1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. problemlose 5 Zylinder

problemlose 5 Zylinder

hab jetzt mal hier 6 oder 7 Seiten im Audi Motoren Forum durchgeschaut. Schlimm was man da so liest, vor allem der 2,5 TDI muss ja eine wahre Höllenmaschine sein. Eine solche Schleuder fuhr ich auch mal, nix als Probleme. Bin froh, dass ich die Kiste wieder los bin.
Probleme mit den alten 5 Zylindern scheint es dagegen fast nie zu geben. Das bestätigte mir auch ein alter VW Mechaniker. Der konnte sich an 2 Motorschäden in über 12 Jahren erinnern. Beide wurden ohne Öl sauer gefahren. Also eher ein WArtungs- oder Bedienfehler. Mein alter 5 Ender mit 515000km läuft 1A und braucht kein bißchen Öl. Es wurde in den letzten 11 Jahren nie was repariert. Nur Öl- und Kerzenwechsel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Natürlich hat er nur noch die Zylinderzahl gemeinsam, gott sei dank muss man fast sagen. Wenn man sich anschaut was ein RS2 so säuft im Vergleich zum TTRS kann man dem Fortschritt danken.
Heutige Motoren laufen besser, beschleunigen besser, keine Turbolöcher mehr, bei deutlich weniger Verbrauch. ...

ahja.

genau.

Wenn man bedenkt dass der angegebene Verbrauch des TTRS bei 9,2l/100km liegt, das sind schon echte Spritsparwunder geworden.

Aber momentmal, die hat der RS2 ja auch.

:eek:

kann doch nicht sein, da hat uns die Marketingabteilung beim RS2 doch sicher in die Tasche gelogen... - oooder?

na dann schauen wir uns doch mal reale Werte bei spritmonitor.de an.

wow, 10,9l für den TTRs

das ist ne deutliche Ersparnis gegenüber

den 12,5l eines RS2

das sind... ganze 1,5 l/100km. wow.

für ein Fahrzeug das :

* 15 Jahre älter ist [94 vs 09]

* durchschnittlich das 10 fache auf dem KM zähler hat [200tkm vs 20tkm]

* 15 % schwerer ist [1,6 to vs 1,4 to]

* von 0- 100 ganze 0,7 sec langsamer ist [5,4 vs 4,6 sec]

* die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreicht

hat sich was getan in 15 Jahren, muss ich sagen. Sogar der Laderraum ist ...beim alten besser

:cool:
90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Naja, die wären damals auch schon in der Lage gewesen, höhere Literlesitung rauszupressen, aber man wählte doch wohl ganz bewußt diese Auslegung, da es der günstigste Kompromiss aus guter Durchzugskraft und Leistung war. Ich finde, der alte 5Ender ist sehr angehnehm ausgelegt. Man kann ihn schon schaltarm fahren und er fühlt sich in allen Bereichen druckvoll an. Sicher, BMW holte damals aus dem 2 Liter 24V schon 150PS anstatt 115 wie mein Audi. Aber angenehm zu fahren finde ich deisen Motor nicht, ein bißchen Dr Jeckyll und Mr. Hyde. Null Durchzugskraft und ab 4000 Touren plötzlich volle Kraft. Nicht mein Ding...

Ich kann auch sagen das 5 zylinder von audi spitze sind und ich mich auch schon über die abschafung geärgert habe.
Mein Vater fuhr einen 200 20v mit 220 PS und der is auch mit 12 jahren und 400 000 km auch noch 240 KM/h aus gerade mal 2.3l Hubraum bei ca. 10-11 litern Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


Naja, die wären damals auch schon in der Lage gewesen, höhere Literlesitung rauszupressen, aber man wählte doch wohl ganz bewußt diese Auslegung, da es der günstigste Kompromiss aus guter Durchzugskraft und Leistung war. Ich finde, der alte 5Ender ist sehr angehnehm ausgelegt. Man kann ihn schon schaltarm fahren und er fühlt sich in allen Bereichen druckvoll an. Sicher, BMW holte damals aus dem 2 Liter 24V schon 150PS anstatt 115 wie mein Audi. Aber angenehm zu fahren finde ich deisen Motor nicht, ein bißchen Dr Jeckyll und Mr. Hyde. Null Durchzugskraft und ab 4000 Touren plötzlich volle Kraft. Nicht mein Ding...

