Probleme nach Wechsel von RFT zu non RFT
Hallo!
So, nachdem mein Auto mit RFT´s bei Spurrillen unkontrollierbar war habe ich letzte Woche von Pirelli RFT´s auf Continental non RFT gewechselt.
Ich muss sagen es ist ein super angenehmes Fahrverhalten. Null Spurrillen Empfindlichkeit oder versetzen in Kurven.
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Sobald ich auf der AB in höhere Geschwindigkeiten komme fühlt sich das Auto an wie ein Schiff!
Genau das gleiche wenn ich bei niedrigeren Geschwindigkeiten in Kurven einfahre oder Slalom fahre. Es fühlt sich für mich so an als wäre auf der hinteren Achse ein riesiges seitliches Spiel drin. Kein Wanken oder so. Einfach nur als ob das Heck immer nachschwenken würde.
Sofort nachdem ich die neuen Reifen drauf hatte bin ich nach der ersten Testfahrt am gleichen Tag noch zum Freundlichen und habe das Fahrwerk neu vermessen lassen. Da gab es nur minimale Abweichungen, die dann korrigiert wurden. Besser wurde es aber nicht dadurch.
Gestern auf der A52 ist meinen Beifahrern sogar schlecht geworden von dem Seegang! ...Gut das ich See tauglich bin 😛
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte bzw. wie man das beheben kann?
Hier einige Daten:
325i E90 Baujahr 2005; ca. 48000 km runter; mit Aktivlenkung
Reifen: Continental non RFT 17" 225er
Fahrwerk: Standard
Beste Antwort im Thema
Eine Meinung ganz frisch vom Reifenhändler, der einen e92 fährt:
Man muss die RFT's fahren weil das Fahrwerk sonst schwammig ist, BMW Abstimmung auf RFT.
Fakt ist, das BMW seit Erscheinen der RFT weiter an der Sache gefeilt hat - Fahrwerksabstimmung, Federn, Reifen, Dämpfer -
Ist es nun ein Problem von Bj 2005 bis 2007 ? Wäre doch mal interessant zu wissen, ob es sich in 2008 fortgesetzt hat ?
BMW hat sich zudem auf diese Technologie eingeschworen und damit eine Verantwortung für das Fahrverhalten ihrer Autos
übernommen. Wer sich an die Regeln hält und trotzdem ein merkwürdiges, unsicheres ? Auto fährt hat diesbezüglich Anspruch
auf Nachbesserung, die er mit Hilfe eines Gutachters (einmal Mitfahren) und Rechtsanwaltes durchsetzen kann.
Wer selbst mit non RFT experimentiert verliert nur Geld und gewinnt u.U. nichts.
48 Antworten
Mein 325i mit M-Fahrwerk und Aktivlenkung fuhr auf seinen RFTs wie auf Schienen. Um ein paar Euros zu sparen, habe ich non RFT Winterreifen gekauft. Ein Fehler, den ich nie wieder machen würde! Das Auto war nicht wieder zu erkennen. Auf der AB konnte man es richtiggehend mit der Angst zu tun bekommen! Auf meinen neuen Wagen kommen auf jeden Fall auch im Winter RFTs. Keine Experimente mehr!
die Aussage ist bedauerlich und läuft unter der Rubrik "mitgegangen mitgefangen"
das Ganze geht soweit, dass man sich nicht traut Fremdfelgen mit RFT zu montieren
BMW könnte ja behaupten, dass Probleme von der Kombination Felgen/Reifen her rühren
Zitat:
Original geschrieben von M193
da gibt's nur eins, entweder Warten bis die Sache ausgereift ist und später kaufen
oder den Hersteller wechseln - mal im Ernst, eigene Entscheidungen bei RFT unterlaufen die Garantie
wenn ich mit einem neuen Auto Probleme habe, ist es Sache des Herstellers den Mangel zu beheben.
Um eins mal klar zu sagen, wenn ich das hier so lese verstehe ich unter normalen Bedingungen die
Leute nicht. Hätte ich diese Probleme, stände in spätestens 6 Wochen ein Ingenieur aus München
bei mir vor der Tür.
Hast du eventuell schon mal daran gedacht, dass es auch Leute gibt die solch ein Auto NICHT als Neuwagen bekommen haben, sondern als gebraucht gekauft haben???? Da ist nicht viel mit Garantie oder Ingenieur aus München kommen lassen... Da gibt es nun mal nur die Gewährleistung. Es ist ja nicht so als hätte ich schon einiges versuch über BMW machen zu lassen. Aber dort heißt es eben: RFT sind schuld...!
