Probleme während Urlaub - AGR/DPF/Ad-Blue?
Hallo zusammen,
Wir sind mal wieder mit unserem alten Knaus (1.500 Kilo) im Urlaub, und der S-Max macht allerlei Probleme. Nach den ersten 300 km ging die Motorkontrollleuchte an, allerdings ohne Leistungsverlust. Das Auto fuhr sogar relativ sparsam mit dem Wohnwagen hinten dran. Nach einem Neustart kam jedoch die Meldung: „In Kürze Ölwechsel erforderlich“. Der letzte Ölwechsel war im Februar – bei diesem Motorblock ist das immer extrem schnell.
Wir fuhren dann gemütlich auf der französischen Autobahn weiter, Tempomat auf 95 km/h, als plötzlich ein Leistungsverlust auftrat. Kein Turbo mehr, maximal 50 km/h im dritten Gang. Der ADAC wollte nicht kommen, da die französische Autobahn eine Privatstraße ist. Nach einem Neustart war die volle Leistung wieder da und wir konnten weiterfahren. Abends haben wir dann mit Forscan einige Dinge ausgelesen. Meldungen bezüglich AGR etc. Wir haben die Fehler vorerst gelöscht, um weiter bis zu unserem Zielort zu fahren. Trotz einiger steiler Anstiege traten keine weiteren Störungen auf.
Leider kam gestern Abend eine AdBlue-Fehlermeldung, die besagt, dass man nur noch maximal 800 Kilometer fahren kann. Natürlich sind wir nicht direkt in der Nähe eines Ford-Händlers und ich frage mich, ob jemand im Forum anhand der letzten Forscan-Daten vielleicht eine Richtung vorgeben kann. Ich würde mich nicht wundern, wenn der DPF teilweise verstopft ist. In diesem Fall könnte ich vielleicht über Forscan eine Zwangsregeneration starten.
Kurze Frage: Hat jemand Tipps?
Vielen Dank im Voraus aus Barcelonnette (Frankreich)!
6 Antworten
AGR-Fehler und Leistungsverlust mit Rückkehr der Leistung nach Neustart deuten auf temporäre Notlaufstrategie wegen AGR- oder Ladedruckproblemen hin (z. B. AGR-Ventil klemmt sporadisch oder Ladedruckregelung reagiert träge).
AdBlue-Fehler zusammen mit möglichen AGR/DPF-Problemen spricht für wahrscheinlichen Zusammenhang mit DPF-Regeneration bzw. NOx-Emissionsüberwachung.
Der frühe Hinweis auf Ölwechsel könnte mit häufigen, unvollständigen Regenerationen zusammenhängen (Ölverdünnung durch Kraftstoff).
Tipps:
1. Per Forscan prüfen:
Aschebeladung DPF (g/ml oder %)
Rußmasse (g)
NOx-Sensor-Werte
Fehlerspeicher von DPF und NOx-System
2. Zwangsregeneration DPF starten: Möglich bei Ford per Forscan (auf sichere Umgebung achten!).
3. AdBlue-Warnung prüfen:
AdBlue-Stand manuell kontrollieren.
Fehlerspeicher NOx-System lesen (häufig NOx-Sensor defekt oder AGR-Störung beeinflusst NOx-Werte).
4. Mechanische Prüfung (nach Urlaub):
AGR-Ventil auf Verkoken prüfen.
DPF-Drucksensor-Schläuche prüfen.
NOx-Sensor vor und nach KAT auf Plausibilität prüfen.
DPF-Werte (Partikelfilter):
DPF_LOAD = 5 % → unauffällig, niedrige Druckbeladung.
DPF_SOOT_LOAD = 71 % → hoch, Rußladung deutlich erhöht → nahe Schwelle für Zwangsregeneration.
DPF_REGEN_STATUS = Off / Inactive → keine aktive Regeneration.
DPF_MOS_CL (Asche) = 0,45 g/L, DPF_MOS_MIN/MAX = 5,73 g/L → kaum Aschebeladung, Filter technisch noch leistungsfähig.
NOx-System:
EXH_DENOX = Disabled → AdBlue-/NOx-Steuerung inaktiv → gravierend, da hier AdBlue-Störung bestätigt wird.
NOx11 = 1996 ppm → viel zu hoch, normal wäre bei Warmlauf max. 200–400 ppm, unter Last teils höher.
NOx-Heizungen = Off → Sensorheizungen nicht aktiv, möglicherweise ausgeschaltet wegen Fehlerstatus.
Bewertung:
Primäre Baustellen: stark überhöhte Rußbeladung (71 %), gleichzeitig gestörte AdBlue-/NOx-Systeme → es liegt sehr wahrscheinlich eine gestörte Regenerationskette vor.
Plausible Ursache: AGR-Fehler → verschlechterte NOx-Werte → AdBlue-Strategie ausgesetzt → DPF lädt übermäßig schnell mit Ruß → Motor geht zwischenzeitlich in Notlauf.
DPF selbst ist nicht verascht, daher vorläufig regenerierbar.
Empfehlung zur Abhilfe:
1. Zwangsregeneration DPF auslösen. Danach prüfen, ob Rußwert <30 % sinkt.
2. Fehler NOx/Denox löschen, Neustart durchführen.
3. AdBlue-Level physisch kontrollieren, ggf. auffüllen.
4. Nach Regeneration prüfen: bleibt EXH_DENOX aktiv? NOx unter 500 ppm?
Falls NOx weiterhin extrem hoch bleibt → typischer Sensor- oder AdBlue-Dosierungsfehler.
Hallo carplusaudit,
Vielen Dank bis jetzt schon einmal für all Ihre Beiträge.
Ich denke, dass der NOx-Wert im vorherigen Screenshot fehlerhaft war. Ich bin zu einem Werkstattgelände gefahren, wobei der Motor warm war, und habe dann die Werte erneut ausgelesen – der NOx-Wert lag im normalen Bereich.
Danach habe ich die Regeneration durchgeführt und die Fehlermeldungen gelöscht. Leider blieb jedoch die AdBlue-Meldung bestehen, sodass noch 729 km verbleiben.
Nach der Rückfahrt habe ich die Werte erneut ausgelesen. Das Ergebnis habe ich beigefügt.
Ähnliche Themen
Aktueller Auslesestatus nach Zwangsregeneration:
DPF_SOOT_LOAD = 9 % → sehr gut, normaler Wert nach frischer Regeneration
DPF_LOAD = 2 % → Differenzdruck gering, DPF technisch frei
NOx11 = 209 ppm → plausible Werte im Warmlauf (normal unter 300 ppm)
NOx-Sensoren Heizung = On → System initialisiert, Sensoren arbeiten
Aber:
EXH_DENOX = Disabled → NOx-Nachbehandlung weiterhin deaktiviert → typischer AdBlue-Sperrmodus
AdBlue-Countdown läuft weiter (729 km) → DPF ist frei, aber das SCR-System bleibt blockiert
Fazit:
Das Fahrzeug hat den DPF korrekt regeneriert, somit besteht keine akute Verstopfung mehr.
Der AdBlue-Fehler bleibt bestehen, obwohl alle relevanten Sensorwerte im Standbereich plausibel sind - höchstwahrscheinlich separate Störung im AdBlue-/NOx-System, nicht DPF-bedingt.
Praxisbewährte Ursachen * Ford WA6:
1. NOx-Sensor (meist der vordere) altersschwach → sporadische Plausibilitätsfehler
2. AdBlue-Dosiermodul (Injektor) verschmutzt → Dosierungsfehler → NOx-Regelung deaktiviert
3. AdBlue-Heizelement oder Leitung defekt → System bleibt gesperrt
4. Software-Fehler: nach DPF-Problemen bleibt AdBlue-Reset manchmal blockiert → erfordert IDS Online oder längere Strecke mit korrekten Werten
Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise:
1. Weiterfahren, Langstrecke fahren, beobachten ob EXH_DENOX wieder aktiv wird (ab ~100 km ohne Fehler).
2. Falls möglich: AdBlue-Drucktest per Forscan → >3 bar im Stand sollte anliegen.
3. Vor Rückfahrt prüfen lassen (z. B. Bosch-Dienst): AdBlue-Injektor spülen lassen, NOx-Sensor-Werte checken.
4. Falls Problem bleibt → Rückkehr Ford-Händler: System-Reset oder ggf. NOx-Sensor-Tausch.
Zitat:
@Carplusaudit schrieb am 16. Juli 2025 um 12:02:40 Uhr:
Bewertung:
Primäre Baustellen: stark überhöhte Rußbeladung (71 %), gleichzeitig gestörte AdBlue-/NOx-Systeme → es liegt sehr wahrscheinlich eine gestörte Regenerationskette vor.
Plausible Ursache: AGR-Fehler → verschlechterte NOx-Werte → AdBlue-Strategie ausgesetzt → DPF lädt übermäßig schnell mit Ruß → Motor geht zwischenzeitlich in Notlauf.
DPF selbst ist nicht verascht, daher vorläufig regenerierbar.
Empfehlung zur Abhilfe:
1. Zwangsregeneration DPF auslösen.
Hallo zusammen und @Carplusaudit ,
nach den von @hhofacker eingetragenen Fahrzeugdaten handelt es sich um einen Ford S-Max mit einem Peugeot Dieselmotor DW10 mit 1997 ccm und EURO6d-Temp.
Frage:
Ist die von dir dargelegte Bewertung (gestörte Regenerationskette) womöglich auch ursächlich und übertragbar auf das Problem des Durchbrennens (Hitzeschock während Regeneration wegen überhöhte Rußbeladung) von DPF bei der nachfolgenden Dieselmotor-Baureihe „Panther” (EcoBlue) mit 1498 ccm bzw. 1995 ccm (EURO6)? Bei diesen wird während einer AU eine hohe Durchfallquote bei der Partikelanzahlmessung festgestellt. Zudem unterliegen sie teilweise einer vom KBA überwachten Rückrufaktion 14555R / 24E06.