Probleme, Pleiten, Pech und Pannen: Alles was schief läuft mit der neuen E-Klasse der Baureihe 214
Welche Erlebnisse, Stolpersteine und Komplikationen mit der neuen E-Klassse der Baureihe 214 haben dich in Bedrängnis gebracht?
424 Antworten
@jetflyer diese drei Modi gibt es offenbar nicht mehr, aber dafür eben generell die DigitalVent. Ich empfinde die Lüftung als sehr angenehm und es ist das erste Auto, in dem meine Frau nicht als erstes die Luftausströmer verstellt, weil es sie irgendwo zieht. Ich habe immer auf Abgewandt gestellt.
.
@www.wastl der Interieur Assistent ist hier zu finden. Die DBE macht aber trotzdem keine Geräusche bei mir.
Danke für die Info, Einstellung "abgewandt" klingt spannend, saugt der Heinzelmann dann statt zu blasen? 🙂
Zitat:
@e220stein schrieb am 18. April 2025 um 08:37:04 Uhr:Zitat:
@jetflyer diese drei Modi gibt es offenbar nicht mehr, aber dafür eben generell die DigitalVent.
Aber wenn man da einen nimmt ist es doch nicht mehr „Auto“?
Ähnliche Themen
Zitat:
@e220stein schrieb am 18. April 2025 um 08:52:40 Uhr:Zitat:
@www.wastl der Interieur Assistent ist hier zu finden. Die DBE macht aber trotzdem keine Geräusche bei mir.
Ja hatte ich zwischenzeitlich dann doch gefunden, siehe oben. Bei mir bei allen bisherigen DBE zu hören. Da sollen ja auch so Laser sein, keine Ahnung wie die funktionieren, vielleicht kommt’s daher?
@www.wastl das ist LIDAR, was auch mittlerweile in jedem bessern Handy drin ist, um ein 3D Abbild zu erstellen. Das sollte solche Geräusche nicht machen, eventuell ein kleiner Lüfter de immer mal anläuft. Ich habe eigentlich sehr gute Ohren, höre abe wirklich nichts.
Zitat:
@www.wastl schrieb am 18. April 2025 um 08:54:11 Uhr:Zitat:
@e220stein
schrieb am 18. April 2025 um 08:37:04 Uhr:Aber wenn man da einen nimmt ist es doch nicht mehr „Auto“?
Doch, wenn du die verschiedenen Modi wählst, z.B. Angewandt, ist Auto trotzdem noch an. Auto bezieht sich auf Temperatur und Lügterstärke und die Programme bestimmen die Luftausströmung. Aber eben alles automatisch.
OK hab ich jetzt auch mal getestet...macht keinen Unterschied auf 3 & Auto dreht der Lüfter immer noch gleich laut und die Drehzahl bleibt immer gleich, egal ob das KFZ innen bereits warm ist, oder nicht.
Es hilft nur dann auf 1 zu stellen, dann ists zwar leise aber auch in dem Modus bleibt es dann permanent in der niedrigen Lüfterdrehzahl, egal ob es dann bspw. zu warm ist (und die Klima hochdrehen müsste).
Insgesamt schon nervig und frustrierend.
Zitat:
@e220stein schrieb am 18. April 2025 um 09:27:00 Uhr:
@www.wastl das ist LIDAR, was auch mittlerweile in jedem bessern Handy drin ist, um ein 3D Abbild zu erstellen. Das sollte solche Geräusche nicht machen, eventuell ein kleiner Lüfter de immer mal anläuft. Ich habe eigentlich sehr gute Ohren, höre abe wirklich nichts.
Ich vermute es liegt an dem LIDAR, wenn der so funktioniert wie bei den Staunsauger-Robotern, das hört sich eben genau so an, wie ständig rotierende Spiegel:
https://de.navvis.com/blog/what-is-lidar-how-does-it-work
Die älteste Methode ist ein Spiegel. Während der Laser Hunderttausende von Pulsen pro Sekunde abfeuert, dreht sich der Spiegel in zwei Achsen, um die Laser zu lenken, die dann die Umgebung abdecken.
