Probleme VW Golf Cabrio 2.0

VW Golf 4 (1J)

Liebe Autofreunde,

ich fahre seit ca. 8 Jahren meinen Golf Cabrio 4 mit 2.0 Liter. Vor einigen Tagen leuchtete bei mir das Motorchek Symbol auf.

Ich fuhr mit dem Wagen gerade zum Einkaufen ( der Wagen lief ohne Probleme) bis Urplötzlich die Drehzal abstürtzte und der Motor aus ging.

Sodann schaltete ich die Zündung wieder und er sprang ohne Probleme satt wieder an. Er lief auch ohne Probleme im Leerlauf bei 9.00.

Gang wieder rein, langsam angefahren und irgendwie hab ich es dann doch noch auf einen Parkplatz geschafft. Unter immer wieder den Motor neu Starten, wie oben beschrieben.

Eben zum Einkaufen, der Wagen stand eine Zeit, habe ich die Rückfahrt angetreten. Nach einger Zeit geschah das wieder, was ich oben beschrieben hatte.

Ich muss nun auch dazu sagen, daß das Motorchekzeichen in den vergangen Jahren schon zwei mal auftauchte, im Sommer. Ich bin dann immer auf die Autobahn und habe ihn einmal ordentlich durchgeblasen. Es hat immer geholfen und die Anzeige war erloschen.

Diesmal habe ich es nicht mehr bis zur Autobahn geschafft nur noch zu einem Bekannten mit Werkstatt.

Dort wurde nun der Wagen ausgelesen:

Mein Wagen: HSN: 0603 TEA 377 Zul.04.04.01

Ich schreibe alles was auf dem Ausdruck steht:

VWW 2117, VW(Volkswagen),Golf IV (1E7) Cabriolet IV 2.0
Cabriolet, Benzin, 2.0, 85.Okw, 06/2000-06/2002, AWG, 0603 377

Motronic M 5.9.x

1. Fehlerspeicher/Fehleranzahl: 13

44E1 bis 44E4 Einspritzventil Zylinder 1,2,3,4 Masseschluss
45C3 Sekundärluftsystem Masseschluss
45A9 Tankentlüftungsventil Masseschluss
4646 Leerlaufregelung Adaptionsgrenze erreicht
4066 Luftmassenmesser Signal zu niedrig
4087 Lambdasonde 1: Heizstromkreis Elektrischer Fehler
4086 Lambdasonde 1 Kein Signal
408D Lambdasonden-
Heizkreis (Bank 1, Sensor 2 Eletrischer Fehler
408C Lambdasonde (Bank1, Sensor 2) Kein Signal
4155 Nockenwellen-
Positonssensor Signal unplausibel

Nach der Werkstat habe ich es dann noch wieder nach Hause geschafft. Hab den Wagen dann am folgenden Tag noch einmal getestet:

Motor springt ohne Probleme satt an
Leerlauf bei konstant 900, läuft normal und geht NICHT aus.
Gas bei 3000 gehalten. Hält die 3000 ungefähr 45 Secunden und geht dann aus.

Mechanisch habe ich immer alles selber beheben können. Hab schon 900 Euro Anfang des Jahres Neuteile verschraubt und durch den TÜV gebracht......doch nun.........................könnte ich echt heulen

Was hat er nun........Steuerteil, Kat defekt, Lambdasonden ???????????

Bei Masseschluss an der Einspritzung würde der Motor doch gar nicht normal rund laufen !

Ich hoffe sehr, das mir hier geholfen werden kann, das der Kleine wieder laufen wird...........und das es nicht zu teuer wird. Ich bin leider Frührentner und schwerbehindert, was das in diesem Land heisst, kann sich vermutlich jeder vorstellen......Todesurteil..........Danke Deutschland !!!!!!! Ich wünsche es keinem in diesem Land.

Liebe Grüsse, bleibt gesund und passt auf Euch auf !

Klaus

108 Antworten

Lieber PKGeorge,

lieben Dank für Deine Nachricht. Ich hatte soeben einmal den Zweitschlüssel ausprobiert. Springt an, läuft im Leerlauf sehr rund, gebe ich Gas geht er nach einigen Secunden wieder aus.

