!
Wie gesagt. Bei mir war von Anfanf an kein Band verklebt und trotzdem knistert der Deckel. Blöd sowas...
Dann einfach mal versuchen, etwas Gewebeband um die Zapfen zu kleben. Mit wenig, ein bis zwei Lagen anfangen. Hat hier bei jemandem auch schon zum Erfolg geführt. Andere Alternative, weiß aber aus dem Kopf jetzt nicht, ob genügend Raum zwischen Außenseite Zapfen und Fachinnenwand vorhanden ist (müsste aber) an die beiden Wände jeweils ein Stück 2 mm starken Moosgummi kleben, sodass die Führungszapfen dort dann anliegen.
Einfach ausprobieren. Diesen selbstklebenden Moosgummi gibt es bei den allseits bekannten Online-Anbietern z. B. in A4-Format.