Das Ganze wird übrigens lauter je länger man fährt, und man hört es nur vom Fahrersitz in einer speziellen Position, leider ist es genau die Position, die ich während des Fahrens habe. Und wenn man das Geräusch einmal gehört hat, hört man es dauernd, das macht mir regelrecht Kopfschmerzen.
Zitat:
@www.wastl schrieb am 18. April 2025 um 11:14:51 Uhr:Zitat:
Ich vermute es liegt an dem LIDAR, wenn der so funktioniert wie bei den Staunsauger-Robotern, das hört sich eben genau so an, wie ständig rotierende Spiegel:https://de.navvis.com/blog/what-is-lidar-how-does-it-workDie älteste Methode ist ein Spiegel. Während der Laser Hunderttausende von Pulsen pro Sekunde abfeuert, dreht sich der Spiegel in zwei Achsen, um die Laser zu lenken, die dann die Umgebung abdecken.Das Ganze wird übrigens lauter je länger man fährt, und man hört es nur vom Fahrersitz in einer speziellen Position, leider ist es genau die Position, die ich während des Fahrens habe. Und wenn man das Geräusch einmal gehört hat, hört man es dauernd, das macht mir regelrecht Kopfschmerzen.
Sehr gute Erklärung, dann wird es das sein. Ich höre aber auch nichts, wenn ich das Ohr direkt an die DBE halte. Das ist komisch. Aber wenn es wirklich die rotierenden Spiegel sind, dann ist das ein mechanisches Thema, was man vermutlich nicht lösen wird. Allerdings ist es komisch, dass es nicht bei allen Fahrzeugen zu hören ist… oder es ist eben eine Frequenz, auf die manche ansprechen und manche nicht.
Zitat:
@www.wastl schrieb am 18. April 2025 um 11:08:29 Uhr:Zitat:
Zitat: OK hab ich jetzt auch mal getestet...macht keinen Unterschied auf 3 & Auto dreht der Lüfter immer noch gleich laut und die Drehzahl bleibt immer gleich, egal ob das KFZ innen bereits warm ist, oder nicht.Es hilft nur dann auf 1 zu stellen, dann ists zwar leise aber auch in dem Modus bleibt es dann permanent in der niedrigen Lüfterdrehzahl, egal ob es dann bspw. zu warm ist (und die Klima hochdrehen müsste).Insgesamt schon nervig und frustrierend.
Also ich gebe zu, es ist alles etwas verwirrend. Man kann definitiv die Lüfterstärke manuell ändern und der Rest bleibt automatisch. Wenn man aber zweimal hintereinander auf Auto drückt, und zwar im Lüfterstufenmenue, dann schaltet es auf 3, aber die Drehzahl ändert sich. Nur die Anzeige bleibt auf 3. Eben nochmal versucht. Am Anfang bläst er stärker, ist die Temperatur erreicht, langsamer. Aber ja, du hast recht: was es nicht mehr gibt ist dieses super starke Blasen am Anfang, wenn es sehr warm ist. Das ist jetzt etwas verträglicher, mit dem Nachteil, dass es etwas länger dauert. Dafür gibt es aber auch die Vorklimatisierung, die automatisch anspringt, spätestens wenn man das Auto öffnet. Da kommt dann schon kalte Luft rein.
Mahlzeit, ich fahre morgens los mir ist kalt, deswegen Lüftung auf maximal wärme gestellt.... Gebläse wird nicht wirklich warm normal halt...aber dann kommt der knaller. an der Ampel fahrzeug steht und es kommt plötzlich kalte Luft 😁
Ist das normal ? so passiert das dann an jeder ampel
Leider muss ich hier berichten, dass sich meine 2,5-jährige Tochter heute schon wieder die Finger an den versenkbaren Türgriffen meiner E-Klasse (S214) geklemmt hat.
Ich hatte dieses Thema bereits mehrfach angesprochen, auch hier im Forum, und habe inzwischen mehrere Videos erstellt, die das Problem demonstrieren.
