1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Probleme nach Versiegelung mit swissoil

Probleme nach Versiegelung mit swissoil

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

wer von Euch hat Erfahrungen mit Swissoil Concorso-Wachs.

Mein Wagen wurde im Auftrag und auf Kosten von VW nachdem ich Probleme hatte versiegelt.

Versprochen wurde mir untere anderem auch vom Fahrzeugaufbereiter, daß der Lack besseren Schutz vor zumindest feinen Kratzern, Mücken, Vogelkot hat und das ganze 15 Monate garantiert hält.

Nun anfangs sah der Wagen Golf V schwarz uni auch ganz gut aus, bei der ersten Handwäsche ließ meine Begeisterung schon nach. Das Wasser perlte nicht einfach ab sondern es bildeten sich große Perlen, die alles andere als abliefen. Selbst bei der Fahrt hafteten die Wasserperlen immer noch bis 50km/h. Das Problem ist das man den Wagen nicht richtig einweichen kann da sofort diese großen Perlen sich bilden.
Somit muß das Fahrzeug immer mit sehr großem Aufwand nach dem Abspülen mit nem Mikrofasertuch abgeledert werden, da das Wasser in Form der Perlen regelrecht am Lack haftet.
Desweiteren wird der Wagen irgendwie schneller schmutzig weil auch der Schmutz stark am Lack haftet.
Auch sofort mit viel Wasser entfernter Vogelkot hinterläßt leichte sichtbare Spuren auf der Oberfäche.
Nun nach dem zweiten Waschen- der Abschuß- Mitlerweile schimmert der Lack eher seidenmatt als daß er glänzt. In der Sonne sieht das übel aus. Ich muß erwähnen, daß ich das extra vom Aufbereiter empfohlene und bei Ihm gekaufte Autoshampookonzentrat verwende.
Vielleicht liegt es an dem Zeug?

Und von wegen Schutz gegen feine Kratzer. Obwohl ich vor dem Waschen mehrfach den Lack einweiche so weit das geht, mehrere Schwämme für z. B. Lack, Felgen... verwende. Und mit dem Schwamm und extrem viel Wasser vorsichtig von oben nach unten wasche sind zwar leichte aber vor allem in der Sonne Kratzer bzw. Spuren zu erkennen.
Beim nicht versiegelten Golf V meiner Freundin ist das kein Thema.

Was würdet Ihr tun?
Der Aufbereiter soll mir mal erklären wo der Sinn oder Unsinn dieser Versiegelung liegen soll?

Zum Vergleich: Meine Freundin hat auch nen schwarzen in keinster Weise versiegelten Golf. Außer beim Waschen in der Waschbox auf die gleiche Weise wie mein Fahrzeug und anschließend etwas Heißwachs und anschließenden Abspülen mit mineralfreien Wasser wird nichts gemacht. Trotzdem glänzt der Wagen im Gegensatz zu meinem gut. selbst wenn er verdreckt ist glänzt der noch.

Eure Meinung bitte.
Danke im Voraus und Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

An alle Autoliebhaber und Schwammwäscher...

Wir führen Waschanlagen und eine Autoaufbereitung seit vielen Jahren. Unabhängig davon, dass der GUT geschulte Aufbereiter mehr Erfahrung durch den täglichen Umgang mit Fahrzeugen und in der Regel die besseren Mittel (andere Konzentration) hat, bitte ich euch nicht den groben Unsinn zu verbreiten, dass es gut sei sein teures Fahrzeug mit einem Schwamm zu waschen!

Dabei spielt es nur bedingt eine Rolle, wie viel Wasser ihr verwendet. Ab einer bestimmten Wassermenge (maximale Wassermenge) kann das Ergebnis nicht besser werden. Der Schwamm behält feinste Staubpartikel bis hin zu groben Schmutzkörnern in den Zwischenräumen. Dadurch wird der Klarlack immer verkratzt.

Bei Reinigungstüchern (Microfaser) verhält es sich ähnlich. Ist jedoch nicht ganz so schlimm wie ein Schwamm. Optimal ist eine Tierhaarbürste (Wildschwein-, besser jedoch Dachshaar). Jede gute SB - Anlage verbaut also keine Billigbürsten (Kunststoffbürste 3,90€ - Dachshaar 34,-€) sondern hochwertige Bürsten. Durch das Abschütteln und die Ausspülung (10 Sek.) nach der Aktivierung der Bürste, verbleibt im Gegensatz zu einem Schwamm oder einem Tuch kein Restschmutz (kann am feinen Tierhaar nicht haften).