Die Sicherungen auf Steckplatz drei konnte ich mir noch nicht genauer anschauen, da es hier wieder einmal Regnet. Ich hoffe Ihr bleibt alle von Unwettern verschont !

Nun muss ich einmal abwarten wie es sich hier mit dem Wetter entwickelt damit ich Eure hinweise abarbeiten kann. Ich werde mich weiter auf alle Fälle weiter melden.

Viele Grüsse und schon einmal einen dicken Dank an alle Dir mir helfen können und wollen !

Klaus

Lieber rpalmer,

vielen Dank für Deine Nachricht und die Hinweise. Ich konnte Deine Punkte noch nicht überprüfen, da es hier gerade regnet. Ich werde mich auf alle Fälle wieder melden sobald ich wieder die Haube, es regnet hier gerade finster, öffnen kann.

Liebe Grüsse

Klaus

Wenn es die Wegfahrsperre ist, dann geht der Motor nach nur 1-2 s aus.
Im Fehlerspeicher erscheint dann auch sowas wie "Steuergerät gesperrt". Das ist bei Dir ja nicht der Fall.

Hast Du Equipment zum selber auslesen? Du brauchst einen Laptop und ein günstiges Interface welches K-/L-Leitung unterstützt. AutoDia 409 sollte man für 15 Euro bekommen können.

Hallo alle zuammen,

ich konnte nun einmal die blauen Sicherungen, welche auf Steckplatz 3 sitzen, herausbekommen wie es mir PKGeorge geraten hat.

Ja, eine davon, 15A 32V, zeigt eine Oxydschicht und der Sicherungsdraht ist an einer Seite mut der Lupe, ein Haarriss zu erkennen. Ich muss nun erst einmal eine neue Sicherung dieser Art bekommen, das wird dann morgen sein.

Ein ungemach wenigsten schon einmal gefunden

Könnte ich die Sicherung eventuell auch mit zwei dünnen Kupferdrähten überbrücken und dann einmal wieder einsetzen und den Motor einmal laufen lassen ????

Ich versuche einmal den Haarriss zu verlöten.......und dann einmal schauen

Ich habe noch meinen guten elektrisch leitenden Kleber gefunden. Ich werde das ganz nun einmal aushärten lassen und dann weiter sehen.

Auf alle Fälle werde ich weiter alle hier genannten Punkte nacheinander abarbeiten. Hätte ich das vorher alles gewusst, hätte hätte hätte, einen älteren Golf gekauft..........................blöd

Ja ein Laptop habe ich, dann werde ich mich einmal nach diesem Auslesegerät erkundigen und ob mein Rechner dafür geignet ist. Kaufen kann ich erst auch ab dem 1sten, mit 700 Euro Rente ...................................................danke Deutschland !

Viele Grüsse
Klaus

Ähnliche Themen

Wie RPalmer mir nun geraten hat, kümmere ich mich nun einmal weiter um den 111 Würfel

Ich bin nun bei dem 111 Würfel. Die Sicherung die ich sehe ist ok. Die beiden Anschlüsse habe ich gelöst und mit Hilfe einer kleinen Feile alle Teile wieder vorsichtig blank geputzt. Es sah nicht so schön aus.

Kann ich den 111 Würfel so einfach lösen ? Wie die Würfel am Sicherungsbrett auf der Fahrerseite. Eventuell mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig nach oben hebeln ? Ich möchte nun nicht, das etwas schief geht.
An einer Seite des 111er ist ein kleines Fenster mit einem weissen Punkt in der Mitte...............

Jetzt bitte nicht lachen, was ist damit gemeint auf ZE:
- Sicherung 18 (Auf ZE) testweise quertauschen (Mit gleicher Stromstärke!)

Liebe Grüsse

Klaus

Zitat:

@GolfIV20 schrieb am 27. August 2023 um 14:30:23 Uhr:



Könnte ich die Sicherung eventuell auch mit zwei dünnen Kupferdrähten überbrücken und dann einmal wieder einsetzen ?

Nein, mach das auf keinen Fall.
Besorg dir in Ruhe neue Sicherungen und Gut.

Achja: ZE = Zentral-Elektrik-->also der gesamte Sicherungskasten incl. der Relais.

