Probleme nach Wechsel von RFT zu non RFT
Hallo!
So, nachdem mein Auto mit RFT´s bei Spurrillen unkontrollierbar war habe ich letzte Woche von Pirelli RFT´s auf Continental non RFT gewechselt.
Ich muss sagen es ist ein super angenehmes Fahrverhalten. Null Spurrillen Empfindlichkeit oder versetzen in Kurven.
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Sobald ich auf der AB in höhere Geschwindigkeiten komme fühlt sich das Auto an wie ein Schiff!
Genau das gleiche wenn ich bei niedrigeren Geschwindigkeiten in Kurven einfahre oder Slalom fahre. Es fühlt sich für mich so an als wäre auf der hinteren Achse ein riesiges seitliches Spiel drin. Kein Wanken oder so. Einfach nur als ob das Heck immer nachschwenken würde.
Sofort nachdem ich die neuen Reifen drauf hatte bin ich nach der ersten Testfahrt am gleichen Tag noch zum Freundlichen und habe das Fahrwerk neu vermessen lassen. Da gab es nur minimale Abweichungen, die dann korrigiert wurden. Besser wurde es aber nicht dadurch.
Gestern auf der A52 ist meinen Beifahrern sogar schlecht geworden von dem Seegang! ...Gut das ich See tauglich bin 😛
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte bzw. wie man das beheben kann?
Hier einige Daten:
325i E90 Baujahr 2005; ca. 48000 km runter; mit Aktivlenkung
Reifen: Continental non RFT 17" 225er
Fahrwerk: Standard
Beste Antwort im Thema
Eine Meinung ganz frisch vom Reifenhändler, der einen e92 fährt:
Man muss die RFT's fahren weil das Fahrwerk sonst schwammig ist, BMW Abstimmung auf RFT.
Fakt ist, das BMW seit Erscheinen der RFT weiter an der Sache gefeilt hat - Fahrwerksabstimmung, Federn, Reifen, Dämpfer -
Ist es nun ein Problem von Bj 2005 bis 2007 ? Wäre doch mal interessant zu wissen, ob es sich in 2008 fortgesetzt hat ?
BMW hat sich zudem auf diese Technologie eingeschworen und damit eine Verantwortung für das Fahrverhalten ihrer Autos
übernommen. Wer sich an die Regeln hält und trotzdem ein merkwürdiges, unsicheres ? Auto fährt hat diesbezüglich Anspruch
auf Nachbesserung, die er mit Hilfe eines Gutachters (einmal Mitfahren) und Rechtsanwaltes durchsetzen kann.
Wer selbst mit non RFT experimentiert verliert nur Geld und gewinnt u.U. nichts.
48 Antworten
sag' ich doch, es wird ständig weiter entwickelt
und in München sind die Schreibtische vor Beschwerden wahrscheinlich zuvor über gequollen
was will BMW: die Kundenbindung von den Felgen bis zu den Reifen
wenn ich also BMW fahren will muss ich das mitmachen, um dann auf den Putz zu hauen falls es nicht läuft
fahre ich Fremdfelgen und Reifen, sagt BMW selber Schuld, so einfach ist das
denkt doch mal zurück - das Geschäft mit Alu-Rädern ging zuerst an den Herstellern vorbei, jetzt will man beides.
Gibt es denn die Möglichkeit das Standardfahrwerk leicht straffer zu verstellen oder muss gleich ein neues Fahrwerk her?
Zitat:
Original geschrieben von Sascha88MH
Gibt es denn die Möglichkeit das Standardfahrwerk leicht straffer zu verstellen oder muss gleich ein neues Fahrwerk her?
brauchst du nicht, neue Reifen brauchen meiner Erfahrung nach wirklich ca. 3000km bis sie eingefahren sind und den werksseitig empfohlenen Luftdruck zu benutzen hilft auch, zu viel Druck ist auch Mist.
lg
Peter
Ähnliche Themen
Schwammig wird es, da die Flanken hinten zu weich werden bei Non-RFT. Gerade bei 17" und 18" merkt man das deutlich, da man in diesen Größen einen großen Querschnitt fährt.
Es kommt auch auf die Reifenmarke beim Umstieg an. Gut ich habe 19", da sind auch die Non-Runflats aufgrund des geringen Querschnitts mit recht harten Flanken bestückt. Habe mich vorher aber bei einigen Tunern ( AC-S, Hartge, Alpina) schlau gemacht. Durchweg alle empfehlen mir die Michelin PS2 als Non-RFT. Gesagt getan, der Reifen fährt sich ganz wunderbar, auch kein schwammiges Gefühl bei schnellen AB-Kurven.....durchweg in allen Bereichen ein Tick besser als die Brigdestone RFT vorher.( die übrigens gar nicht soooo schlecht waren 🙂 )
Etwas schwammiger in Kurven ist der NON RFT schon, aber bei dir wird er sicher nicht optimal aufgezogen sein. Wenn sich die Seitenzugkräfte nicht eliminieren, wirkt das Fahrzeug sehr schwammig.
Naja erstmal danke für die vielen Antworten!
Ich werde dann jetzt erstmal 3000-5000 km fahren und dann nochmal meine Erfahrungen hier kundgeben.
Zitat:
Original geschrieben von FSMW
Hallo Gemeinde!Ich habe einen 2008er E90 mit Standartfahrwerk und Original-RFT-Conti`s. Die Straßenlage auf guten Straßen find ich super.
ABER: ich wohne im schönen Freistaat Sachsen. Da sind die Straßen leider weniger schön. Auf Kopfsteinpflaster springt das Auto weg und wird bis in den letzten Winkel der Karosserie erschüttert. Und ich mit.
Deshalb überlege ich den Wechsel auf non-RFT. Bin aber durch die sehr verschiedenen Meinungen hier sehr verunsichert.Jetzt habe ich gelesen, das der FL verbesserte (komfortablere) RFT´s mit geringerer Wandungsbreite tragen soll. Das wäre evtl für mich ein Kompromis. Weiß dazu jemand Näheres?
FG
FSMW
also ich fahre ja relativ viel in leipzig rum. die strassen sind unter aller sau. mit meinen 16 zoll rft reifen ist das schon ganzschön heftig gewesen. mit den 19 zoll rft muss man schon sehr auf die strasse achten und möglichst jeden schlagloch ausweichen (was bei der vielzahl an schlaglöchern nicht wirklich immer möglich ist).
seitdem ich das bilstein b14 verbaut habe ist es schon wesentlich besser geworden (und das mit einer tieferlegung von 40/40).
allerding muss ich sagen das der opel astra von meinen eltern auf 16 zoll (ich glaube 65er reifenquerschnitt / non rft) auf leipzig´s strassen auch ganzschön holprig ist.
ich denke die einzige lösung wäre ein mercedes suv mit möglichst viel reifenquerschnitt / non rft.
hier in der schweiz allerdings ist das fahren auf ordentlichen strassen ein komfortgenuss.
also das bilstein-fahrwerk hat am komfort bei mir viel verändert. leider ist die spurrillenempfindlichkeit genauso stark wie vorher.
Ich fahre einen e92 Baujahr 04/08 und hab das M-Sportfahrwek drinnen,
Habe jetzt von den Runflats 255/35/18 ,225/40/18 Bridgestone auf NON Runflat Dunlop Sport MAXX 255/30/19, 225/35/19
gewechselt.
das Fahrzeug fühlt sich ab 200 km/h auf der AB total schwammig an, vor allem beim abbremsen.
Momentan weiß ich nicht was ich tun soll, tieferlegen?
da gibt's nur eins, entweder Warten bis die Sache ausgereift ist und später kaufen
oder den Hersteller wechseln - mal im Ernst, eigene Entscheidungen bei RFT unterlaufen die Garantie
wenn ich mit einem neuen Auto Probleme habe, ist es Sache des Herstellers den Mangel zu beheben.
Um eins mal klar zu sagen, wenn ich das hier so lese verstehe ich unter normalen Bedingungen die
Leute nicht. Hätte ich diese Probleme, stände in spätestens 6 Wochen ein Ingenieur aus München
bei mir vor der Tür.
Also ich habe auch 18" Mischbereifung RFT (noch die Originalen Reifen) drauf und kann eigentlich nichts negatives berichten.
Fahre im Jahr ca. 55.000 km und bin zufrieden so wie es ist.
Der Wagen liegt wie ein Brett 🙂.
Nächstes Jahr wird wohl ein neuer Satz fällig.
Das Einzige, was mich bei den RFT stört ist der Preis 😉
Ich habe in X5-Foren gelesen wenn man einmal die RFT Reifen hat, spielt die Größe von Felgen keine Rolle mehr. Also 16", 17" oder 19" alle haben gleiche Fahrkomfort (oder gleiche Querschnitthärte) weil letztendlich der Querschnitt die ganze Masse abtragen muss, damit der Reifen als RFT funktionieren kann.
Wie denken die Leute hier darüber??
Grüsse..
nachfolgenden Kommentar habe ich ebenso bei "negative Zitate zum Fahrverhalten eines 335i" hinterlassen:
gab es bei BMW nicht schon immer Probleme mit Felgen und Reifen ?
vor 15 Jahren, e36 Coupe - Standard Ausrüstung mit Sportspeiche 13 in 7x15 !
ich hatte damals für den Sommer aufgerüstet mit der M-Kreuzspeiche 29 in 7,5 x 17
das war eine Revolution, die sich optisch saugut machte, aber nur Nachteile hatte.
O-Ton BMW von 1994: Die Leute wollen das, der Trend geht allgemein zu größeren Felgen.
Da gab's dann noch Freigaben für ganz bestimmte Reifen, die man fahren durfte.
Im e92 Katalog (Sept.2007) auf S. 49 verweist BMW auf Komforteinschränkungen bei
den 19'' im Kleingedruckten (Federung- und Abrollkomfort)