Probleme mit neuem Kennfeldthermostat
Hallo zusammen
Ich habe aktuell Probleme mit meinem Kühlsystem.
Mein Fahrzeug, 320iA Bj. 4/2003, wird nur sehr langsam warm.
Im Sommer ist das nicht wirklich aufgefallen.
Verbaut wurde von mir vor 3 Jahren ein Thermostat von Behr (Made in Germany).
Ich habe mir dieses Mal direkt eins von BMW geholt da man von Zubehörteilen nicht so gutes liest.
Jetzt mit dem neuen originalen Thermostat wird er gefühlt gar nicht mehr warm. Also umgetauscht gegen ein weiteres originales. Selbe Problem. Er wird vom Gefühl schlechter warm als mit dem alten, defekten Thermostat von Behr (die beiden originalen Thermostate sind auch Behr).
Bei INPA ist zu sehen das die Kühlwasseraustrittstemperatur stetig steigt. Normal sollte diese sich ja bis zum öffnen des Thermostat kaum verändern.
Ich habe auch schon den Stecker für das Kennfeld abgezogen. Dadurch hat sich nichts verändert. Richtig entlüftet ist auch (Temp. auf 32, niedrige Gebläsestufe, Auto vorne höher usw.)
Ich kann mir nicht vorstellen das mir BMW zwei Defekte Thermostate schickt. Ich hatte generell noch nie sowas und ich habe schon einige gewechselt.
Kann es sein das die elektrische Steuerung im Thermostat in einer gewissen Stellung stehen bleibt nachdem das Thermostat einmal mit dem Stecker verbunden wurde?
Und wenn das so ist, kann man anhand von löschen der Adaptionen das rückgängig machen?
61 Antworten
"Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass bei höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt wird. Demnach werden Verbrauchsvorteile erzielt. Bei viel Leistung und hoher Drehzahl wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen."
Hier kopiert..}}
Wobei ich davon ausgehe daß die "Höhere Temperatur" nach wie vor die gleiche obergrenze (um die 90°C) hat wie eh und je, denn alles andere würde ja bedeuten das auf Befehl des Steuergeräts der Motor Überhitzt wird..!!!!
Was bei einem Fehler des Systems ja dann tatsächlich einen Motorschaden verursachen könnte. Und genau an dem Punkt denke ich das sowas kein Hersteller so in dieser "dummen" Konstellation verbauen würde.
Wenn dann anders rum: Fehlfunktion bzw. Ausfall führt im schlimmsten Fall zu nicht erreichen der Betriebstemperatur, ist nicht schön, aber führt nicht gleich mal zu einem kapitalen Schaden am Motor. Die Thermostate selbst sind ja schließlich schon lange so gebaut das sie bei defekt OFFEN stehen bleiben, statt geschlossen.
Hallo zusammen,
nachdem ich eine kleine Odyssee mit meinen Keilriemen durch habe (https://www.motor-talk.de/.../...ietschen-vom-keilriemen-t7215701.html), habe ich jetzt auch ein Problem mit dem neuen gerade gewechselten Thermostat. Das Thermostat ist auch von Behr. Die Kühlerausgangstemp. steigt sofort bei Kaltstart an. Nach 10 km hatte ich 70 Grad Motortemp und 36 Grad Kühlerausgang. Mit meinem alten Thermostat gab es keine Probleme.
Kann es vielleicht sein, dass Behr eine fehlerhaft Charge hergestellt hat? Die Thermostate von dasKanzleramt waren ja auch alle von Behr.
Ich kann dir zu den Kühlerausgang Temperaturen bei mir nichts sagen weil ich da nichts gemessen hab, aber ich hatte das Problem das bei kalten Temperaturen die Nadel aus der Mitte wieder Richtung Kalt gewandert ist unterm fahren.
Also wohl Thermostat defekt (so kenne ich das jedenfalls von meinen alten M50).
Thermostat zusammen mit Kühler, Ausgleichsbehälter und Schläuchen gewechselt, Thermostat von Mahle-Behr...
Ergebnis, das gleiche wie beim alten, im Stand ist alles gut, beim fahren im Winter geht die Temperatur runter....
Habe jetzt ein Original BMW liegen.... Mal sehen ob es danach besser wird. Werde aber wenn ich das tausche wohl auch den Temperatursensor original von BMW tauschen. Kann mir nur noch vorstellen das der vielleicht falsche Werte liefert und deshalb diese "Heizpatrone" aktiviert wird.
Oder wir liegen alle falsch und der macht genau DAS was er soll wenn die Kiste bei Betriebstemperatur getreten wird: Temperatur absenken..????
Ähnliche Themen
Nein, genau das soll er nicht machen:
- Die Nadel ist bei 75° Temperatur in der Mitte
- das Thermostat öffnet aber erst bei 97°
Demnach laufen die Motoren bei euch anscheinend nur im kleinen Kühlkreislauf.
Die Automatik Fahrer haben unterhalb des Ausgleichsbehälter ein weiteres Thermostat, das wird auch aber in Einzelteilen begegnen!
Zudem könnte der Temperatursensor im unteren Schlauch Beifahrerseite falsche Werte liefern, daher ist es ratsam bei einem Wechsel des Thermostats auch die Adaptionen zu löschen.
Ich bezweifle das bei Behr eine komplette Charge Müll sein soll!
Das komplette letzte Jahr über gab es ein Thema nach dem anderen wo User Probleme mit den Behr-Thermostaten ausm Zubehör hatten und man kollektiv auf "das Original" von BMW verwiesen hatte.....und jetzt auf einmal sollen sie "kein Müll" sein? 😕
Sind sie eben doch.....nachweisbar!
Also entweder den teuren BMW-Aufschlag zahlen oder ein Wahler kaufen.....kost soviel wie das Zubehör-Behr,ist aber keine Ramschlinie speziell fürs Zubehör und wird sein Geld wert sein.Seit Jahren keine Probleme damit.
Der kleine Kühlkreislauf ist auch der primäre Kühlkreislauf über den der Motor gekühlt und die Innenluft beheizt wird.
Der Wasserkühler kommt erst zum Einsatz,wenn das Thermostat öffnet,weil die Kühlwassertemperatur eben zu weit ansteigt.
So ist das bei allen BMW seit Jahrzehnten geregelt.
Greetz
Cap
Grundsätzlich bin ich bei @CaptainFuture01 habe auch mit dem Behr leergeld bezahlt habe aber kein neues wahler mehr gekauft kann es also nicht beurteilen ob die besser sind. Original Thermostat war von Wahler aktuelles bei BMW verkauftes Thermostat ist von Behr hat aber NICHTS!! Mit dem Behr aus dem Zubehör zu tun (anderer Fertigungsstandort andere Gusswerkzeuge anderes Thermoelement anderer teller zur Regulierung) ich würde wenn man das Auto aber lange fahren will das Original BMW kaufen. Weil in der Regel nicht das Thermoelement kaputt geht sondern es sich verspannt und dann erhöhte Kräfte benötigt werden und damit die Regeltemperaturen ungenau werden bzw irgendwann ganz extrem abweichen. Deswegen Hat das BMW Thermostat einen Stabilisierungskäfig. Das Wahler und das Zubehör Behr werden selbst wenn sie funktionieren schlechter sein und irgendwann wieder kaputt gehen.
Was sagt denn BMW dazu dass ihre neuen Thermostate nicht funktionieren? Bei mir waren sie bei defekten Teilen sehr kulant haben bei der Rückgabe sogar eine Übergangsfrist gewährt damit man die Zeit hat es gemütlich zu tauschen. Hatte ich aber bisher nur bei einem Teil die Qualität ist meiner Erfahrung nach deutlich besser als im Zubehör. Dafür treiben einem die Preise leider tränen in die Augen…
Danke Mr7x. Ich habe zwar kein Problem mit dem Zubehör Behr Thermostat aus 2016, aber die Fotos veranschaulichen gut, was zu den Problemen führen kann. Das Zubehör Behr sieht allein vom Plastik schon ziemlich "billig" aus. Das es verkantet kann schon gut möglich sein. Dann kann man es im Wasserbad so oft testen wie man will; es wird funktionieren.
@CaptainFuture01 ich glaube ich wurde falsch verstanden denn ich kann mir keinen Reim daraus machen das Behr erst DIE Marke für solche Teile sein soll und dann die Qualität so massiv nachläßt, aber beim 318i mit M43TÜ Motor konnte ich wirklich nichts schlechtes über Behr sagen. Vielleicht, und davon gehe ich aus, ist das Thermostat beim M54 ein Problemkind bei Behr?