Schau dir mal das Kabel vom Kurbelwellensensor / OT Geber an, sitzt hinter der Ölfilterkonsole, etwas versteckt.
An dem Sensor selber ist noch ein Kabel von einigen cm dran, verursacht gerne Probleme.

Die Menge an Fehler spricht, wie hier schon erwähnt wurde, für ein Elektrik / Kabel Problem.

Nun Ihr Lieben,

für heute mache ich erst einmal Schluss. Wie mir PKGeorge geschrieben hat, werde ich morgen früh die Sicherungen besorgen. Dann weiter mit Batterie messen ................Ich werde mich dann wieder melden.

Vielen lieben Dank an alle die mir helfen und noch einen schönen geruhsamen Abend.

Viele Grüsse
vom Klaus

Hallo Ihr Lieben,

ich habe nun alles was mir geraten wurde erledigt.

Steckplatz 3 überprüft eine Sicherung gewechselt,
Kabel via sicht geprüft und dran gewackelt,
WFS geprüft, Test mit Ersatzschlüssel,
Relais 111: Sicherung geprüft, Kontakte geputzt, in das Relais kann man wegen Verguss nicht schauen
Alle Anschlüsse Batterie wie Motorblkock geputzt
Batterie bei laufendem Motor gemessen: 14,3 Volt

Ergenbis der Bastelei: Mit Springt an, läuft rund, bei Steigerung der Drehzahl nach einigen Sekunden wieder aus........hmmmmmmm echt blöd.

Ich leider hatte ich mit Kfz Elektrik in diesem Masze keine Erfahrungen
Was muss ich wie tun ?

Sicherung 18 (Auf ZE) testweise quertauschen : Was heisst das genau, was muss ich machen ?

An jedem Bauteil den Leitungssatz messen: Idealerweise (Utopie) hat man zur Masse 0 Ohm, bis zu 1,5 Ohm sind akzeptabel. Ich habe ein Digital Multimeter.............was und wie muss ich das genau tun ?

Ebenso auf Kurzschluss messen....................was und wie muss ich das genau tun ?

Könnte auch etwas unter dem Wagen nicht in Ordnung sein ?

Viele Grüsse Klaus

Ich weiss aucht nicht, vieleicht wäre es besser den Wagen zu verschenken.

Zitat:

@GolfIV20 schrieb am 28. August 2023 um 14:11:51 Uhr:



Sicherung 18 (Auf ZE) testweise quertauschen : Was heisst das genau, was muss ich machen ?

Schau auf die Relaisplatte neben den Pedalen. Unten ist eine Reihe von Sicherungen, Nummer 18 ist dabei für einige Bauteile des Motors "zuständig". Ich weiß nicht auswendig wie viel Amperé die hat.

Jedenfalls mit einer gleichwertigen anderen aus dem Sicherungskasten tauschen, um auszuschließen, dass die z.B. n Haarriss hat und solche Probleme verursacht nachdem die sich erwärmt.

Zitat:

An jedem Bauteil den Leitungssatz messen: Idealerweise (Utopie) hat man zur Masse 0 Ohm, bis zu 1,5 Ohm sind akzeptabel. Ich habe ein Digital Multimeter.............was und wie muss ich das genau tun ?

- Stecker am Bauteil abstecken, z.B. Luftmassenmesser.
- Multimeter auf Widerstandsprüfung stellen
- Widerstand zwischen Pin für Masse (Meistens braun isoliertes Kabel) und Motorblockmasse messen. Ebenso zu Batterie-Minuspol.
Etwaige beschädigte oder korrodierte Masseverbindungen können so erfasst werden.

Achtung: Multimeter und Messkabel haben auch einen Widerstand, diesen beachten!

Zitat:

Ebenso auf Kurzschluss messen....................was und wie muss ich das genau tun ?

Ein Massekabel darf keinen Durchgang zu Plus haben und umgekehrt.

Zitat:

Ich weiss aucht nicht, vieleicht wäre es besser den Wagen zu verschenken.

Nein mit Systematik an die Sache herangehen.

Wie gesagt, schnapp dir Stromlaufplan, kreis dir mal alle im Fehlerspeicher genannten Komponenten ein und schau woher die Versorgungsspannung beziehen, woher der ihre Masse beziehen.