 Na ja, gab auch einen 2L 20V 5Zylinder mit 160PS!

Der Vergleichbare BMW zum NG (2 Ventiltechnik) hatte aber auch 170PS!

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


ich kann dich nur bestätigen, hab bisher nur gutes über die alten 5-zylinder motoren gehört. scheinen praktisch unkaputtbar zu sein bei richtiger wartung und pflege - dein wagen ist der beste beweis. 515tkm ist schon eine richtige hausmarke - und trotzdem ist kein ölverbrauch festzustellen.
was mich interessiert: hast du irgendwann mal den motor auseinandergenommen und geschaut, in welchem zustand er sich befindet? musstest du ab einem gewissen km-stand bestimmte verschleißteile im motor wechseln?
viele grüße

Hallo,
die 5-Zyl. sind unkaputtbar. Es sei denn man legt es wirklich darauf an, und versucht ohne Öl weiter zu kommen.
Ich fahre seit 13 Jahren einen 2.3E im Audi 100 Bj 9/91. Ausser neue Kerzen und Verteiler sowie neues Öl hat der Wagen bei mir nicht bekommen. Im Moment hat der 373 tkm runter und läuft wie eine eins. Nun geht der aber weg.
Ansonsten hat es fast keine Reperaturen gegeben. Bei 310 tkm eine neue Kupplung, bei 320 tkm neue Stoßdämpfer und neue Gummilager in den Gelenken sowie zwei neue Bremssättel hinten, bei 360 tkm der Mittelschaldämpfer. Der Rest ist alles original. Bremsklötze und Scheiben mal ausgenommen.
Mein Passat, Typ 32B mit der 1.9 5-Zyl. war ebenso vom Rep-Stau verschont. Der ist dann mit 272 tkm verkauft worden. Was will man mehr?

Hi Leute!
Bin schon gefahren: Audi 100 2.0, 90 2,3, 200 und 100 10v Turbo und Coupe 2.3E. Niemals Motorprobleme!!!
Beim 200 10V der hier ja schon als anfällig dargestellt wurde ist bei 250000km irgenwann der Turbo schlauch gerissen und ein Auspuffgummi das war sehr wohl zu finden ( Diese beiden Reperaturen über einen Zeitraum von 80000km) . Die 5 Schläuche die in diesen Autos verbaut wurden sind ja auch nicht gerade ein Riesen Mirakel :D
Wenn Motorschäden auftreten liegt das in der tat zu 99,5% an Nachlässigkeit. Entweder kein Öl oder zu mager eingestellt. ( Es ist keine Seltenheit das diese Autos nach 200000km immer noch den originalen Benzinfilter fahren oder ahnungslose Tuning Experten mal Hand an Mengenteiler und Drucksteller legen ...^^)
Auch Teile wie Katalysator etc gehen frühtest nach 15 - 20 Jahren kaputt und da darf das schon mal passieren!
Eingestellt wurde der 5 Zylinder durchaus wegen seiner Problemlosigkeit. Mit Autos die bei einigermaßen Pflege 500000km machen kann kein Autokonzern auf Dauer überleben.
Der bmw hatte damals richtigerweise einen 2 liter V6 mit 150 ps. Der wurde aber auch nur aufgrund seiner Trägheit und des horrenden Spritverbrauchs bekannt ^^
 
 