Hier der Link zum neuesten Video:
https://youtu.be/jqwOiH17M6s
Mir geht es ausdrücklich nicht darum, etwas zu behaupten, was ich technisch nicht belegen kann.
Ich schildere hier ausschließlich meine persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen – und ich finde, dass solche sicherheitsrelevanten Fragen ernst genommen werden sollten.
Ich frage mich, ob andere von euch ähnliche Beobachtungen gemacht haben?
Und ob es hier vielleicht Updates oder Maßnahmen von Mercedes gibt, die ich noch nicht kenne?
Meine Söhne haben sich auch schon ein zwei Mal die Finger eingeklemmt. Mittlerweile stehen die zwei vorm Auto und gucken mich mit fragenden Augen an, um die Erlaubnis zu bekommen in den Griff zu greifen.
Halbwegs sicher ist man, wenn der Wagen entriegelt wurde. Erklärung: Man geht ans Fahrzeug und die Griffe fahren aus, das Fahrzeug ist aber noch verriegelt. Jetzt sollte ein Erwachsener in einen Türgriff greifen, damit das Fahrzeug entriegelt. Nun bleiben die Griffe länger draußen. Versuchen Kinder mit ihrer kleinen Hand das Fahrzeug zu entriegeln, so funktioniert es meistens nicht und zum Teil fahren die Griffen dann ein -> Finger eingeklemmt.
Ich persönlich finde die Griffe ein unnötiges Feature. Es sieht dämlich aus, wenn man vor seinem Auto steht und die Türgriffe streichelt, damit sie endlich mal ausfahren. Besonders in Situationen, wo jemand zusteigen möchte, nachdem die Griffe eingefahren sind.
Mir bzw. meinem Sohn ist das auch schon mehrfach passiert. Meist ist es darauf zurückzuführen, dass das Fahrzeug über den Sensor wieder verschlossen wurde, dann werden die Griffe sofort eingezogen. Nach meinen Beobachtungen bleiben die Griffe, wenn sie bei Annäherung ausgefahren wurden, auch draußen. Erst nach einer längeren Zeit ohne Aktion, beim Verschließen oder beim Fahren werden diese eingefahren. Dass die Griffe einfach so einfahren, habe ich noch nicht beobachten können.
Das Verschließen geht leider schneller als man denkt und da gibt es ein paar Designfehler:
1. Die Position des Sensors am Griff: Gerade Kinder umgreifen beim Öffnen den Griff und stützen sich mit dem Daumen an der Griffvorderseite ab. Dabei berühren sie (zumindest mein Sohn) oft den Sensor und der Wagen wird abgeschlossen mit sofortigem Einzug der Griffe. Dabei ist es egal, dass sie keinen Schlüssel haben. Es genügt, wenn der Schlüssel inkl. der mitführenden Person am Fahrzeug ist.
2. Unzuverlässiges Ausfahren der Griffe: Passiert mir leider regelmäßig, dass die Griffe eben nicht bei Annäherung herauskommen, auch nach kurzer Standzeit. Dann passiert folgendes: Ich stehe wie ein Depp vor dem Auto und wische so lange am Griff herum, bis dieser herauskommt. Meist dauert das ein paar Wischvorgänge, was die ungeduld steigert. Man weiß aber nie genau, in welchem moment sie herausfahren. Wenn die Griffe nun ausfahren und Junior greift auf der anderen Seite sofort in den Griff, fahren diese wieder ein, wenn ich beim Wischen am Griff den Verschluss Sensor berühre. Ist leider auch schon mehrfach so passiert und der häufigste Fehlerfall.
3. Verzögerung beim Entriegeln: Im Gegensatz zu 2 kommen fahren die Griffe wie gewollt bei Annäherung raus. Beim Ziehen am Griff wird das Fahrzeug nicht sofort entriegelt, so dass die Tür nicht geöffnet werden kann. Ich ziehe quasi ins leere, bis zu einem Widerstand und dem abrupten Stopp des geplanten Öffnungsvorgangs. Dabei erwische ich dann auch gerne mal den Verschlusssensor. Passiert jetzt nicht ganz so häufig, kommt aber ab und an mal vor.