- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi Motoren
- problemlose 5 Zylinder
problemlose 5 Zylinder
hab jetzt mal hier 6 oder 7 Seiten im Audi Motoren Forum durchgeschaut. Schlimm was man da so liest, vor allem der 2,5 TDI muss ja eine wahre Höllenmaschine sein. Eine solche Schleuder fuhr ich auch mal, nix als Probleme. Bin froh, dass ich die Kiste wieder los bin.
Probleme mit den alten 5 Zylindern scheint es dagegen fast nie zu geben. Das bestätigte mir auch ein alter VW Mechaniker. Der konnte sich an 2 Motorschäden in über 12 Jahren erinnern. Beide wurden ohne Öl sauer gefahren. Also eher ein WArtungs- oder Bedienfehler. Mein alter 5 Ender mit 515000km läuft 1A und braucht kein bißchen Öl. Es wurde in den letzten 11 Jahren nie was repariert. Nur Öl- und Kerzenwechsel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. ...
ahja.
genau.
Wenn man bedenkt dass der angegebene Verbrauch des TTRS bei 9,2l/100km liegt, das sind schon echte Spritsparwunder geworden.
Aber momentmal, die hat der RS2 ja auch.

kann doch nicht sein, da hat uns die Marketingabteilung beim RS2 doch sicher in die Tasche gelogen... - oooder?
na dann schauen wir uns doch mal reale Werte bei spritmonitor.de an.
wow, 10,9l für den TTRsdas ist ne deutliche Ersparnis gegenüber
den 12,5l eines RS2das sind... ganze 1,5 l/100km. wow.
für ein Fahrzeug das :
* 15 Jahre älter ist [94 vs 09]
* durchschnittlich das 10 fache auf dem KM zähler hat [200tkm vs 20tkm]
* 15 % schwerer ist [1,6 to vs 1,4 to]
* von 0- 100 ganze 0,7 sec langsamer ist [5,4 vs 4,6 sec]
* die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht
hat sich was getan in 15 Jahren, muss ich sagen. Sogar der Laderraum ist ...beim alten besser

Ähnliche Themen
90 Antworten
Mein 3.0V6 frisst bei 200 km/h Tempomat (GPS) ca 20l, bei 240 gehen ca 35l durch.
Kannste dir grob überlegen: Fw = 1/2 Rho Cw A v^2.
Bei 200 km/h bzw. 55 m/s sind das 1/2 * 1.3 * 0.3 mal 2.2 mal 55^2 und damit 1300N. Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit, also 72 kW Nennleistung. 72 kW Nennleistung ergeben bei 33% Wirkungsgrad eines Diesels nahe Vollgas etwa 250kW Brennleistung, beim Benziner mit etwa 25% sind es 290 kW.
Energieinhalt Diesel 9,8 kWh je Liter, Benzin 8,8 kWh. Durchzug je Stunde: 25l Diesel bzw. 32l Benzin. Was bei 200 km/h exakt der Hälfte auf 100 km/h entspricht. Wer meint mit 8-9l Diesel auszukommen hat ein thermodynamisches Wunder erschaffen oder einen Bordcomputer, der einem die Hucke volllügt. Weniger ist ohne Verzicht auf Stirnfläche und/oder Verbesserung des Cw Wertes kaum möglich. Reib- und sonstige Verluste kommen obendrauf.
Daran löten läßt sich halt kaum.
Deswegen schaffen 100PS Fahrzeuge auch so 185-190km/h Spitze, aber 200PS Fahrzeuge keine 370-380km/h. Dafür brauchts dann 800-900PS.
Und viel besser ist der cW-Wert auch nicht geworden. Der Audi 200 hatte einen cW-Wert von 0,3. Das super windschlüpfrige E-Klasse Coupe von heute einen von 0,27.
Das Halbwissen über Treibstoffverbräuche ist sowieso eine Nummer für sich. Deswegen sind US-Fahrzeuge auch auf ewige Zeiten als Säufer verschrien. Klar, wenn man einen 6m langen, 2,7t schweren und mit einem 7l V8 Vergasermotor bestückten Caddilac Eldorado oder Fleetwood mit einem Golf TDI vergleicht, steht das Ergebnis auch fest.
Man kann sich aber auch über Birnen beschweren, weil sie nicht nach Apfel schmecken.
Und der Audi 200 20V Quattro ist für mich immernoch das 2t beste Auto. Gleich nach dem Audi Quattro 20V. (Kunststück, hatten beide den gleichen Motor)
Gibts eigentlich schon belastbare Meinungen vom neuen 2,5l 5-Zyl. im TTRS und RS3?
ja der motor geht garnicht - der ist quer eingebaut
und kein quattro
Ja, ich weiß, daß der Vorne quer ist.
Aber wenigstens klingt er nach 5-Zylinder.
nja is auch einer nur halt falsch eingebaut
Bleibt nur die Frage, ob er auch diese legendäre Haltbarkeit der alten 5-Zylinder hat.
Hallo,
tja vorne quer hat aber quattro und hört sich saustark an. Im Quattroconcept das ja kommen wird ist er längs mit über 400PS. Ich hoffe Audi stellt ihn mir mal kostenlos vor die Tür
Da gibt es auch noch den Racetouareg mit Diesel 5 Zyl biturbo und über 300PS. Sowas wäre doch mal eine tolle Motorisierung. Haltbarkeit würde ich mir keine Sorgen machen, der 5Ender hat mehr Reserven als man glaubt. Wie sagten doch die Porschetechniker beim entwickeln des RS2. "Einen Motor mit solchen Leistungreserven hatten wir noch nie"
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
tja vorne quer hat aber quattro und hört sich saustark an.
Gruß
Wusler
Nö ist kein quattro sondern ein 4Motion