Solltet Ihr trotzdem Sorge haben, kauft euch einfach eine Dachshaarbürste zum waschen. Allerdings habt ihr dann wieder das Problem, das kein Wasser konstant die feinsten Partikel abspült.

Ach ja, in einer guten SB - Anlage oder Waschstraße werden hochwertige Mittel verwendet. In der Lanze sollte ein Mittel verwendet werden, dass den Schmutz aufbricht, in der Bürste ein Mittel das den Schmutz verkapselt und im Sommer mit einem Eiweißlöser versehen ist. Also braucht ihr bei einer guten SB Anlage kein Mittel kaufen, was in der Regel nicht die Qualität der Anlagenmittel hat.

Bei der nachträglichen Pflege der Lackoberfläche gibt es viele gute Anbieter für den privaten Bereich: swissoil, Riwax, Sonax, etc. Versucht verschiedene Produkte (immer ohne Silikon) und findet das geeignete für euer Fahrzeug. Zwei mal im Jahr zu einem Aufbereiter eures Vertrauens (Oktober/April). Und alles wird gut.

Gruß

JI

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Re: Probleme nach Versiegelung mit swissoil

Zitat:

Original geschrieben von Wembley


Was würdet Ihr tun?
Der Aufbereiter soll mir mal erklären wo der Sinn oder Unsinn dieser Versiegelung liegen soll?

Naja, das Gespräch mit dem Aufbereiter solltest Du auf jeden Fall suchen - vermutlich gibt es ja eine Lösung!

Hallo

bestell dir doch hier das Handbuch. Da steht drin was du bei Swizol Produkten beachten musst.

Tja, 1. is UNI Schwarz BÖSE empfindlich 😁

2. würde ich sofort zum Aufbereiter gehn. Irgendwas stimmt nicht.

Das sich Wasserperlen bilden is ja richtig, nur müssen die sofort, selbst wenns nur der Rückwartsgang ist abfließen! Ansonsten is was faul.

Da freu ich mich doch über Sonax 😁

Soviel zum Thema Versiegelung vom Meister 🙄

Probleme mit Sissoil

Mit Sonax kann ich Dir nur zustimmen vor allem die Extrem-Serie, leicht zu verarbeiten und extremer Tiefenglanz.
Den Wagen meiner Freundin hab ich mit Extreme2 sensitive schon dort wo feine Kratzer waren poliert und mit Xtreme1 Brillant Wax versiegelt-perfektes Ergebnis.

Meinen Wagen würd ich normalerweise nie aus der Hand geben, aber da VW mir im Rahmen einer Lackaufbereitung das "draufgelegt" hat hab ich ne Ausnahme gemacht.
Zum Glück ist es aber über VW gelaufen jetzt ham die und der Aufbereiter das Problem.
Klar ist auf jeden Fall eines. Ich werde wie in der Vergangenheit nicht mein Auto aus der Hand geben, was Pflege betrifft sondern selbst wachsen/versiegeln.

Jetzt muß man mal warten was der Aufbereiter mir erzählt wenn er das Fahrzeug sieht, laut Swissoil mit denen ich Kontakt aufgenommen habe empfehlen die ehe nicht das bei mir verwendete Wax Concorso, das hauptsächlich Tiefenglanz erzeugt, sondern Swissoil Saphir, das einen wesentlich besseren Schutz bietet auch vor leichten Kratzern bei minimalem Glanzunterschied.

By M

Probleme nach Versiegelung mit Swissoil Concorso

Hatte um Rückmeldung durch diejenigen unter Euch gebeten, bei denen mit Swissoil Concorso oder anderer Swissoilversiegelung gearbeitet wurde, da mein Lack mittlerweile seidenmatt schimmert und das Wasser nicht abperlt sondern die Perlen sehr stark am Lack haften und auch während der Fahrt über 50km/h nicht ablaufen was zu Wasserflecken führt. Der versprochene Schutz vor zumindest leichten Kratzern ist in keinster Weise gegeben.

Wär Euch sehr dankbar für Rückmeldungen / Erfahrungen mit dem Thema, da ich morgen nen Termin mit dem Aufbereiter habe.

Zur Info:Laut Swissoil liegt vermutlich ein Fehler bei der Erstbehandlung des Lackes durch den Aufbereiter vor.

Ich kenne nur das Wachs "Saphir" von SWIZÖL. Das "Concorso" soll nicht so gut für Fahrzeuge geeignet sein, die wirklich täglich gebraucht werden. Das "Saphir" hingegen ist nicht so anfällig für hohe Temperaturen im Sommer und man kann auch problemlos in die Waschstraße fahren.