Da das Auto für mich innerstädtisch bzw. auf einigen AB Strecken wirklich unfahrbar war und an manchen Stellen sogar meiner Meinung gefährlich war habe ich mich für die non-RFT entschieden! Das dass Auto jetzt schwammig ist, ist wohl das wesentlich kleinere Übel!
Zitat:
Original geschrieben von M193
wer gegen BMW arbeitet muss wohl sehen wie er damit klar kommt
Auf solche Kommentare, die letztlich kein bisschen zur Lösung des Problems führen können wir alle glaube ich ganz gern verzichten!
So und ich habe mir jetzt mal einige Gedanken darüber gemacht und werde mich wohl mal doch mit dem RDW in Köln unterhalten und da mal vielleicht ein Termin machen.
...auch wenn jetzt wieder die ganzen Kritiker kommen... 😁
....... dann hat der Verkäufer / Vorbesitzer einen wesentlichen Umstand verschwiegen,
nämlich den, dass das Fahrzeug in gewissen Situationen "unsicher" wirkt
Ähnliche Themen
hab' ich vergessen, wenn hier schon eine Art Selbsthilfegruppe aufgemacht werden soll,
dann bitte mit Fakten an BMW - eine Unterschriftenaktion o.Ä.
und bitte nur die, die BMW Felgen mit RFT fahren, alle Anderen wollten ja schlauer sein
Zitat:
Original geschrieben von M193
hab' ich vergessen, wenn hier schon eine Art Selbsthilfegruppe aufgemacht werden soll,
dann bitte mit Fakten an BMW - eine Unterschriftenaktion o.Ä.
und bitte nur die, die BMW Felgen mit RFT fahren, alle Anderen wollten ja schlauer sein
Hallo M193 , nur mal ne Frage arbeitest Du bei BMW oder wirst Du von den Runflat- Herstellern oder BMW gesponsert?
Es gibt halt Leute, welche individuelle Räder an Ihrem Wagen haben wollen (Radgröße/Felgendesign und nicht Nur die Räder welche vom
Hersteller vorgegeben werden)
Ich frage mich auch ernsthaft wie man darauf kommt, solche Sinn freien Beiträge hier zu schreiben.
Das bringt doch nichts...
Ich habe das Thema nicht auf gemacht um hier von solchen Leuten belehrt zu werden!
Hallo,
habe mir gerade beim Lesen der Beiträge das Schmunzeln nicht unterdrücken können. Als ich meinen E91 330d Anfang 2006 abgeholt habe, waren 17' RFT drauf. Ich habe das Fahrzeug ca. 400 km überführt und war garnicht mit den Reifen zufrieden. Ich habe mir die RFT's in die Garage gestellt und mir 18' Conti's mit einem Satz neuer Felgen montieren lassen. Seitdem bin ich über 140.000 km mit den Reifen gefahren und bin sehr zufrieden !!!! Natürlich nicht mit einem Satz Reifen, sondern die Conti's haben ca. 40.000 km gehalten.
Nun befinde ich mich in der Verhandlungsphase eines neuen E91. Habe meine Freundlichen nach den RFT gefragt. Er hat mir abgeraten. Er meinte, dass die RFT ab ca. 15.000 km Laufleistung zu sog. Sägezahnbildung neigen und sehr laut werden. Er hat mir ausdrücklich davon abgeraten, die RFT zu fahren. Ich sollte es doch so handhaben, wie bisher. RFT runter und non RFT drauf !
Viele Grüße
Wolfram
Zitat:
Original geschrieben von WHampe
Hallo,habe mir gerade beim Lesen der Beiträge das Schmunzeln nicht unterdrücken können. Als ich meinen E91 330d Anfang 2006 abgeholt habe, waren 17' RFT drauf. Ich habe das Fahrzeug ca. 400 km überführt und war garnicht mit den Reifen zufrieden. Ich habe mir die RFT's in die Garage gestellt und mir 18' Conti's mit einem Satz neuer Felgen montieren lassen. Seitdem bin ich über 140.000 km mit den Reifen gefahren und bin sehr zufrieden !!!! Natürlich nicht mit einem Satz Reifen, sondern die Conti's haben ca. 40.000 km gehalten.
Nun befinde ich mich in der Verhandlungsphase eines neuen E91. Habe meine Freundlichen nach den RFT gefragt. Er hat mir abgeraten. Er meinte, dass die RFT ab ca. 15.000 km Laufleistung zu sog. Sägezahnbildung neigen und sehr laut werden. Er hat mir ausdrücklich davon abgeraten, die RFT zu fahren. Ich sollte es doch so handhaben, wie bisher. RFT runter und non RFT drauf !Viele Grüße
Wolfram
Habe noch was vergessen. Man sollte sich fragen, warum Alpina keine RFT verbaut ??????
Ich kann es immer wieder nur wiederholen. Neben dem Fahrwerk einstellen muss man RFTs aufziehen können.
Das selbst werksausgelieferte BMWs auf schlecht aufgezogenen RFTs ausgeliefert werden ist mir wie allen anderen hier unverständlich.
Wer es kann wisst Ihr ja ;-)
Darf man Runflat und Non-Runflat-Reifen mischen?
Oder ist das rechtlich verboten (Deutschland, Österreich)?
IMHO müssen alle Reifen zwar gleich groß sein (Ausnahme: Mischbereifung explizit typisiert) und auch die gleiche Bauart (Radialreifen) haben. Aber ob es wirklich verboten ist Runflat und Non-Runflat zu mischen?
Dieser Ansatz mag vielleicht sehr blöd klingen.
Dennoch könnte ich mir vorstellen dass dadurch (RFT auf VA, NON-RFT auf HA, oder auch umgekehrt) sowohl der Komfort gesteigert werden kann, aber dennoch der Wagen nicht schwammig wird.
Vermutlich sollte man aber hier ähnliche Reifen (gleicher Hersteller, gleiches Profil) montieren.
Vielleicht wäre das speziell für Mischbereifung ein Rezept.
Zitat:
Original geschrieben von Vindobona
Darf man Runflat und Non-Runflat-Reifen mischen?
Oder ist das rechtlich verboten (Deutschland, Österreich)?
IMHO müssen alle Reifen zwar gleich groß sein (Ausnahme: Mischbereifung explizit typisiert) und auch die gleiche Bauart (Radialreifen) haben. Aber ob es wirklich verboten ist Runflat und Non-Runflat zu mischen?Dieser Ansatz mag vielleicht sehr blöd klingen.
Dennoch könnte ich mir vorstellen dass dadurch (RFT auf VA, NON-RFT auf HA, oder auch umgekehrt) sowohl der Komfort gesteigert werden kann, aber dennoch der Wagen nicht schwammig wird.
Vermutlich sollte man aber hier ähnliche Reifen (gleicher Hersteller, gleiches Profil) montieren.
Vielleicht wäre das speziell für Mischbereifung ein Rezept.
Also Gesetzlich muss Achsenweise der gleiche Reifen gefahren werden. Allerdings verschließt sich mir grad dein vorhaben. Zumindest kann ich keine Vorteile erkennen. (außer Finanzielle).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von M193
da gibt's nur eins, entweder Warten bis die Sache ausgereift ist und später kaufen
oder den Hersteller wechseln - mal im Ernst, eigene Entscheidungen bei RFT unterlaufen die Garantie
wenn ich mit einem neuen Auto Probleme habe, ist es Sache des Herstellers den Mangel zu beheben.
Um eins mal klar zu sagen, wenn ich das hier so lese verstehe ich unter normalen Bedingungen die
Leute nicht. Hätte ich diese Probleme, stände in spätestens 6 Wochen ein Ingenieur aus München
bei mir vor der Tür.
den brauchst du gar nicht, den Geradeauslauf bekommst du mit einrer Vermessung hin und den Komfort mit non RFT. Was die Reifenwahl mit der Garantie zu tun haben soll ist mir schleierhaft, eine Reifenbindung ist sogar nach EU Recht nicht zulässig.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
den brauchst du gar nicht, den Geradeauslauf bekommst du mit einrer Vermessung hin und den Komfort mit non RFT. Was die Reifenwahl mit der Garantie zu tun haben soll ist mir schleierhaft, eine Reifenbindung ist sogar nach EU Recht nicht zulässig.Zitat:
Original geschrieben von M193
da gibt's nur eins, entweder Warten bis die Sache ausgereift ist und später kaufen
oder den Hersteller wechseln - mal im Ernst, eigene Entscheidungen bei RFT unterlaufen die Garantie
wenn ich mit einem neuen Auto Probleme habe, ist es Sache des Herstellers den Mangel zu beheben.
Um eins mal klar zu sagen, wenn ich das hier so lese verstehe ich unter normalen Bedingungen die
Leute nicht. Hätte ich diese Probleme, stände in spätestens 6 Wochen ein Ingenieur aus München
bei mir vor der Tür.lg
Peter
stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich kann es immer wieder nur wiederholen. Neben dem Fahrwerk einstellen muss man RFTs aufziehen können.
Das selbst werksausgelieferte BMWs auf schlecht aufgezogenen RFTs ausgeliefert werden ist mir wie allen anderen hier unverständlich.Wer es kann wisst Ihr ja ;-)
ja meine Niederlassung ;-) und der freundliche Reifenhändler von nebenan ;-)