Versenkbarer Türgriff bei Mercedes E-Klasse (S214) – potenzielle Quetschgefahr bei Kindern

Mercedes E-Klasse W214

Hallo zusammen,

ich möchte hier eine Erfahrung mit euch teilen, die mich als Familienvater sehr beschäftigt – und ich bin gespannt, ob andere das Problem ebenfalls kennen oder beobachten konnten.

Ich fahre eine neue Mercedes E-Klasse (S214, T-Modell) und habe bei den versenkbaren Türgriffen eine potenziell kritische Schwachstelle festgestellt:
Die Griffe fahren automatisiert ein – allerdings offenbar ohne sensorischen Einklemmschutz.

Was genau ist passiert?

In unserem Fall hatte meine kleine Tochter ihre Hand am Griff, als dieser plötzlich einzog. Sie hat sich dabei am Finger verletzt – nicht schwer, aber schmerzhaft genug, dass wir erschrocken waren. Ich habe das anschließend getestet:
Eine Maisstange, etwa so dick wie ein Kinderfinger, wurde vom Griff einfach zerdrückt – ohne dass der Griff abbremst oder automatisch zurückfährt. Das Ergebnis war eindeutig.

Hier der Video-Link dazu auf YouTube:
https://youtu.be/YhfHui4KM78

Ich finde: Bei einem modernen Fahrzeug dieser Klasse sollte es eine Sicherheitssperre geben, wie man sie z.B. von elektrischen Fenstern kennt. Ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um eine konstruktive Eigenart, weiß ich nicht – deshalb dieser Thread.

Wie hat Mercedes reagiert?

Ich habe mich direkt an den Mercedes Kundenservice gewandt – das erste Feedback bestand allerdings lediglich in der Bitte um Nachweis, dass ich Eigentümer des Fahrzeugs bin. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem geschilderten Problem blieb bislang aus. Auch auf weitere Hinweise (z.?B. zu Software-Problemen oder TIDAL-Fehlern) gab es keine konkrete Rückmeldung.

Mir geht es hier nicht darum, irgendwen an den Pranger zu stellen, sondern auf einen möglicherweise sicherheitsrelevanten Aspekt aufmerksam zu machen – und den Austausch mit anderen zu suchen.

Weitere Beobachtungen am Fahrzeug (E-Klasse S214, T-Modell):
• Knarzen im Armaturenbrett, v.?a. bei Bodenwellen
• TIDAL-Streaming funktioniert nicht mehr zuverlässig
• MBUX-Software instabil (mehrere Aussetzer, seltene Updates)
• Display-Ausfall während der Fahrt (einmal komplett eingefroren, Neustart nötig)

Ich komme aus der BMW- und Audi-Welt und war von Mercedes bisher eher Positives gewohnt. Deshalb bin ich ehrlich gesagt ein wenig ernüchtert über diese Erfahrungen bei einem Neufahrzeug dieser Preisklasse.

Vielleicht habt ihr ähnliche Erlebnisse – oder technische Erklärungen?
Freue mich über sachlichen Austausch.

Viele Grüße
Mirco

20 Antworten

Besten Dank für den sicherheitsrelevanten Beitrag. Ist eigentlich schon ein Unding. Wäre interessant zu wissen, wie die Türgriffe bei den US-Modellen funktionieren. Kann mir nicht vorstellen, dass es dort auch so ist?

Habe mir auch schon die Finger leicht eingeklemmt als der Griff einfach eingefahren ist.

......und es gibt immer noch jemanden in diesem Forum, der der Meinung ist, dass der 214 geradezu perfekt ist. Mit den Türgriffen hatte ich auch schon meine Bekanntschaft gemacht. Ausgerechnet bei der Vorstellung des Autos und im Beisein des Verkäufers. Wie gesagt, ich warte auf den Mopf.

Ja das mit den Griffen ist bei meinen Kindern auch schon öfter passiert…sieht eingefahren gut aus, der praktische Nutzen bleibt allerdings sehr zweifelhaft.

Was mir in puncto Sicherheitsrelevant gerade für Kinder aufgefallen war ist, dass die hinteren Zierleisten messerscharf waren, da nicht entgratet. Das wurde nachgearbeitet, da dies wohl auch ne extra neu bestellten genau so war.

Teste das auch einmal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@www.wastl schrieb am 17. April 2025 um 05:29:27 Uhr:


Ja das mit den Griffen ist bei meinen Kindern auch schon öfter passiert…sieht eingefahren gut aus, der praktische Nutzen bleibt allerdings sehr zweifelhaft.

Was mir in puncto Sicherheitsrelevant gerade für Kinder aufgefallen war ist, dass die hinteren Zierleisten messerscharf waren, da nicht entgratet. Das wurde nachgearbeitet, da dies wohl auch ne extra neu bestellten genau so war.

Teste das auch einmal.

Das ist ja witzig, dass du das schreibst – ich dachte wirklich, das liegt nur an meinem Auto! Ich habe mich neulich beim Anschnallen meines Kindes an genau diesen Zierleisten richtig heftig verletzt. Beim Schließen der Tür bin ich irgendwie mit der Hand daran hängen geblieben – es hat sofort geblutet, und ich musste tatsächlich in ein Ladengeschäft gehen, um nach einem Pflaster zu fragen. Für mich absolut unverständlich, wie man solche scharfkantigen Teile überhaupt verbauen kann – gerade im Bereich, wo man ständig mit den Händen zugange ist, zum Beispiel beim Anschnallen von Kindern. Das ist in meinen Augen ein echtes Sicherheitsrisiko!

Ja meine Werkstatt hat sich da auch durchaus gewundert, die konnten das auch nicht glauben, zumal ich meinen alten s213 direkt daneben stehen hatte und dort war alles sauber abgerundet wie es sein soll.

Wenn es dich stört würde ich es beheben lassen.

Könnt ihr bitte mal ein Bild von den scharfen Kanten machen?

Wo sind denn da scharfe Kanten? Mir sind diese Dinge noch nicht passiert, auch meiner Tochter noch nicht. Könnt ihr mal ein Bild von den scharfen Kanten schicken bitte?

"sieht eingefahren gut aus, der praktische Nutzen bleibt allerdings sehr zweifelhaft"

wäre einfach zu lösen:
Die Dinger sind immer draußen und werden nur während der Fahrt ab 120 km/h eingefahren und bei Unterschreiten von 80 km/h wieder ausgefahren, dann mögen sie ihren 0,004572% Aerodynamik Vorteil entfalten.

Dafür könnte man die Fahrzeugsensorik der Airmatic für nutzen, die ja sowieso das ganze Fahrzeug geschwindigkeitsabhängig entsprechend anhebt und absenkt.

Und wer es denn für die Schönheit des abgestellten Fahrzeuges unbedingt braucht: Denjenigen könnte man mit einem expliziten manuellen Tastendruck an der Fernbedienung zum Einfahren der Griffe glücklich machen.

Zitat:

@jetflyer schrieb am 17. April 2025 um 13:07:48 Uhr:


"sieht eingefahren gut aus, der praktische Nutzen bleibt allerdings sehr zweifelhaft"

wäre einfach zu lösen:
Die Dinger sind immer draußen und werden nur während der Fahrt ab 120 km/h eingefahren und bei Unterschreiten von 80 km/h wieder ausgefahren, dann mögen sie ihren 0,004572% Aerodynamik Vorteil entfalten.

Dafür könnte man die Fahrzeugsensorik der Airmatic für nutzen, die ja sowieso das ganze Fahrzeug geschwindigkeitsabhängig entsprechend anhebt und absenkt.

Und wer es denn für die Schönheit des abgestellten Fahrzeuges unbedingt braucht: Denjenigen könnte man mit einem expliziten manuellen Tastendruck an der Fernbedienung zum Einfahren der Griffe glücklich machen.

Wäre eine sehr gute Idee. Das beste wer aber gewesen, ganz normale Griffe wie bei den anderen Mercedes Modellen einzubauen. Ich frage mich, wie das in den USA gelöst ist! Da würde ich sofort eine Sammelklage gegen Mercedes auf den Weg bringen. Ich werde mich mal in amerikanischen Foren umsehen und mal die Frage stellen.

0,004572% Aerodynamik Vorteil hast du dich verechnet. Es sind sage und schreibe 0,004578 %.

Spaß beiseite. Ist ein Sicherheitsrelevanter Punkt. Wie verhalten sich die Griffe auch bei Notfalltüröffnung durch die Feuerwehr?

Der Aerodynamik Wahn zieht sich auch bei anderen Dingen durch, wie nicht mehr zu öffnende Glasdächer. Zwar nicht Sicherheitsrelevant, aber für viele ärgerlich.

Sicherheitsrelevant sind aber die vielen überwiegenden Touch Display‘s, zum Teil auch auf Lenkern, anstelle intuitiv und selbst im dunklen zu bedienende Schalter oder Drehrädchen.

Alles kein Vortschritt, sondern Verschlimmbesserung.

Zitat:

@e220stein schrieb am 17. April 2025 um 12:45:06 Uhr:


Wo sind denn da scharfe Kanten? Mir sind diese Dinge noch nicht passiert, auch meiner Tochter noch nicht. Könnt ihr mal ein Bild von den scharfen Kanten schicken bitte?

Bei mir wurde es ja behoben, daher kann ich da kein Foto mehr machen. An sich aber an allen Enden der Hinteren Zierleisten (Chrom).

"Spaß beiseite. Ist ein Sicherheitsrelevanter Punkt. Wie verhalten sich die Griffe auch bei Notfalltüröffnung durch die Feuerwehr?"

Wenn die Feuerwehr die Kreditkarte für den Rettungseinsatz gleich mitbringt ist das kein Problem 🙂🙂

https://www.mercedes-benz.lu/.../versenkbare-turgriffe-notentriegelung

Zitat:

@e220stein schrieb am 17. April 2025 um 12:45:06 Uhr:


Wo sind denn da scharfe Kanten? Mir sind diese Dinge noch nicht passiert, auch meiner Tochter noch nicht. Könnt ihr mal ein Bild von den scharfen Kanten schicken bitte?

Ich habe das mal fotografiert und mir genau angeschaut. Die Kanten sind tatsächlich messerscharf. Hier muss ich mich ebenfalls dran verletzt haben. An den Vordertüren sind sie übrigens abgerundet.

Scharfe Kante an der Zierleiste der Tür
Scharfe Kante an der Zierleiste der Tür
Deine Antwort
Ähnliche Themen