Probleme mit neuem Kennfeldthermostat
Hallo zusammen
Ich habe aktuell Probleme mit meinem Kühlsystem.
Mein Fahrzeug, 320iA Bj. 4/2003, wird nur sehr langsam warm.
Im Sommer ist das nicht wirklich aufgefallen.
Verbaut wurde von mir vor 3 Jahren ein Thermostat von Behr (Made in Germany).
Ich habe mir dieses Mal direkt eins von BMW geholt da man von Zubehörteilen nicht so gutes liest.
Jetzt mit dem neuen originalen Thermostat wird er gefühlt gar nicht mehr warm. Also umgetauscht gegen ein weiteres originales. Selbe Problem. Er wird vom Gefühl schlechter warm als mit dem alten, defekten Thermostat von Behr (die beiden originalen Thermostate sind auch Behr).
Bei INPA ist zu sehen das die Kühlwasseraustrittstemperatur stetig steigt. Normal sollte diese sich ja bis zum öffnen des Thermostat kaum verändern.
Ich habe auch schon den Stecker für das Kennfeld abgezogen. Dadurch hat sich nichts verändert. Richtig entlüftet ist auch (Temp. auf 32, niedrige Gebläsestufe, Auto vorne höher usw.)
Ich kann mir nicht vorstellen das mir BMW zwei Defekte Thermostate schickt. Ich hatte generell noch nie sowas und ich habe schon einige gewechselt.
Kann es sein das die elektrische Steuerung im Thermostat in einer gewissen Stellung stehen bleibt nachdem das Thermostat einmal mit dem Stecker verbunden wurde?
Und wenn das so ist, kann man anhand von löschen der Adaptionen das rückgängig machen?
Ähnliche Themen
61 Antworten
So und heute sind beide Thermostate angekommen, hier nun ein direkter Vergleich mit Wahler
Die Bilder zeigen hier ausschließlich das Mahle / Behr Thermostat. Anscheinend wurde die von @Mr7X gezeigte Änderung am Thermostat wieder verworfen?!
Hier das Wahler Thermostat
Es gibt zwei Unterschiede die ich feststellen konnte:
- Die Aufnahme für das Heizelement ist anders
- Die Feder direkt unter dem Thermostat Teller ist bei Mahle anders als bei Wahler gewickelt
Werkstoff ist anscheinend auch ein anderer:
Mahle: PPS-GF-MX40
Wahler: PPS-GF-MX65
Mein Mahle/Behr Produktionsdatum 04.09.20, welches ich vorletztes Jahr bei Leebmann bestellt habe, sieht genauso aus, außer, dass der Mahle Schriftzug fehlt und in der Mitte der gelbe Punkt fehlt. Eingebaut habe ich es noch nicht. Aber anscheinend ist nicht jedes Thermostat gleich
Mein Mahle/Behr ist aus 19 und Made in Germany.
Keine Ahnung, ob das dann noch ein „gutes“ ist. Auf jeden Fall sehr interessant, welche Unterschiede es da gibt.
@Wildhase86 sehr gut dargestellt. Danke dafür
Die Flansche direkt von BMW haben MX65. Stellt sich die Frage, ob ein Glasfaseranteil von 65 Prozent signifikant besser ist als 40 Prozent (Temperaturbeständigkeit, Ausdehnung usw.)
@Wildhase86 ich glaube du hast da etwas missverstanden die Bilder von mir sind einmal ein Behr aus dem Zubehör (baugleich zu deinem) und ein neues Original BMW (das verstärkte von meinen Bildern) dieses überarbeitete nur über BMW zu beziehende Thermostat ist aber auch von Behr und hat wie du ja festgestellt hast nichts mit dem Behr aus dem Zubehör zu tun.
Auch das Original BMW neu hat die angabe PPS-GF 40< was ja aber nicht zwingend bedeutet das es nicht 65% sind.
Was mir gerade auf den Bildern von damals auffällt ist tatsächlich das beim BMW Thermostat das Material einen sichtbaren Glasfaseranteil hat das Zubehör Behr nicht trotz gleicher Angabe. Lässt die Angabe ja auch zu bedeutet ja mindestens.
Hab nochmal ein Bild angehängt zugegeben da sieht man es nicht so richtig zur Zuordnung hab ich die Beschriftung angepasst
Hallo zusammen,
hab heute das Thermostat gegen ein Originalteil gewechselt. Wird jetzt wieder normal warm
Das Originalthermostat ist tatsächlich um einiges hochwertiger. Auf den Bildern kann man ganz gut den Käfig um das Dehnelement sehen. Ein wichtiger Unterschied ist auch der untere Teller des Ventils. Beim Behr ist es ein Gummiteil, bei Bmw ist noch ein Metallteller darüber. Ich vermute, dass die Dichtung nur ein Ring sein wird. Vermutlich kann die Dichtung so deutlich weicher gewählt werden.
Genau das Teil war beim Behr undicht. Es war aber keine Beschädigung festzustellen. Auch war das Ventil im geschlossenen Zustand nur nicht an einer Stelle undicht. Fast am ganzen Umfang kam Wasser raus, als ich es nochmal getestet hatte.
Ich würde die Empfehlung aussprechen, bei den Thermostaten ein Originalteil zu wählen.
Viele Grüße
rolchr
Auf den Fotos sind man schön den Unterschied was der wahrscheinliche Grund für die Probleme ist. Die Dichtung ist komplett anders aufgebaut. Dad Zubehör Behr Thermostat hat eine Dichtung, welche wahrscheinlich auf den Stützteller drübergestülpt ist. Hier wird das Material wahrscheinlich zu hart sein, dass es nicht richtig abdichtet und der große Kühlkreislauf immer etwas offen ist. Beim BMW Thermostat ist es rolchr schon schrieb nur ein Dichtring, welcher evtl. weicher gewählt werden kann und durch den Stützteller auchgleichmäßig anliegt.
Habe das Behr heute ausprobiert. Temperatur geht hoch auf 98 Grad, sinkt dann auf 95 Grad und schwankt die ganze zeit zwischen diesen beiden Werten. Manchmal geht es sogar hoch auf 99 Grad. Das ist doch deutlich zu heiß für den M54, oder? Normalerweise geht er doch auf 98 hoch und dann pendelt er sich bei 90 ein. Außerdem habe ich bemerkt dass der Kühler auch in der Warmlaufphase etwas warm wird. Das sollte doch auch nicht sein, weil ja der 2. Kreislauf geschlossen sein sollte, oder?
Also geht be diesen Temperaturen bis 95 Grad hoch und pendelt sich dann zwischen 90 und 93 Grad ein.
Gruß kunibert67
So wie ich das kenne, wenn es funktioniert, ist es meistens eher bei 93-96 Grad. Je nach Jahreszeit und Strecke die man fährt.
Deins passt also einwandfrei.
Ich habe bei meinem die beiden Temperatursensoren gewechselt. Leider bleibt alles beim alten. Die Temperatur erreicht nach guten 20 km (heute früh bei 2 Grad) am Ende der Strecke, mit Mühe und Not, die 75 Grad.
Rein vom Verständnis nochmal:
Man kann doch im Grunde gar nichts falsch machen bei dem Wechsel des Thermostat?
- Kühlflüssigkeit ablassen
- Thermostat wechseln
- entlüften nach Vorgabe (vorne höher, Temp. auf 32 grad, kleinste Stufe Lüftung, bis es Blasenfrei austritt, auto warm laufen lassen, wieder abkühlen lassen und dann ggf. nachfüllen)
und fertig?
Ich kann es einfach nicht glauben das die Thermostate alle Schrott sind. Zumal sie im ausgebauten Zustand dicht sind. Da kann über den Teil vom Thermostat Richtung Kühler nichts laufen.
Wenn man da rein bläst und und das kleine Loch zuhält kommt definitiv keine Luft durch.
Das Behr von mir bewegt sich in dem Bereich von 95-99 Grad. Das ist doch deutlich zu heiß, oder? Das Originale von 2004 hat sich immer zwischen 90 und 93 Grad bewegt.
Zitat:
@Phil_1231 schrieb am 17. Januar 2022 um 17:59:15 Uhr:
Das Behr von mir bewegt sich in dem Bereich von 95-99 Grad. Das ist doch deutlich zu heiß, oder? Das Originale von 2004 hat sich immer zwischen 90 und 93 Grad bewegt.
Würde ich nicht sagen. Meins war immer so um 95 Grad.
Zitat:
@Phil_1231 schrieb am 17. Januar 2022 um 17:59:15 Uhr:
Das Behr von mir bewegt sich in dem Bereich von 95-99 Grad. Das ist doch deutlich zu heiß, oder? Das Originale von 2004 hat sich immer zwischen 90 und 93 Grad bewegt.
Das ist voll in Ordnung bei dir
Alles klar. Ich danke für eure Antworten.