Ich will hier niemanden in Schutz nehmen oder etwas behaupten das nicht der Wahrheit entspricht....sowas liegt mir absolut fern!
Da dies aber anscheinend so war möchte ich mich gern hierfür bei allen entschuldigen und danke für den Tip mit dem Wahler Thermostat
@Mr7X kannst du mir bitte sagen welches Thermostat auf dem letzten Bild welches ist?
@woife199 das täuscht tatsächlich auf den Bildern das Plastik ist nicht weniger hochwertig als z.B das Wahler nur gibt es massive konstruktive unterschiede darauf wollte ich hinaus nicht das Behr grundsätzlich schlecht ist.
Ich kann nur den Mythos mit man zahlt bei BMW nur sinnlos Aufpreis im Zubehör gibts das gleiche nicht mehr Hören. Bei Sensoren etc das gleiche nur da sieht man dem Sensor z.B. die Qualitätskontrolle nicht an.
@Wildhase86 das untere ist das Original BMW aber die Überarbeitete Version.
M54 Thermostate sind allgemein Problemkinder auch die Wahler. Deswegen hat BMW offensichtlich nach ende der Produktion des M54 noch weiter an den Thermostaten entwickelt.
Das Wahler Thermostat ist Konstruktiv ähnlich bzw. sogar leicht schlechter als das Mahle. Also Behr ist nicht grundsätzlich Mist nur hier funktioniert wahler scheinbar besser es bleibt trotzdem konstruktiv schlechter und wird wieder schleichend kaputt gehen.
Um etwas Verwirrung vorzubeugen:
Bei Auslieferung wurde ein Wahler Thermostat verbaut dieses wird konstruktiv gleich heute noch so verkauft.
Behr verkauft ein leicht überarbeitetes Thermostat (Gehäuse und Heizelement anders als bei Auslieferung M54) dieses Macht bei einigen Probleme.
BMW verkauft heute Behr Thermostate die ein weiter überarbeitetes Gehäuse stabilisiertes Thermoelement haben einen anders geformtes Ventil und das gleiche Heizelement wie die Behr Zubehör.
KONSTRUKTIV würde ich also so bewerten:
BMW neu >Behr Zubehör > BMW alt (wahler)
Die Erfahrungen der User sprechen aber gegen das Behr Zubehör
Ich habe leider keine Bilder des Wahler und des Original Thermostats aus 2002 weil die zu dem Zeitpunkt als mir die Idee kam es zu fotografieren bereits im Schrott (Bmw 2002) und zurückgeschickt (wahler neu) waren. Ich habe aber alle genau verglichen. Deswegen kann ich die Einlaufspuren des sich verspannenden Thermoelements nicht zeigen. Hatte das hier aber auch schonmal in einem anderen Thread für Ersatzteile geschrieben.
Vielen lieben Dank!
@Mr7X
Ich werde gern darüber berichten,wenn es wieder defekt sein sollte.....damit rechne ich aber für einige Jahre nicht.
@Wildhase86
Meinerseits keine Entschuldigung notwendig,ich habe mich nur gewundert.
Greetz
Cap
@CaptainFuture01 ich gehe auch nicht davon aus das es kurzfristig kaputt gehen wird schließlich hat das Originale Wahler bei mir 100.000km gehalten und bei BMW hat diese Konstruktion ja auch die Lifecyletests bestanden sonst wäre es ja nicht in der Serie zum Einsatz gekommen. Aber es hat ein konstruktives Problem arbeitet daher nicht optimal und der Metallabrieb durch die Verspannung landet im Kühlsystem (wo er zugegebenermaßen vermutlich keinen Kapitalen Schaden anrichten wird). Ich kann je nach zukünftiger geplanter Nutzung durchaus verstehen das man nicht original kauft das soll auch keine Kritik sein ich wollte nur mein Wissen teilen vielleicht war es ja noch nicht bekannt und vielleicht freut sich ja in Zukunft jemand der sich dafür interessiert und das hier liest.
@Mr7X
Habs nicht als Kritik aufgefasst,gebe aber gern die Haltbarkeit diverser Orignalzuliefererteile ausm Zubehör an,hilft ja auch bei der Kaufentscheidung.
Aktuell hat es ca. 35tkm hinter sich,verbaut hatte ich es September 2019.
Greetz
Cap
habe heute das von Wahler bestellt....