Probleme mit neuem Kennfeldthermostat
Hallo zusammen
Ich habe aktuell Probleme mit meinem Kühlsystem.
Mein Fahrzeug, 320iA Bj. 4/2003, wird nur sehr langsam warm.
Im Sommer ist das nicht wirklich aufgefallen.
Verbaut wurde von mir vor 3 Jahren ein Thermostat von Behr (Made in Germany).
Ich habe mir dieses Mal direkt eins von BMW geholt da man von Zubehörteilen nicht so gutes liest.
Jetzt mit dem neuen originalen Thermostat wird er gefühlt gar nicht mehr warm. Also umgetauscht gegen ein weiteres originales. Selbe Problem. Er wird vom Gefühl schlechter warm als mit dem alten, defekten Thermostat von Behr (die beiden originalen Thermostate sind auch Behr).
Bei INPA ist zu sehen das die Kühlwasseraustrittstemperatur stetig steigt. Normal sollte diese sich ja bis zum öffnen des Thermostat kaum verändern.
Ich habe auch schon den Stecker für das Kennfeld abgezogen. Dadurch hat sich nichts verändert. Richtig entlüftet ist auch (Temp. auf 32, niedrige Gebläsestufe, Auto vorne höher usw.)
Ich kann mir nicht vorstellen das mir BMW zwei Defekte Thermostate schickt. Ich hatte generell noch nie sowas und ich habe schon einige gewechselt.
Kann es sein das die elektrische Steuerung im Thermostat in einer gewissen Stellung stehen bleibt nachdem das Thermostat einmal mit dem Stecker verbunden wurde?
Und wenn das so ist, kann man anhand von löschen der Adaptionen das rückgängig machen?
61 Antworten
Hallo,
eigentlich dürfte der Kühler nicht warm werden. Vielleicht ist das Thermostat an der gleichen Stelle wie mein defektes Behr (aber nur leicht) undicht.
@daskanzleramt: Soweit ich weiß muss so das Entlüften ablaufen. Ich würde auch sagen, dass die Thermostate okay sind. Das wäre schon sehr unwahrscheinlich. Kann es vielleicht sein, dass etwas den kleinen Kühlkreislauf verengt? Die Wasserpumpe saugt ja beim Thermostat das Wasser an. Vielleicht saugt die Wasserpumpe das Ventil auf?
Jedes Thermostat hat ja dieses Entlüftungsloch, da wird wohl das Wasser durch gehen und das reicht aus, das der Kühler schon leicht warm wird, bevor der große Kreis öffnet 😉
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, kann das bei geschlossenen Thermostat nicht sein.
Der einzige Zugang zum großen Kreislauf ist die linke und rechte Seite des Thermostates. Wenn jetzt der Rücklauf vom Kühler (linke Seite von vorne aus gesehen) zu ist, wie soll das Wasser fließen? Es wird ja nicht ohne Antrieb im Kreis über die kleine Bohrung fließen.
Gut, das ist natürlich der Rücklauf der Heizung nicht betrachtet. Dieses Wasser hat aber auch keinen Grund den "Umweg" über den Kühler zu machen.
Zitat:
@rolchr schrieb am 17. Januar 2022 um 22:44:56 Uhr:
Hallo,eigentlich dürfte der Kühler nicht warm werden. Vielleicht ist das Thermostat an der gleichen Stelle wie mein defektes Behr (aber nur leicht) undicht.
@daskanzleramt: Soweit ich weiß muss so das Entlüften ablaufen. Ich würde auch sagen, dass die Thermostate okay sind. Das wäre schon sehr unwahrscheinlich. Kann es vielleicht sein, dass etwas den kleinen Kühlkreislauf verengt? Die Wasserpumpe saugt ja beim Thermostat das Wasser an. Vielleicht saugt die Wasserpumpe das Ventil auf?
Ob die Pumpe wirklich so stark anziehen kann?
Die Pumpe (SKF) hab ich aber tatsächlich Anfang Sommer gewechselt. Und im Sommer noch ist mir aufgefallen das mein e46 ca. 2-3 km länger gebraucht hat als zb mein e34 für die selbe Strecke.
Das Thermostat war beim Ausbau aber definitiv defekt. War immer offen.
Was noch neu kam waren Ausgleichsbehälter, Montageplatte, Thermostat Ölkühler, diverse Schläuche und zuletzt der Kühler. Alles von BMW, Hella und Behr. Also kein Billigzeug.
