probleme nach wechsel auf 0w40 öl
hallo,
wollte meinem gti was gutes tun und bin auf festintervall mit mobil 1 0w40 umgestiegen.
nach drei monaten sind klackergeräusche links im motorraum nahe der lm. zu hören und
der turbo summt beim langsamen hochdrehen.
was ich festgestellt habe,wenn man das 0w40 zwischen zwei fingern reibt ist der
schmierfilm sofort weg und beim 5w30 muss schon die seife benutzt werden um
das öl abzukriegen.
werde wohl wieder zurückrudern,wenn es nicht schon zu spät ist
gruss
Beste Antwort im Thema
man tut seinem GTI "was gutes" indem man andere spezifikationen fährt, als vom hersteller vorgesehen 😕
ich tue meinem viel gutes. keine kurzstrecken und scheckheft gepflegt. longlife 5W30....null ölverbrauch....der wagen hat in 50tsd km reparaturkosten in höhe von 1,68Euro (rücklichtbirne) verursacht.
37 Antworten
habe mich vor dem wechsel informiert,auch hier im forum.
das 0w40 wird fast asschliesslich empfohlen.
wieso fängt dann der kettenspanner asgerechnet jetz an zu klackern,
hatte vorher kein problem damit.
ne leute habe ein sch... gefühl und werde lieber wieder umsteigen.
gruss
Ich versteh nicht, wieso dies zu solchen Streitigkeiten führt...
Ein 0w40 hat immer noch einen besseren HTHS Wert als beispielsweise ein 5w30...
Der Grund warum viele Firmen auf die dünnen xw30 Öle umsteigen hat einzig und allein etwas mit Homologationswerten bezüglich Abgas- und Schpritverbrauch zu tun...
Für das letzte Prozent Einsparung werden auch faule Kompromisse eingegangen.
LongLife hin oder her. Selten werden die 30tkm wirklich erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Und woher rührt Dein sagenumwobenes Fachverständnis? 🙄Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Es geht zum einen um die zu niedrige Viskosität für einen derartig thermisch hochbelasteten Motor - ein Schmierfilmabriss war in der Vergangenheit nicht selten. Des Weiteren sind die Kennwerte (Additive etc) des LLÖles im Vergleich zum Mobil 1 0W40 miserabel!Der Bericht zur Steuerkettenlängung von Schlenger & Lorch ist mir bestens bekannt. Darin lässt sich manches zur möglichen Problematik der Verwendung von Longlifeöl in Verbindung mit dem Longlifeintervall von bis zu 30.000 km oder 24 Monaten finden. Doch praktisch kein Wort zu einer vermeintlich(!) schlechten Additivierung von Longlifeöl. Auch die einzige Einlassung der Autoren zu einem "Kennwert" namens Total Base Number (TBN) gibt leider nur die halbe Wahrheit wider.
Gruß
Richard
Vollkommen richtig, Hauptproblem ist die lange Zeit, welche das Öl drin bleibt, aber es gibt auch ausreichend Berichte im Netz, wo der Vergleich zwischen LL Ölen und Festintervallölen gemacht wird. Eine Reduzierung der Additive ist schon deswegen notwendig, da diese im Motorbetrieb verbraucht werden. Steht nun ein LL Öl mit der selben Additivmenge da, würde es in den 2 Jahre Standzeit zu einer erheblichen großen Menge an Asche im Öl kommen. Das Festintervallöl hingegen wird rechtzeitig gewechselt.
Einen weiteren Punkt klärte bereits der Poster über mir...
So,hab heute wieder auf das 5w30er gewechselt,leider keine verbesserung.🙁
Kann mir jemand sagen warum das klackern links ist, die steuerkette aber rechts?
Kurrios war auch,als wir die ölschraube lösten kam kaum öl erst nach öffnen des
öldeckels oben kam ein ordentlicher strahl.Der mechaniker meinte er hätte sowas noch nie
gesehen😰
Ähnliche Themen
Es wird nicht am Öl liegen! Wenn etwas kaputt ist bzwl. klappert, dann wirst du das Problem nicht mit einem Ölwechsel lösen...das muss doch aber auch deine Werkstatt wissen. Wann und wie klappert es denn? Immer? drehzahlabhänig??
Zitat:
Original geschrieben von axross
So,hab heute wieder auf das 5w30er gewechselt,leider keine verbesserung.🙁
Kann mir jemand sagen warum das klackern links ist, die steuerkette aber rechts?
Kurrios war auch,als wir die ölschraube lösten kam kaum öl erst nach öffnen des
öldeckels oben kam ein ordentlicher strahl.Der mechaniker meinte er hätte sowas noch nie
gesehen😰
Was für Mechaniker lässt Du da an Deinem Auto schrauben? Wenn ich Ölwechsel mache, schraube ich immer den Öleinfülldeckel etwas lose damit der Luft zieht wenn ich die Ablasschraube losmache. Oder ich löse den Ölfilter schonmal etwas vor, dann flutscht das auch wie von alleine.
Jetzt hast Du Unkosten und bist immernoch nicht schlauer. Das 0w40 wird es wohl nicht gewesen sein. Wie auch??? Meiner fährt seit 60.000km damit rumm und da klappert nichts. Ich hätte lieber Geld in eine ordentliche Fehlersuche seitens VW investiert, als erneuten Ölwechsel.
Klappern links...Antriebsachse mal angeschaut?
Hab mir letztens paar videos auf youtube reingezogen,muss sagen so schlecht klingt
meiner nicht. Finde aber trotzdem das der motor nicht gesund klingt,werde aber erstmal
abwarten bis es vielleicht lauter und eindeutiger wird.
Zum geräusch: im zahnriemenbereich ein dumpfes klopfen
leichtes helles klingeln,könnte im bereich steuerkette liegen bin aber
nicht sicher
Nix gegen meinen mechaniker isn ganz juta😠
Ist aber ein gutes zeichen das der motor dicht ist
gruss