Zitat:
Original geschrieben von obes12
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
tja vorne quer hat aber quattro und hört sich saustark an.
Gruß
Wusler
Nö ist kein quattro sondern ein 4Motion
Hallo,
und hat 4 Räder

Gruß
Wusler
Moment.
Es ist ein 4motion, leider.
Und mit mit der alten B-Motorenfamilie hat er auch nur noch die Zylinderanzahl gemein.
Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. Und so anfällig wie alle sagen sind se auch nicht, ja es gibt ein paar problemmotoren (2,5TDI) aber der rest machts eigentlich ganz gut. Und vor allem die Turbolader sind deutlich haltbarer geworden.
Sag das mal den RS4-Fahrern, die fast regelmäßig ihre ZKD's zerheißen.
Den Turbodieselfahrern, die oft ihre Turbos durch die Motorhaube scheppern.
Und selbst der 3,0TDI, ein Diesel, der ja angeblich lange halten soll, ist nach 240000km ziemlich durch. Da sind die B-Motoren gerade eingefahren.
Das ist das, was viele Audi übel nehmen. So bis mitte 90er, wo die neuen Modellreihen rauskamen, war die Haltbarkeit der Audis legendär. Selbst die RS2-Motoren mit ihren 148PS Litterleistung sind für 350000km gut und die 5 Zylinder ohne Turbo halten irgendwas zwischen 500000-800000km.
Unser Nachbar, oder nenn ihn Vizenachbar. Er wohnt 2 Querstraßen weiter, war so clever und hat sich einen 530d mit 180000km gekauft. Ist ja ein Diesel, hält ja ewig. Pustekuchen. Die Kiste steht mehr in der Werkstatt als bei ihm in der Garage. ZKD, Nockenwellen, Turbolader, Automatik. Wenn das so weitergeht, hat er mit 230000km eine komplett neue Technik im Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. ...
ahja.
genau.
Wenn man bedenkt dass der angegebene Verbrauch des TTRS bei 9,2l/100km liegt, das sind schon echte Spritsparwunder geworden.
Aber momentmal, die hat der RS2 ja auch.

kann doch nicht sein, da hat uns die Marketingabteilung beim RS2 doch sicher in die Tasche gelogen... - oooder?
na dann schauen wir uns doch mal reale Werte bei spritmonitor.de an.
wow, 10,9l für den TTRsdas ist ne deutliche Ersparnis gegenüber
den 12,5l eines RS2das sind... ganze 1,5 l/100km. wow.
für ein Fahrzeug das :
* 15 Jahre älter ist [94 vs 09]
* durchschnittlich das 10 fache auf dem KM zähler hat [200tkm vs 20tkm]
* 15 % schwerer ist [1,6 to vs 1,4 to]
* von 0- 100 ganze 0,7 sec langsamer ist [5,4 vs 4,6 sec]
* die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht
hat sich was getan in 15 Jahren, muss ich sagen. Sogar der Laderraum ist ...beim alten besser

Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. ...
ahja.
genau.
Wenn man bedenkt dass der angegebene Verbrauch des TTRS bei 9,2l/100km liegt, das sind schon echte Spritsparwunder geworden.
Aber momentmal, die hat der RS2 ja auch.![]()
kann doch nicht sein, da hat uns die Marketingabteilung beim RS2 doch sicher in die Tasche gelogen... - oooder?
na dann schauen wir uns doch mal reale Werte bei spritmonitor.de an.
wow, 10,9l für den TTRs das ist ne deutliche Ersparnis gegenüber den 12,5l eines RS2
das sind... ganze 1,5 l/100km. wow.
für ein Fahrzeug das :
* 15 Jahre älter ist [94 vs 09]
* durchschnittlich das 10 fache auf dem KM zähler hat [200tkm vs 20tkm]
* 15 % schwerer ist [1,6 to vs 1,4 to]
* von 0- 100 ganze 0,7 sec langsamer ist [5,4 vs 4,6 sec]
* die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht
hat sich was getan in 15 Jahren, muss ich sagen. Sogar der Laderraum ist ...beim alten besser
Also der meinung schliesse ich mich zu 100% an, die stimmt so wies hier steht!
Alle glauben immer das ihre neuen autos besser sind - das ist er grösste blödsinn seit eh und je.
und wenn mein neues auto 3 liter weniger braucht - dies lässt man eh in der werkstatt! Da fahre ich lieber vorbei und tanke von mir aus ein wenig mehr!
Ich habe im 20V turbo über 350PS und mein auto säuft so um die 11Liter, dafür ist er noch nie kaputt gewesen.
Und ausserdem wie kann man nur den Motor quer einbauen?? das ist doch der grösste frevel überhaupt - das geht doch nicht! (dass der überhaupt anspringt?? )


MFG