Genauso das Motorsteuergerät: Bekommt es all seine Pluspotentiale? Klemme 30, 15? Alle Massekabel zum Motorsteuergerät heile?

Lieber rpalmer,

lieben Dank für Deine Hilfe. Ich werde mich wohl morgen daran machen. Mein Schlaf war leider nicht so rosig. Hier um die Ecke bei uns hat jemand seine Werkstatt. Dorthin hatte ich den Wagen noch geschleppt um wenigsten an eine Fehlerliste zu kommen.

Wir haben etwas über den Wagen geredet. Ich sehe schon es ist wirklich Fleissarbeit. Kann es sein, das eine Fehlerbehebung/ die Fehlersuche 700-800 Euro kosten kann ?

Wo finde ich einen Stromlaufplan (Nr. 43 Golf Cabriolet), kann ich diesen im Netz finden ? In den original VW Unterlagen habe ich nichts dergleichen finden können.

Liebe Grüsse

Klaus

Zitat:

@GolfIV20 schrieb am 28. August 2023 um 14:11:51 Uhr:



Ergenbis der Bastelei: Mit Springt an, läuft rund, bei Steigerung der Drehzahl nach einigen Sekunden wieder aus........hmmmmmmm echt blöd.

Könnte auch etwas unter dem Wagen nicht in Ordnung sein ?

Hmmm, der KAT könnte Dicht sein!
Prüfe doch mal wieviel Abgase am Auspuffendrohr raus kommen, auch beim Gasgeben.
Ja ich weiß: was sind viele/was sind wenige Abgase-->aber probiers mal.

Lieber PK George,

vielen Dank für Deine Nachricht. Als ich den Wagen hab auslesen lassen, meinte der Inhaber (auch Meister) aus dem Auspuff würde zu wenig kommen.

Ich hatte ja schon in der Vergangenheit das Problem mit der Motorchsek Leuchte. Da bin ich sofort auf die Autobah hier in Bremen und habe ihn einmal ordentlich bis Bremerhaven durchgetreten. Danach war alles wieder in Ordnung, die Motorcheckleuchte war dann wieder aus. Auch beim zweiten mal hatte ich es so gemacht. Auf jeden Fall weiss ich noch das es lange gedauert hat bis das Checklicht wieder da war.............Ich hatte zu dem Zeitpunkt nicht die fiskalischen Mittel, wegen meiner so tollen Rente, den Wagen letzte Woche wieder einmal über die Autobahn flitzen zu lassen............................................

Nun hab ich den Salat..........................................

ich fahre nur Kurzstrecken, zum Doc, Einkaufen und zu meiner Liebsten, das der Kat nie seine nötige Temperatur erreicht ist ja klar. Ich weiss nicht wo seine optimale Temperatur liegt..........800/900. Diese erreicht er ja so nie..............

Vieleicht den Wagen einmal länge Zeit im Leerlauf tuckern lassen ???

Auf jeden Fall werde ich morgen trotzdem die Kabel weiter untersuchen

Auf jeden Fall muß der KAT mal ausgebaut werden, event. genügt es auch bei dir das Hosenrohr vor dem KAT mal zu öffnen.
Dann Motor Starten (Achtung Laut) und Gasgeben-->und schauen ob er noch Ausgeht oder nicht.
Sollte dein KAT Defekt sein hat/hatte das nix mit deiner Fahrweise zu tun.

Es ist ja kein Diesel und du hast auch nichts was freigebrannt werden muss. Von daher hat es nichts mit deiner Fahrweise zu tun.
Du Suche nach einem elektrischem Fehler kann in einer Werkstatt ziemlich schnell teuer werden. Wie du schon gemerkt hast, bedarf es einiger Zeit die einzelnen Stellen zu prüfen und wenn du das nach Stunden bezahlen musst wird die zum einem niemand genau sagen können wieviel es am Ende kostet, noch ob der Fehler gefunden wird.
Wenn du die Lust und etwas technisches Geschick hast, solltest du nach der Anleitung die hier bekommen hast systematisch einem nach dem anderen Fehler ausschließen. Das ist bei deinem Motor noch gut machbar.
Selbst ein neuer Kat aus dem Zubehör ist relativ günstig. Schmeiß den Alten aber nicht weg, die werden aktuell hoch gehandelt.

Lass dich nicht entmutigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen