Aktueller Auslesestatus nach Zwangsregeneration:
DPF_SOOT_LOAD = 9 % → sehr gut, normaler Wert nach frischer Regeneration
DPF_LOAD = 2 % → Differenzdruck gering, DPF technisch frei
NOx11 = 209 ppm → plausible Werte im Warmlauf (normal unter 300 ppm)
NOx-Sensoren Heizung = On → System initialisiert, Sensoren arbeiten
Aber:
EXH_DENOX = Disabled → NOx-Nachbehandlung weiterhin deaktiviert → typischer AdBlue-Sperrmodus
AdBlue-Countdown läuft weiter (729 km) → DPF ist frei, aber das SCR-System bleibt blockiert
Fazit:
Das Fahrzeug hat den DPF korrekt regeneriert, somit besteht keine akute Verstopfung mehr.
Der AdBlue-Fehler bleibt bestehen, obwohl alle relevanten Sensorwerte im Standbereich plausibel sind - höchstwahrscheinlich separate Störung im AdBlue-/NOx-System, nicht DPF-bedingt.
Praxisbewährte Ursachen * Ford WA6:
1. NOx-Sensor (meist der vordere) altersschwach → sporadische Plausibilitätsfehler
2. AdBlue-Dosiermodul (Injektor) verschmutzt → Dosierungsfehler → NOx-Regelung deaktiviert
3. AdBlue-Heizelement oder Leitung defekt → System bleibt gesperrt
4. Software-Fehler: nach DPF-Problemen bleibt AdBlue-Reset manchmal blockiert → erfordert IDS Online oder längere Strecke mit korrekten Werten
Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise:
1. Weiterfahren, Langstrecke fahren, beobachten ob EXH_DENOX wieder aktiv wird (ab ~100 km ohne Fehler).
2. Falls möglich: AdBlue-Drucktest per Forscan → >3 bar im Stand sollte anliegen.
3. Vor Rückfahrt prüfen lassen (z. B. Bosch-Dienst): AdBlue-Injektor spülen lassen, NOx-Sensor-Werte checken.
4. Falls Problem bleibt → Rückkehr Ford-Händler: System-Reset oder ggf. NOx-Sensor-Tausch.