1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. 12V Starterbatterie kritisch - Problem mit Digital Key und mögliche Ursachen?

12V Starterbatterie kritisch - Problem mit Digital Key und mögliche Ursachen?

Mercedes E-Klasse S214

Hallo zusammen,
unser gestriger Ausflug mit meinem S214 in den Freizeitpark verlief anders als gedacht. Nach ca. 3 Stunden Standzeit des Wagens erhielt ich eine Mitteilung der me App "12V Starterbatterie Ladezustand kritisch". Ich habe mich nur gewundert, konnte erst einmal nichts machen. Vor zwei Monaten hatte ich das schon einmal (auch nach ca. 3 Stunden), hatte dem nach der genau so stattgefundenen Verwunderung aber keine weitere Beachtung geschenkt, da es vor der eigenen Haustür war. Der Wagen lies sich auch ganz normal starten.
Die Problematik war gestern nun so, dass ich von Anfang an nur mit dem Digitalen Schlüssel unterwegs bin. Der physische Schlüssel liegt sicher zu Hause. Jetzt kommt eines zum anderen: denn als wir nach Hause fahren wollten, standen wir vor dem verschlossenen Fahrzeug, ohne Möglichkeit die Kiste zum öffnen zu bewegen. Mit dem Status 12V Starterbatterie niedrig fährt die Elektronik scheinbar soweit runter, dass dass weder die remote Services per App funktionieren, noch der digitale Schlüssel erkannt wird. Auch das Handy direkt mit NFC an den Griff zu halten brachte nichts.
Blieb also nur der Anruf bei der Mercedes Pannenhotline. Nach 20 Minuten in der Warteschleife hat sich ein Mitarbeiter mein Problem angehört und stellte mich an das Mercedes me Team weiter - in der Hoffnung, dass die remote etwas bewirken können. Während des erneuten Wartens in der Warteschleife von nun 10 Minuten kam mir noch ein erhellender Einfall des letzten Waschanlagenbesuchs: denn der Waschvorgang erzeugte eine Erschütterung, was der 360 Guard als Kollision erkannte und Bilder macht. Dabei fahren auch die Spiegel aus (btw. sehr kontraproduktiv in der Waschstraße). Meine Hoffnung war, dass ich so den Wagen aufwecken konnte. Das hat zum Glück auch funktioniert, zwei Mal kräftig ziehen an der Dachreling hat geholfen, die Spiegel fuhren aus und die Griffe kamen heraus. Danach konnte ich den Wagen starten.
Damit ergeben sich zwei Fragen:
1. Was könnte den kritischen Zustand der Batterie verursacht haben? Vor dem Abstellen ging eine 90 minütige Fahrt voraus, insgesamt hatte ich viele längere Strecken. Es war das zweite Mal in 4 Monaten.
Von dem Problem liest man im 214er Forum eigentlich nichts, im W206/X254 Forum vereinzelt ältere Beiträge.
2. Wie kommt man denn mit dem Digitalen Key in solchen Fällen in das Fahrzeug rein - vor allem ohne 360 Guard? Habe ich da einen möglichen Weg übersehen? Da ich selbst einen Weg gefunden hatte und noch in der Warteschleife hing, konnte ich aus diesem Kanal keine Lösung mehr erfragen.
Wie auch immer, ich werde heute mal in der Werkstatt vorstellig werden.
Vielen Dank.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Moin, mir fällt bei so einem neuen Auto nur eine defekte Starter Batterie ein oder viel Stadtverkehr bei den vergleichsweise noch kühlen Temperaturen unter Verwendung von der Start/Stop Automatik. Darf so nicht sein, ggf. zieht irgendetwas viel Strom, vielleicht die 360 Grad Alarmanlage?

Vermutlich ein Steuergerät wo nicht richtig Herunterfährt. Und somit weiter viel Strom verbraucht. Und dann kann eine Batterie nach einigen Stunden leer sein.

