Letzter Beitrag

Ford 2 (WA6) S-Max

Probleme während Urlaub - AGR/DPF/Ad-Blue?

Zitat:@WalterE200-97 schrieb am 17. Juli 2025 um 23:38:51 Uhr: Hallo zusammen und @Carplusaudit ,nach den von @hhofacker eingetragenen Fahrzeugdaten handelt es sich um einen Ford S-Max mit einem Peugeot Dieselmotor DW10 mit 1997 ccm und EURO6d-Temp.Frage:Ist die von dir dargelegte Bewertung (gestörte Regenerationskette) womöglich auch ursächlich und übertragbar auf das Problem des Durchbrennens (Hitzeschock während Regeneration wegen überhöhte Rußbeladung) von DPF bei der nachfolgenden Dieselmotor-Baureihe „Panther” (EcoBlue) mit 1498 ccm bzw. 1995 ccm (EURO6)? Bei diesen wird während einer AU eine hohe Durchfallquote bei der Partikelanzahlmessung festgestellt. Zudem unterliegen sie teilweise einer vom KBA überwachten Rückrufaktion 14555R / 24E06. Bei den EcoBlue-Dieseln (1.5 & 2.0 l) ist die Kombination aus kleinen Motoren, stark verdichteten Abgasnachbehandlungssystemen (SCR + DPF) und häufig kurzen Fahrprofilen ein systemisches Risiko für die: Überlastung des DPF durch unvollständige oder verzögerte Regenerationen, thermische Überhitzung während Regeneration (bekannt als „Durchbrennen“), rapide Aschebeladung durch häufige Notfall-Regenerationen. Vergleich mit dem Fall (S-Max WA6): Die Grundursache – gestörte Regenerationskette durch AGR/NOx-Störung → vermehrte Regenerationszyklen → beschleunigte Rußanreicherung → thermische Überlastung → AdBlue-Fehler → SCR-Notlauf ist eins zu eins auf EcoBlue übertragbar, aber beim EcoBlue oft noch ausgeprägter durch: kleinere DPF-Volumina, schnellere Rußbeladung bei Kurzstrecke, thermisch sensiblere Auslegung (leichteres „Durchbrennen“ bei Stau-Hochregenerationen). Beleg durch KBA-Rückruf 14555R / 24E06: Die Rückrufe betreffen konkret: zu späte Regenerationen, inadäquate Steuerung der Abgastemperatur, zunehmende DPF-Beschädigungen und Ausfälle NOx-Regelung, bestätigen somit, dass Ford einen systematischen Fehler in der Steuerstrategie selbst einräumt. Praktische Auswirkung: Das was man aktuell an dem älteren WA6 siehst, ist im EcoBlue oft drastischer und tritt schneller auf, weil: der DPF kleiner ist, das thermische Fenster knapper, NOx-Überwachung strenger durch EU6d-Temp, die Regeneration häufiger schiefgeht (durch fehleranfällige NOx-Sensoren und AdBlue-Pumpen).