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Eingestellt wurde der 5 Zylinder durchaus wegen seiner Problemlosigkeit. Mit Autos die bei einigermaßen Pflege 500000km machen kann kein Autokonzern auf Dauer überleben.
Der bmw hatte damals richtigerweise einen 2 liter V6 mit 150 ps. Der wurde aber auch nur aufgrund seiner Trägheit und des horrenden Spritverbrauchs bekannt ^^
 
 

-- hat audi selber ja auch immer so gesagt .....*hust*
und bmw v6 ...jaja ....
gerade die spritzigen 5 zylinder ...

ich mag die 5 zylinder wirklich , aber spritzig ist anders !
der bmw motor mit 2 liter und 150 ps ist recht drehmoment arm , aber recht spritzig .
und ich glaub das audi bei der entscheidung gegen den 5 zylinder einzig und alleine der " premium " gaul geritten hat .
ausserdem ,gut hin oder her
der motor und das konzept und der etwas arg verbaute vorderwagen sind eben leider nich mehr up to date !

Ja schon richtig das das Konzept nicht mehr so up to date ist ( ist ja auch nur beinahe 30 jahre alt ). Aber würde man sich dessen wieder annehmen könnte man sicher eine der Zeit entsprechende Lösung zustande bringen.
Immerhin wird ja auch von den Reihen 6ern bei BMW und Toyota wahnsinnig geschwärmt und ich kann mir nicht vorstellen das die kürzer sind hehe
Spritzig sind die 5 zylinder durchaus das Problem ist halt das die meisten mittlerweile mit dichten Kats, dem verschleiss nicht angepassten (nachgestellten) Mengenteilern oder ähnlichen Problemen rumfahren. Nur weiß das keiner etc und von daher bekommen die 5ender langsam ein eher träges image.
 
An der Premien Gaul sache ist was drann :) ursprünglich hätte ja schon der Typ 43/44 einen 6 Zylinder bekommen sollen. Aber man hat sich damals aus ökologisch-nomischen Gründen ( Vebrauch, Anschaffungskosten, Spritpreise etc) für den Fünfzylinder entschieden. Eine Denkweise die heute vielleicht auch wieder interessant wäre. Aber solang der Markt für Luxuskarossen boomt wird das wohl auf sich warten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von edgar



ausserdem ,gut hin oder her
der motor und das konzept und der etwas arg verbaute vorderwagen sind eben leider nich mehr up to date !

so siehts leider aus,aber was kratzt meinen alten 90er & mich schon knautschzone oder fussgängerschutz,gemeinsam sind wir auf strassen unterwegs

:cool:

andererseits hat ja vw (leider vergeblich) versucht nen kompakten 5zylinder im golf am leben zu erhalten,die diesel verkaufen sich aber immer noch & bei volvo & ford is der 5zylinder noch lange nicht geschichte

;)

und der ami jetta fährt ja auch nen reihen 5er quer spazieren .
warum läuft der hier nich bitteschön ?

ja leute
die guten alten 5 ender. normaler weise sollten meiner meinung die konzerne
die alten modelle wieder raus holen.
1. sind sie obtisch wesentlich maskuliner als die neuen und schauen sportlicher aus.
die neuen schauen aus wie 3000kg und nur kunstoff ohne ende.
2. nur schnick schnack ohne ende drin. einparkhilfen sitzheizung el verstellbare sitze
alles gewicht und fehlerquellen. früher gings auch irgendwie ohne und macht alles teuer
cw-wert hin oder her ich denk wenn sie die alten modelle wieder raus holen die motoren
mit neuerer technik ausstaten für weniger verbrauch abs esp airbag noch verbauen
das sie einen gewissen sicherheits stand haben und sparsammer laufen, würden
so manche konzerne bestimmt einge große interessen gruppe treffen billiger wären sie auch.
im verhäldnis zur technik sind die schönsten und robustesten autos einfach zwischen 70er und ca90 gebaut worden. und eigentlich ist es auch egal was wie besser ist ob 5 ender oder bmw oder was auch immer. man kann ein gut erhaltenes auto erwischen oder ein schlechtes. oder einfach pech haben bin maschienenbauer. ich weis das einfach mal schlechtes material dabei sein kann oder schlecht verarbeitet ist. auch maschienenbauer sind auch nur leute
und haben mo und fr nicht wirklich lust auf die arbeit zu gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin



Zitat:

Original geschrieben von edgar



Da waren andere Nationen schon weiter! (Selbst mein MAZDA 323 von 1980 hatte schon Einzelrad McPerrson Aufhängung rund um und einen Cross-Flow Zylinderkopf)!

die Einzelradaufhängung hat ja sogut wie jeder quattro. und quattro gibts schon seit 1980.
Kann man etwa einen Audi ohne quattro kaufen?? - das geht garnicht. :D

altes Thema wieder nach oben geholt...
... aber die 5 Ender waren schon geil... besonders die mit 20 ventilen und 3k Lader...
Hatte selber bis vor kurzem einen 200er mit 400 PS. Der Block war noch der originale, fast alles drumrum zur Leistungssteigerung geändert ohne den Block auszutauschen. Und bei 320.000 noch immer gar keine probleme. Tja nun kann ich ihn mir leider nicht mehr leisten, da der Verbrauch sehr hoch war ( 11l min und bei ICE - Zuschlag 300km tank leer).
Gruß

PS: Tankfüllung 80 Liter....

Umpf, wer hart arbeitet, soll auch gut essen.
Nimm einen Cayenne TurboS, schepper mit dem über die Autobahn, mit 266km/h, und du wirst feststellen, daß der 100Liter Tank unter 200km leer ist.
Die Maximalverbräuche sind in etwa gleich geblieben, seid 30 Jahren.
Nur der Drittelmix ist runtergegangen. Wobei das wohl auch nicht unmaßgeblich an der Meßmethode liegt. Viele Hilfsmittel, die heute eingesetzt werden um den Rollenprüfstandsverbrauch runterzudrücken, gabs damals ja noch garnicht. Überladene Batterieen, Extremleichtlaufreifen, Extremleichtlauföle für Motor, Getriebe und Diff. USW.
Ich habs noch bei keinem unserer 3 Autos geschafft den Drittelmix zu treffen, selbst wenn ich wie Oppa auf Valium unterwegs war, mit 70km/h aúf der Landstraße und 90km/h auf der BAB. Vorallem nicht bei dem superverbrauchsgünstigen BMW.

Und was die 5 Zylinder von Audi angeht.
+ Super Sound
+ extrem gute Fahrbarkeit
+ extreme Haltbarkeit
- gibts nicht mehr zu kaufen
Es gibt nicht wenige, die die 5 Zylinder von Audi für die besten Motoren aller Zeiten halten. Und ich denke, daß auch zu recht.
Selbst der RS2 Motor läuft meistens problemlos >400tkm und das bei einer Literleistung von 140PS/l.
Selbst fürs Tuning lassen sie sich gut mißbrauchen, wobei man hier natürlich sagen muß, daß es extrem auf das Knowhow des Machers ankommt und das es einen potenten Geldbeutel braucht. Hinterhof-Billigtuning nehmen auch die 5 Zylinder übel.

Zitat:
Nimm einen Cayenne TurboS, schepper mit dem über die Autobahn, mit 266km/h, und du wirst feststellen, daß der 100Liter Tank unter 200km leer ist.
Antwort:
Der verbraucht 50 Liter auf 100km??? Ich habe mal ausgerechnet, dass ein Formel 1-Wagen um die 70 Liter verbraucht. Und die fahren ja auch nicht viel schneller.
Interessant!
Und ein frohes neues Jahr.

Was glaubst du denn, was sich ein 3 Tonnen SUV mit dem cW-Wert einer Friedhofsmauer bei 266km/h durchzieht.
Autobild hat das glaub ich mal getestet und kam auf 62l/100km bei Vollast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen