Probleme mit neuem 330d nach Chipeinbau
Hallo,
wer weiß, was da defekt ist?
Ich habe gestern vor drei Tagen in meinen 330d bei meiner BMW-Werkstatt mit dem Chip von AC-Schnitzer tunen lassen, ganz offiziell mit TÜV-Abnahme,. und war am ersten Tag von dem Durchzugauf der Landstraße begeistert. Auf der ersten Autobahnfahrt gestern das Problem:
1. Bei ganz durchgedrücktem Gaspedal im Bereich zwischen 2400 und 2900 U/min deutliche Dröhngeräusche oberhalb der mittleren Luftdüsen des Cockpits, die allerdings vor dem Chipeinbau auch schon da waren, aber seltener und deutlich leiser (BMW hatte daraufhin den Lüftermotor gewechselt), jetzt aber ständig.
2. Ab 3000 U/min kurz ruckelndes Motorgeräusch, dann enormer Durchzug, aber bei 220 km/h kein Reagieren auf das Gaspedal mehr und Abfall der Geschwindigkeit auf 160 km/h, die er erst nach ein paar Sekunden wieder steigern konnte. Danach bin ich mit max. 2000 U/min nach Hause gefahren.
Was ist mit dem Auto los? Der Wagen ist erst fünf Monate alt und hat jetzt 10.000 km gelaufen. Generell sind diese Dinge vor und nach dem Chipeinbau immer nur bei durchgedrücktem Gaspedal aufgetreten, nach dem Chipeinbau allerdings viel stärker. Vor allem der plötzliche Leistungsabfall im hohen Geschwindigkeitsbereich macht mir Angst, da der wagen vorher nach langem Anlauf in den Bereich von 240 - 250 km/h gelaufen war.
Wichtig ist vor allem, dass am 20. Mai die 6-monatige Gewährleistungspflicht des Herstellers auf den Kunden abgewälzt wird.
Gruß
Hans-Peter
28 Antworten
Hi,
es passiert wohl öfter, dass kurz nach dem chippen beim 320d oder 330d der Luftmengenmesser recht schnell den Dienst quittiert. Ich habe schon einige Male davon gehört und gelesen.
Das könnte auch bei deinen Wagen eine Erklärung sein, gerade diese ungleichmässige Beschleunigung.
Im Regelfall sollte BMW das auch nach 6 Monaten im Rahmen des Gewährleistungsversprechen kostenlos beheben, da auch ältere Fahrzeuge auf Kulanz instandgesetzt werden. Oder gab es von ALPINA eine Garantie auf den Umbau?
Etwas schwierig könnte es werden, da mit einen neuen LMM auch immer die aktuelle Software beim 🙂 aufgespielt wird, aber wie sieht das dann mit dem Chip aus?
Gruss Mad
Hallo,
der Chip war von AC-Schnitzer, nicht von Alpina. Er war deutlich teuerer als die diversen anderen Chips, aber dafür waren die Garantiebestimmungen die mit Abstand besten, weil ich aus Erfahrung mit meinem alten 330d klug geworden bin - oder anscheinend doch nicht? Auch ein neuerliches Überspielen der Software ist problemlos möglich, da der Chip vorgeschaltet ist und mittels eines Kabelbaums zwischen alle 6 Injektoren einzeln zwischengeschaltet wird.
An den LMM habe ich auch schon gedacht. Kann der denn auch diese Dröhngeräusche erzeugen, die ja in schwächerem und unregelmäßigerem Maß schon vor dem Chipeinbau vorhanden waren? Sitzt der LMM denn direkt in der Mitte unter dem Cockpit oder wo im Motorraum ist er untergebracht?
Viele Grüße
Hans-Peter
Der sitzt im Ansaugtrakt, also vor dem Luftfilter, nicht unter dem cockpit, außerdem bewegt er sich nicht
Zitat:
Original geschrieben von HPW37
Hallo,
der Chip war von AC-Schnitzer, nicht von Alpina. Er war deutlich teuerer als die diversen anderen Chips, aber dafür waren die Garantiebestimmungen die mit Abstand besten, weil ich aus Erfahrung mit meinem alten 330d klug geworden bin - oder anscheinend doch nicht? Auch ein neuerliches Überspielen der Software ist problemlos möglich, da der Chip vorgeschaltet ist und mittels eines Kabelbaums zwischen alle 6 Injektoren einzeln zwischengeschaltet wird.
An den LMM habe ich auch schon gedacht. Kann der denn auch diese Dröhngeräusche erzeugen, die ja in schwächerem und unregelmäßigerem Maß schon vor dem Chipeinbau vorhanden waren? Sitzt der LMM denn direkt in der Mitte unter dem Cockpit oder wo im Motorraum ist er untergebracht?
Viele Grüße
Hans-Peter
Sorry,
ich hatte noch eine ähnliche Schilderung nach einem ALPINA Tuning im Hinterkopf.
Der LMM müsste eigentlich das Bauteil 1 sein.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Der LMM selber kann diese Dröhngeräusche nicht erzeugen, aber eventuell wirken die falschen Informationen, die für den unregelmässigen Lauf sorgen, so auf den Motor, dass dieser dann das Dröhnen auslöst und so überträgt sich das Dröhnen auf Antriebsstarng und Karrosserie.