Meinen GTI habe ich mit 4 Schichten LG versiegelt und darauf noch 2 weitere Schichten des ARISTOCLASS-Waches aufgetragen. Mein Vater dagegen schwört auf das Saphir-Wachs und der Wagen sieht damit auch wirklich immer topp aus.

Das Concorso wird in der Sonne etwas "weich" und umschließt Insekten, Baumharz usw. dadurch können solche Verschmutzungen nicht mehr ohne weiteres entfernt werden. Ich kann nicht verstehen, weshalb dieser Aufbereiter mit diesem Wachs an deinem Wagen gearbeitet hat - das ist doch unter den "SWIZÖL-Kennern" bekannt.

Zitat:

Und mit dem Schwamm und extrem viel Wasser vorsichtig von oben nach unten wasche sind zwar leichte aber vor allem in der Sonne Kratzer bzw. Spuren zu erkennen.

Ich würde grundsätzlich kein Auto mit einem handelsüblichen "Baumarktschwamm" waschen. Bei der Versieglung mit Swizöl wird einem zu den speziellen Waschtüchern geraten. Diese Tücher kosten nicht die Welt (ein Tuch liegt bei etwa 10 EUR). Nach der Wäsche werden die schmutzigen Tücher einfach in der Waschmaschine gewaschen und sind dann garantiert frei von Schmutz. Man kann aber in Verbindung mit dem passenden Shampoo (Swizöl CarBath) ruhig den Waschhandschuh von Petzoldt´s benutzen. Man trägt so garantiert keine bestehende Wachsschicht ab. Ist bei dem Aristoclass-Wachs übrigens nicht anders.

Diese Microfaser-Handschuhe tragen nur Wachse ab, wenn man kein Shampoo benutzt.

Nabend

wenn ich diesen ganzen Quark lese welche Macken man sich durch falsche Behandlung mit diesen Wundermittelchen einhandeln kann muss ich den Ergebnissen der Untersuchen des "KTI" mit den gängigen "Baumarktmittelchen" ala SONAX - wie die Profies das hier ja so gerne ins Lächerliche ziehen - in vollem Umfang recht geben. Sie sind voll und ganz ausreichend und liefern sehr gute Resultate 😁

Nicht umsonst entziehen sich die Anbieter dieser Wundermittel den regelmäßig stattfindenden Test´s, warum wohl 😛

.........Ein Mythos würde zerstört werden...........

Tschau

Vadder

Versiegelung mit Sissoil Concorso

Danke Microscience für Deine Rückmeldung. Genau das was Du schreibst ist bei mir der Fall. Ob Mücken oder Vogelkot und natürlich leichte Kratzer es besteht keinerlei Schutz.

Es ist eher so, daß der Schmutz stark an dem Zeugs haftet, was bei schwarz uni hervorragend ist und dann automatisch zu Kratzern führt. Im Prinzip ist das schlimmer als ohne Versiegelung. Die hätte man sich echt sparen können.

Und auch die Firma Swissoil mit denen ich direkt in Kontakt stehe bestätigt das Concorso für selten gefahrene Fahrzeuge und Leute die regelmäßig Ihr Fahrzeug nachwachsen gedacht ist und

Zum Glück wurde das Ganze im Auftrag von Autohaus/VW Gutachter beauftragt. Somit werde ich als erstes die informieren da die Auftraggeber waren und dann zum Aufbereiter gehen bevor der die Situation verschlimmert.

Scheißsituation für mich denn den 1. Golf V wegen diverser technischer Mängel...gewandelt,

den 2. GolfV wieder Ärger schon bei der Abholung WOB Teile vor Ort getauscht in Autostadt, dann Lackschaden durch Waschanlage Autohaus der durch diesen Aufbereiter beseitigt wurde allerdings dann mit Swissoil Concorso versiegelt.

Im Prinzip, da das Zeug mittlerweile matt schimmert müßte der Kram komplett runter und was schützendes wie Swissoil Saphir drauf. Allerdings hab ich keine Lust, daß der Lack von nem Neuen Auto alle 3 Monate bearbeitet werden muß. Das kann nicht gut sein.

Ehrlich gesagt hab ich es so satt, da ich seit einem geschlagenem Jahr versuche einfach nur nen GolfV ohne Probleme zu kriegen , dann hab ein technisch einwandfreies Auto, Spaltmaße.. tiptop und jetzt macht mir dieser Aufbereiter das falsche Zeug drauf-
Hauptsache teuer dachte der sich wohl, da ehe VW bezahlt-klasse.

Am liebsten würd ich VW den Wagen endgültig auf n Hof stellen. Sollen die Ihren Spaß dran haben.

Ich hab auf jeden Fall die Faxe dicke.

Nochmals Danke, daß sich endlich ein gemeldet hat der Erfahrung mit Swissoil hat.

Markus

Re: Probleme nach Versiegelung mit swissoil

Zitat:

Original geschrieben von Wembley


Hallo,
bilden.

Zum Vergleich: Meine Freundin hat auch nen schwarzen in keinster Weise versiegelten Golf. Außer beim Waschen in der Waschbox auf die gleiche Weise wie mein Fahrzeug und anschließend etwas Heißwachs und anschließenden Abspülen mit mineralfreien Wasser wird nichts gemacht. Trotzdem glänzt der Wagen im Gegensatz zu meinem gut. selbst wenn er verdreckt ist glänzt der noch.

Deine Freundin macht's richtig. Das ganze andere Gedöns ist nur gut für die Hersteller. Meine Autos werden mit ein bißchen Verstand in der Waschbox gewaschen und sehen nach Jahren wie neu aus. Auf kleinen Mikrokratzern wird nicht rumpoliert, das macht's nur schlimmer.Die Werkstatt darf mir die Autos, auch wenn's gut gemeint ,ist nicht waschen ! Fliegenentferner benutze ich nicht, klares Wasser und Schwamm, Aufwand fünf Minuten. Lasse Sie allerdings auch nicht einbacken. Vogelkot gleich an der nächsten Tanke entfernen. Mein ganzes Geheimnis für'n tollen Lack.

Gruß
Rolf

An alle Autoliebhaber und Schwammwäscher...

Wir führen Waschanlagen und eine Autoaufbereitung seit vielen Jahren. Unabhängig davon, dass der GUT geschulte Aufbereiter mehr Erfahrung durch den täglichen Umgang mit Fahrzeugen und in der Regel die besseren Mittel (andere Konzentration) hat, bitte ich euch nicht den groben Unsinn zu verbreiten, dass es gut sei sein teures Fahrzeug mit einem Schwamm zu waschen!

Dabei spielt es nur bedingt eine Rolle, wie viel Wasser ihr verwendet. Ab einer bestimmten Wassermenge (maximale Wassermenge) kann das Ergebnis nicht besser werden. Der Schwamm behält feinste Staubpartikel bis hin zu groben Schmutzkörnern in den Zwischenräumen. Dadurch wird der Klarlack immer verkratzt.

Bei Reinigungstüchern (Microfaser) verhält es sich ähnlich. Ist jedoch nicht ganz so schlimm wie ein Schwamm. Optimal ist eine Tierhaarbürste (Wildschwein-, besser jedoch Dachshaar). Jede gute SB - Anlage verbaut also keine Billigbürsten (Kunststoffbürste 3,90€ - Dachshaar 34,-€) sondern hochwertige Bürsten. Durch das Abschütteln und die Ausspülung (10 Sek.) nach der Aktivierung der Bürste, verbleibt im Gegensatz zu einem Schwamm oder einem Tuch kein Restschmutz (kann am feinen Tierhaar nicht haften).

Solltet Ihr trotzdem Sorge haben, kauft euch einfach eine Dachshaarbürste zum waschen. Allerdings habt ihr dann wieder das Problem, das kein Wasser konstant die feinsten Partikel abspült.

Ach ja, in einer guten SB - Anlage oder Waschstraße werden hochwertige Mittel verwendet. In der Lanze sollte ein Mittel verwendet werden, dass den Schmutz aufbricht, in der Bürste ein Mittel das den Schmutz verkapselt und im Sommer mit einem Eiweißlöser versehen ist. Also braucht ihr bei einer guten SB Anlage kein Mittel kaufen, was in der Regel nicht die Qualität der Anlagenmittel hat.

Bei der nachträglichen Pflege der Lackoberfläche gibt es viele gute Anbieter für den privaten Bereich: swissoil, Riwax, Sonax, etc. Versucht verschiedene Produkte (immer ohne Silikon) und findet das geeignete für euer Fahrzeug. Zwei mal im Jahr zu einem Aufbereiter eures Vertrauens (Oktober/April). Und alles wird gut.

Gruß

JI

Deine Antwort
Ähnliche Themen