Ich meine aber das alle Teile eigentlich kein Einfluss darauf haben.
Höchstens das Thermostat für den Ölkühler.
Aber es ist nach wie vor Fakt das ich am Thermostatausgang fast dieselbe Temperatur habe wie die am Motor. Damit scheidet das vom Ölkühler aus.
Die einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe ist die, das ich den alten Schlauch am Ausgang des Thermostat umbaue und eine Absperreinrichtung integriere um das Thermostat auszuschließen. Oder zu bestätigen.
Ich kann es nach wie vor nicht fassen das zwei Thermostate von BMW defekt sind.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich muss mal den alten Beitrag hier raus kramen, da ich aktuell das gleiche Problem mit einem e39 525i habe (ist ja auch ein M54 Motor). Ich habe ein neues Thermostat von Mahle/Behr "made in Italy" aus dem Zubehör verbaut und komme nicht mehr auf Betriebstemperatur. Die Nadel im Tacho fällt im Stand teilweise wieder runter bis in den blauen Bereich. Da ich den kompletten Kühlkreislauf erneuert habe (alle Schläuche und Rohre, Kühler (habe einen Nissens verbaut), Ausgleichsbehälter mit Deckel (original BMW), den Sensor im unteren Kühlerschlauch (zubehör, aber der hat ja mit dem Problem normalerweise nichts zu tun), die Wasserpumpe (von Kolbenschmidt mit Metallrad) und halt das Termostat) weiß ich nicht ob es nicht vielleicht doch an was anderem liegt.
@daskanzleramt: Kannst du mir sagen an was es bei dir letztendlich gelegen hat?
Ich würde ansonsten jetzt einfach auf Verdacht das Thermostat noch mal gegen eines original von BMW tauschen. Was ich auch noch nicht getauscht habe ist der Temperaturfühler im Motorblock unterhalb der Ansaugbrücke.
Zitat:
@Bullit87 schrieb am 17. Mai 2023 um 19:10:15 Uhr:
Hallo zusammen,ich muss mal den alten Beitrag hier raus kramen, da ich aktuell das gleiche Problem mit einem e39 525i habe (ist ja auch ein M54 Motor). Ich habe ein neues Thermostat von Mahle/Behr "made in Italy" aus dem Zubehör verbaut und komme nicht mehr auf Betriebstemperatur. Die Nadel im Tacho fällt im Stand teilweise wieder runter bis in den blauen Bereich. Da ich den kompletten Kühlkreislauf erneuert habe (alle Schläuche und Rohre, Kühler (habe einen Nissens verbaut), Ausgleichsbehälter mit Deckel (original BMW), den Sensor im unteren Kühlerschlauch (zubehör, aber der hat ja mit dem Problem normalerweise nichts zu tun), die Wasserpumpe (von Kolbenschmidt mit Metallrad) und halt das Termostat) weiß ich nicht ob es nicht vielleicht doch an was anderem liegt.
@daskanzleramt: Kannst du mir sagen an was es bei dir letztendlich gelegen hat?
Ich würde ansonsten jetzt einfach auf Verdacht das Thermostat noch mal gegen eines original von BMW tauschen. Was ich auch noch nicht getauscht habe ist der Temperaturfühler im Motorblock unterhalb der Ansaugbrücke.
Hi,
habe ich ja glatt vergessen meine Lösung mitzuteilen vor lauter Thermostat-Wechseln.
Es hat allerdings noch eine Weile gedauert bis ich auf die Lösung kam.
Es war das kleine Thermostat vom Automatikgetriebe.
Das habe ich mit dem normalen Thermostat zusammen gewechselt. Beide neu von Behr.
Nach ein paar Monaten der Akzeptanz bin ich alles nochmal durchgegangen und habe mir auch das kleine Thermostat angesehen. Äußerlich sah es gut aus aber irgendwas darin war locker oder gebrochen. Als ich es erneut getauscht hatte, war alles wieder normal.
Hätte ich mal früher prüfen sollen… hätte mir Zeit und Geld gespart.
Du könntest, falls vorhanden, über Inpa die Live-Werte der Getriebetemperatur ansehen. Steigen die relativ gleichmäßig zur Kühlwassertemperatur dann ist das Thermostat vom Getriebe offen bzw defekt.
Danke für deine Antwort! Ich habe ein manuelles Getriebe, also habe ich kein Getriebe thermostat. Dann wird es in meinem Fall vermutlich tatsächlich an dem Zubehör Mahle Thermostat liegen. Ich bestelle ein originales bei BMW und tausche das mal aus. Mir fällt sonst nichts ein an was es liegen könnte. Falls der Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet wäre, müsste der Motor ja eher überhitzen anstatt während der Fahrt wieder kalt zu werden.
Genau. Falsch entlüftet müsste den Motor eher überhitzen lassen.
Bist du dir sicher das du wirklich nur dieses eine Thermostat verbaut hast? Ich bin zu Beginn auch nie auf die Idee gekommen das es an dem kleinen Thermostat liegen könnte.
Ich hätte einige Thermostate übrig ?? sind alle quasi neu.
Eins von Gates, Wahler und ein originales von BMW.
Das von Gates und Wahler könnte ich dir gegen Übernahme der Versandkosten „schenken“. Dann könntest du es damit probieren bevor du das von BMW kaufst.
Ich bin mir ziemlich sicher das ich durch das manuelle schaltgetriebe nur das eine thermostat habe. Danke für das Angebot, da komme ich gerne drauf zurück, dann kann ich es mal testen.
Habe selbst das von Wahler seit einigen Jahren verbaut,bisher keine Probleme,kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Greetz
Cap
Mahle/Behr "made in Italy" ist Kernschrott !!!!
Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem... Der Ventilteller hat den kleinen Kreislauf nicht geschlossen.
Deshalb war immer der große geöffnet und das Kühlwasser kam gerade mal auf 76 Grad.
Habe dann eins bei BMW gekauft und alles funktioniert wie es soll.
Den Kernschrott habe ich reklamiert und eine Rückerstattung bekommen.
Danke für die Info, dann erhärtet sich der Verdacht auf das Thermostat. Reklamieren ist eine gute Idee, das werde ich mal versuchen. Wusste vorher leider nicht das Mahle/Behr seinen Namen für so einen Müll her gibt, da hätte ich auch ein billiges no name nehmen können, das wäre vermutlich nicht von anfang an defekt gewesen. Wundert mich das die schon so lange diese Schrott Thermostate verkaufen, ich schätze mal das freie Werkstätten auch so ein thermostat verbauen würden, da muss es doch jede Menge Reklamationen hageln. Ärgerlich das ich das jetzt wieder wechseln muss, im e39 ist es recht fummelig die Lüfterzarge und den visko Lüfter auszubauen, aber gut, gibt schlimmeres.
Original von BMW ist 'BEHR made in Germany' und der Aufbau ist auch anders.Auch das Thermostat selber ist deutlich stabiler.
Du kannst auch vor Einbau auf Dichtigkeit prüfen. Im Thermostatgehäuse gibt es eine kleine Bohrung,diese mit einem Finger zuhalten und in den großen Schlauchanschluß ( kleiner Kreislauf ) kräftig reinpusten.
Wenn das Thermostat richtig schließt,sollte keine Luft durchströmen...
Dank daskanzleramt habe ich nun Thermostate von Gates und Wahler da. @daskanzleramt: vielen Dank noch mal, das war echt nett von dir. Ich hatte ja auch noch eins von Mahle da, das wurde bei ebay als Behr made in germany verkauft, es kam aber Mahle made in Italy an :-( natürlich habe das auch postwendend wieder zurück geschickt. Der Tipp mit dem Loch zu halten und rein pusten war super. Bevor ich das mahle zurück geschickt habe habe ich das mal so getestet und siehe da, es kommt luft durch und das nicht wenig, schließt also nicht richtig. Bei dem Gates und dem Wahler habe ich das auch getestet, da kann ich pusten bis mir der Kopf platzt, absolut dicht.
Also das Fazit: Mahle made in Italy ist tatsächlich Schrott ab Werk, wer das thermostat neu machen will sollte unbedingt eines von Gates, Wahler oder halt eben das originale von BMW verbauen.
Sobald ich das thermostat getauscht habe, gebe ich hier noch mal Rückmeldung, aber ich bin mir zu 99% sicher das es mit einem neuen thermostat funktionieren wird.
Wie angekündigt hier noch die Rückmeldung:
Ich habe das Thermostat von Wahler verbaut und die Temperatur ist in Ordnung. Es lag also am made in italy Mahle. Wenn man rein pustet und die kleine Öffnung zu hält, bläst es auch durch, es schließt also nicht richtig. Schon interessant das die neue Thermostate verkaufen die offensichtlich reihenweise nicht funktionieren.