Dafür würde auch sprechen, da es nach deiner Schilderung nach dem chippen deutlicher und stärker geworden ist. Den mehr Drehmoment bei unruhigem Motorlauf erzeugt dann auch mehr Dröhngeräusche.
Gruss Mad
Ähnliche Themen
Kann die Zeichnung nicht ganz nachvollziehen?
Wenn das der Ansaugtrakt sein soll (oben der LMM), warum geht dann das andere Ende an den Turbo?
Hallo Könnte das nicht einfach ein loser Schlauch sein, so dass der Motor Fremdluft ansaugt? Somit könnte ich mir auch das Dröhnen vorstellen. Auch der merkwürdige Beschleunigungsverlauf könnte ich dann verstehen. Such mal die Schläuche ab, (Siehe auch das von Madmax gepostete Bild)
Grüsse Beni
Hi,
der weg der Luft ist vollgend. Luftfilter-> Luftmassenmesser-> Turbolader-> Ansaugbrücke->Motor.
Wenn der Luftmassenmesser vor dem Luftfilter ist dann würde der im nuh defekt sein. 😉
Mfg
ein bekannter von mir hat sich an seinem e61 525d auch vor kurzem einen schnitzer-chip reinbauen lassen....!
er holt das auto ab,und nach 4-5 km später geht die karre einfach an der ampel aus,und sprang nicht mehr an.....danach wure der chip ausgebaut,und lief dann wieder....!!
Hi,
also hier auf der Explosionsskizze ist der Luftmassenmesser nach dem Turbolader am Zylinderkopfdeckel montiert.
Auch hier zu sehen:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
HOT-FILM AIR MASS METER bedeutet übersetzt Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser.
Nach der Zeichnung wäre der Weg dann:
Luftfilter > Turbo > Luftmengenmesser > Ansaugbrücke > Verbrennungsraum
Vielleicht gibt es hier ja jemand der das schon eigenhändig demontiert hat und kann uns detailiert weiterhelfen?
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Hi,
also hier auf der Explosionsskizze ist der Luftmassenmesser nach dem Turbolader am Zylinderkopfdeckel montiert.Auch hier zu sehen:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
HOT-FILM AIR MASS METER bedeutet übersetzt Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser.
Nach der Zeichnung wäre der Weg dann:
Luftfilter > Turbo > Luftmengenmesser > Ansaugbrücke > Verbrennungsraum
Vielleicht gibt es hier ja jemand der das schon eigenhändig demontiert hat und kann uns detailiert weiterhelfen?
Gruss Mad
Wie schon gesagt es ist ein Luftmassenmesser da dieses Bauteile keine Staudruckklappe hat. Es hat einen Heißfilm drin. Damit ist es ein Luftmassenmesser.
Da wo du meinst wo der der Luftmassenmesser angeschraubt ist, da sitzt der Luftfiler beim Diesel.
Folglich Filter-> Luftmassenmesser usw.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von msorcerer86
Wie schon gesagt es ist ein Luftmassenmesser da dieses Bauteile keine Staudruckklappe hat. Es hat einen Heißfilm drin. Damit ist es ein Luftmassenmesser.
Da wo du meinst wo der der Luftmassenmesser angeschraubt ist, da sitzt der Luftfiler beim Diesel.
Folglich Filter-> Luftmassenmesser usw.Mfg
Hi,
wir reden doch nur über den Luftmengenmesser und nicht über eine Staudruckklappe 😉.
Auf der Explosionszeichung ist der Luftmengenmesser zu sehen als Bauteil 1:
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...
Man kann da ja sehen, wie der Verlauf ist.
Gruss Mad
Hi, ich glaube ihr redet gerade aneinander vorbei..!!
@MadMaxV8
Hast du dir schon einmal den Motorraum bzw. den Luftfilter eines 330d angesehen..??
Der Luftfilter sitzt bei dem Motor am Zylinderkopf und somit auch wie auf der Explosionszeichnung zu erkennen ist, rechts vom LMM.
Der Stromfluß ist also eindeutig Luftfilter -> LMM-> Turbo.
Wie man auf em Bild auch noch erkennen kann geht der Schlauch vom LMM an die Saugseite des Turbos..!!
mfg
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von E46_Fahrer
Hi, ich glaube ihr redet gerade aneinander vorbei..!!
@MadMaxV8
Hast du dir schon einmal den Motorraum bzw. den Luftfilter eines 330d angesehen..??
Der Luftfilter sitzt bei dem Motor am Zylinderkopf und somit auch wie auf der Explosionszeichnung zu erkennen ist, rechts vom LMM.Der Stromfluß ist also eindeutig Luftfilter -> LMM-> Turbo.
Wie man auf em Bild auch noch erkennen kann geht der Schlauch vom LMM an die Saugseite des Turbos..!!mfg
Sascha
Hi Sascha,
ja das ist gut möglich, das wir aneinander vorbei reden...aber ich glaube, ich war hier in der falschen Richtung unterwegs 😉.
Ich hab den Motoraum neulich im 530d gesehen, aber den Luftfilter habe ich jetzt nicht so wirklich da in Erinnerung.
Aber dieses Bauteil 1 ist doch der LMM?
Gruss Mad
ein bild sagt mehr als tausend worte- deswegen hab ich hier mal ganz dillettantisch den weg den die angesaugte luft nimmt eingezeichnet- von luftfilter über lmm zu turbo und dann in den motor um wenigstens diese frage zu klären
🙂
Gruß
Kai