Hallo ins Forum,
da sollte die Werkstatt echt mal schauen. Da der 214er ja kein reines 12V-Fahrzeug mehr ist (er hat ja immer 48V oder HV zusätzlich an Bord), ist er normal unauffällig (im Gegensatz z.B. zu den reinen 12V-213ern). Nach so kurzer Zeit darf der Akku nicht schwächeln, auch nicht mit Alarmanlage (die zieht zwar etwas, aber nicht kritisch; mein 213er stand auch schon Wochen mit aktiver Alarmanlage und hatte keine Probleme).
Viele Grüße
Peter

Hallo,

vielen Dank. Also zu viel Kurzstrecke in Verbindung mit Start/Stopp kann ich ausschließen. Start/Stopp wird jede Fahrt deaktiviert, ansonsten sind es mehr längere als kürzere Strecken. Eine defekte Batterie halte ich für unwahrscheinlich, da hätte das Problem öfter als 2 mal kommen müssen. Da am Sonntag auch eine längere Fahrt zum Zielort vorausging (sowie am Samstag 300 km), war der Ladezustand auch gut. Ich tippe auch auf ein odere mehrere Steuergeräte, die nicht runtergefahren sind. In beiden Fällen war der Zeitabstand zwischen Meldung und Abschließen des Fahrzeugs ca. 3 Stunden. Da muss schon ordentlich was an Leistung ziehen. Am Sonntag ist mir auch noch aufgefallen, dass nachdem ich wieder ins Fahrzeug rein kam, die Einstellung für die Umfeldbeleuchtung deaktiviert war sowie das Ambientelicht eine andere Farbe hatte. Ein Phänomän, was auch schon mehrere hier sporadisch beobachtet haben. Keine Ahnung, ob das in einem kausalen Zusammenhang steht.

Ich fürchte nur, da es ein temporäres Phänomän ist, dass die Werkstatt nichts beim Auslesen des Fehlerspeichers finden wird. Maximal wird auf gut Glück ein Softwareupdate gemacht und ich soll es beobachten. Ich werde berichten. Das Problem wäre an sich nicht so gravierend, wenn in der Kombination mit dem Digital Key gar nichts mehr geht und man faktisch ausgesperrt wird.

"Das Problem wäre an sich nicht so gravierend, wenn in der Kombination mit dem Digital Key gar nichts mehr geht und man faktisch ausgesperrt wird."
klingt jetzt vielleicht nach "Klugsch..aus Analogistan"... aber einfach einen Schlüssel mitnehmen? Du läufst ja vermutlich nicht ständig nur in Badehose rum :)

Na klar, das wäre die old school Variante :D Wenn ein digitaler Fahrzeugschlüssel angeboten wird, dann erwarte ich auch, dass er funktioniert (was er im Normalfall auch einwandfrei macht) Wenn der aber in unplanbaren Fällen nicht funktioniert und ich dafür immer ein Backup dabei haben muss, brauche ich keinen digital Schlüssel. Das wäre auf die Fliegerei bezogen das gleiche, wenn ich den wegrationalisierten Flugingenieur immer im Cockpit als Backup mitfliegen lassen würde ;)
An sich ist es ja ein riesen Mehrwert, nicht mehr mit dem klobigen Schlüssel in der Tasche rumlaufen zu müssen. Das eigentliche Problem ist aber nicht der Digitale Schlüssel, sondern ein willkürliches Versagen des Ruhezustands vom Fahrzeug.

Zitat:

@helmaker schrieb am 7. April 2025 um 10:02:47 Uhr:


Hallo zusammen,
unser gestriger Ausflug mit meinem S214 in den Freizeitpark verlief anders als gedacht. Nach ca. 3 Stunden Standzeit des Wagens erhielt ich eine Mitteilung der me App "12V Starterbatterie Ladezustand kritisch". Ich habe mich nur gewundert, konnte erst einmal nichts machen. Vor zwei Monaten hatte ich das schon einmal (auch nach ca. 3 Stunden), hatte dem nach der genau so stattgefundenen Verwunderung aber keine weitere Beachtung geschenkt, da es vor der eigenen Haustür war. Der Wagen lies sich auch ganz normal starten.
Die Problematik war gestern nun so, dass ich von Anfang an nur mit dem Digitalen Schlüssel unterwegs bin. Der physische Schlüssel liegt sicher zu Hause. Jetzt kommt eines zum anderen: denn als wir nach Hause fahren wollten, standen wir vor dem verschlossenen Fahrzeug, ohne Möglichkeit die Kiste zum öffnen zu bewegen. Mit dem Status 12V Starterbatterie niedrig fährt die Elektronik scheinbar soweit runter, dass dass weder die remote Services per App funktionieren, noch der digitale Schlüssel erkannt wird. Auch das Handy direkt mit NFC an den Griff zu halten brachte nichts.
Blieb also nur der Anruf bei der Mercedes Pannenhotline. Nach 20 Minuten in der Warteschleife hat sich ein Mitarbeiter mein Problem angehört und stellte mich an das Mercedes me Team weiter - in der Hoffnung, dass die remote etwas bewirken können. Während des erneuten Wartens in der Warteschleife von nun 10 Minuten kam mir noch ein erhellender Einfall des letzten Waschanlagenbesuchs: denn der Waschvorgang erzeugte eine Erschütterung, was der 360 Guard als Kollision erkannte und Bilder macht. Dabei fahren auch die Spiegel aus (btw. sehr kontraproduktiv in der Waschstraße). Meine Hoffnung war, dass ich so den Wagen aufwecken konnte. Das hat zum Glück auch funktioniert, zwei Mal kräftig ziehen an der Dachreling hat geholfen, die Spiegel fuhren aus und die Griffe kamen heraus. Danach konnte ich den Wagen starten.
Damit ergeben sich zwei Fragen:
1. Was könnte den kritischen Zustand der Batterie verursacht haben? Vor dem Abstellen ging eine 90 minütige Fahrt voraus, insgesamt hatte ich viele längere Strecken. Es war das zweite Mal in 4 Monaten.
Von dem Problem liest man im 214er Forum eigentlich nichts, im W206/X254 Forum vereinzelt ältere Beiträge.
2. Wie kommt man denn mit dem Digitalen Key in solchen Fällen in das Fahrzeug rein - vor allem ohne 360 Guard? Habe ich da einen möglichen Weg übersehen? Da ich selbst einen Weg gefunden hatte und noch in der Warteschleife hing, konnte ich aus diesem Kanal keine Lösung mehr erfragen.
Wie auch immer, ich werde heute mal in der Werkstatt vorstellig werden.
Vielen Dank.

Hallo Helmaker. Ich kann zu der Lösung deines Problems nicht beitragen, aber: ich habe bei meinem E450d (S214) von 10/2024 diese Meldung auch schon 3x bekommen. Auto ließ sich aber immer starten. Fahre kaum Kurzstrecke, start – stopp immer aus, bisher noch nie rausgefunden, woher das kam. Habe die Batterie mal aufgeladen. Habe Standheizung und nutze auch 360 Guard.

Sag mal Bescheid, was die Werkstatt sagt.

VG

Ich habe da eventuell eine Erklärung. Zuerst wird die 48V Batterie aufgeladen, danach erst die 12 V Starterbatterie. Daher kann diese Meldung mal kommen, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Es dauert nämlich etwas, bis die 48V Batterie voll ist. Das passiert meist beim Bremsen (aus höheren Geschwindigkeiten) oder bei Bergabfahrten oder eben bei sehr vorsichtiger Fahrweiss, wenn der Boost eben nicht den 48V Akku benutzt. Die Meldung mit der 12V Batterie verschwindet sehr schnell wieder und ich hatte das jetzt in den letzten 6 Monaten nur einmal. Von daher sollte das in der Regel nicht kritisch sein.

Bei meinem GLC300 zeigt auch nach tagelangem Laden der 12V Batterie die 48V Batterie zwischen 45/46V an?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Belehm schrieb am 10. April 2025 um 15:52:52 Uhr:


Bei meinem GLC300 zeigt auch nach tagelangem Laden der 12V Batterie die 48V Batterie zwischen 45/46V an?

was nicht verwunderlich ist, da eine Ladung des 48V-Akkus nur über das ISG erfolgt. Ein externes Laden ist nicht vorgesehen. Wenn Du ein 12V-Ladegerät dran hängst, dann wird daher auch nur der 12V-Akku geladen.

Der DC/DC-Wandler arbeitet daher grundsätzlich nur für den Weg 48V->12V (damit der 12V-Akku auch im Betrieb geladen wird, da durch das ISG elektrische Energie nur im 48V-Netz erzeugt wird). Er hat - aber nur für absolute Notfälle - eine Rückfallebene 12V->48V, die aber nur genutzt wird, wenn im 48V-Netz nicht genug Leistung ist, um einen Motorstart zu erreichen (diese Rückfallebene dauert etwas und reicht auch nur für einen einmaligen Motorstart).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen