Probleme mit neuem 330d nach Chipeinbau

BMW 3er E46

Hallo,

wer weiß, was da defekt ist?

Ich habe gestern vor drei Tagen in meinen 330d bei meiner BMW-Werkstatt mit dem Chip von AC-Schnitzer tunen lassen, ganz offiziell mit TÜV-Abnahme,. und war am ersten Tag von dem Durchzugauf der Landstraße begeistert. Auf der ersten Autobahnfahrt gestern das Problem:

1. Bei ganz durchgedrücktem Gaspedal im Bereich zwischen 2400 und 2900 U/min deutliche Dröhngeräusche oberhalb der mittleren Luftdüsen des Cockpits, die allerdings vor dem Chipeinbau auch schon da waren, aber seltener und deutlich leiser (BMW hatte daraufhin den Lüftermotor gewechselt), jetzt aber ständig.
2. Ab 3000 U/min kurz ruckelndes Motorgeräusch, dann enormer Durchzug, aber bei 220 km/h kein Reagieren auf das Gaspedal mehr und Abfall der Geschwindigkeit auf 160 km/h, die er erst nach ein paar Sekunden wieder steigern konnte. Danach bin ich mit max. 2000 U/min nach Hause gefahren.

Was ist mit dem Auto los? Der Wagen ist erst fünf Monate alt und hat jetzt 10.000 km gelaufen. Generell sind diese Dinge vor und nach dem Chipeinbau immer nur bei durchgedrücktem Gaspedal aufgetreten, nach dem Chipeinbau allerdings viel stärker. Vor allem der plötzliche Leistungsabfall im hohen Geschwindigkeitsbereich macht mir Angst, da der wagen vorher nach langem Anlauf in den Bereich von 240 - 250 km/h gelaufen war.

Wichtig ist vor allem, dass am 20. Mai die 6-monatige Gewährleistungspflicht des Herstellers auf den Kunden abgewälzt wird.

Gruß

Hans-Peter

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


ein bild sagt mehr als tausend worte- deswegen hab ich hier mal ganz dillettantisch den weg den die angesaugte luft nimmt eingezeichnet- von luftfilter über lmm zu turbo und dann in den motor um wenigstens diese frage zu klären
🙂

Gruß
Kai

Klasse 🙂, danke.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Hi Sascha,
ja das ist gut möglich, das wir aneinander vorbei reden...aber ich glaube, ich war hier in der falschen Richtung unterwegs 😉.

Ich hab den Motoraum neulich im 530d gesehen, aber den Luftfilter habe ich jetzt nicht so wirklich da in Erinnerung.

Aber dieses Bauteil 1 ist doch der LMM?

Gruss Mad

Ja, das Bauteil 1 ist der Heißfilm LMM.

@KaiMüller

schon fast richtig, nur hast du den Ausgang des Turboladers falsch eingezeichnet. Die Druckseite des Laders ist auf dem Bild nämlich nicht zu sehen.

Hier sieht man die Ausgangsseite des Trubos.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

mfg
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von E46_Fahrer


Ja, das Bauteil 1 ist der Heißfilm LMM.

@KaiMüller

schon fast richtig, nur hast du den Ausgang des Turboladers falsch eingezeichnet. Die Druckseite des Laders ist auf dem Bild nämlich nicht zu sehen.

Hier sieht man die Ausgangsseite des Trubos.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...

mfg
Sascha

Dort wird die Ladeluft dann gekühlt?

Zitat:

schon fast richtig, nur hast du den Ausgang des Turboladers falsch eingezeichnet.

hoppala 🙂 richtig- wird ja noch gekühlt...- naja- jedenfalls ist das grundprinzip und die reihenfolge klar

Gruß,
Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Dort wird die Ladeluft dann gekühlt?

Genau, die Vorverdichtete Luft wird nun durch den Ladeluftkühler wieder ein wenig herunter gekühlt. Dieses hat mehrere Vorteile, diese aber jetzt aufzuzählen würde diesen Thread nur noch weiter vom eigentlichen Thema abbringen......😉

mfg
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von E46_Fahrer


Genau, die Vorverdichtete Luft wird nun durch den Ladeluftkühler wieder ein wenig herunter gekühlt. Dieses hat mehrere Vorteile, diese aber jetzt aufzuzählen würde diesen Thread nur noch weiter vom eigentlichen Thema abbringen......😉

mfg
Sascha

Alles klar, Vorteile sind zum Teil sicher bekannt und zurück dann zum eigentlich Thema 😉:

Probleme mit neuem 330d nach Chipeinbau

Hallo,

ich war gerade wegen der Probleme mit dem Chip in der Werkstatt. Diese geht davon aus, dass die Kupplung mit dem Drehmoment (460 Nm statt 410 Nm) überfordert ist, daher die Dröhngeräusche im Bereich um die 2500 - 3000 U/min, wo der Chip das höchste Drehmoment liefert. Sie wollen vorsorglich auf Garantie die Kupplung wechseln und AC-Schnitzer wegen der Problematik kontaktieren. Aus dem Speicher war abzulesen, dass mein Wagen zweimal bei 3800 U/minim 6. Gang(=225 km/h) ins Notprogramm geschaltet hat, weil er mit der Leistung überfordert war.

Ich frage mich nun, was ein reiner Kupplungstausch bringen soll, wenn ein seit drei Jahren auf dem Markt befindlicher Chip eines renomierten Tuners in einem seit 6 Jahren auf dem Markt befindlichen ausgereiften Auto nach nur knapp 200 km die Kupplung an die Verschleißgrenze bringt. Wollen die dann jeden Monat die Kupplung erneuern?

Generell sind die Fahrleistungen beindruckend: Man hat das Gefühl, dass er nun von 100 auf 200 genauso schnell beschleunigt wie von 0 auf 100. Aber wenn schon ein so "relativ" schwacher Chip diese Probleme bereitet, wie muß es dann bei den anderen Chips aussehen, die Drehmomentwerte bis 510 Nm bieten.

Gruß

Hans-Peter

Hallo,

ich war gerade bei AC-Schnitzer in Aachen, die mir den Chip neu programmiert haben (Reduzierung der Leistung). Auf dem Prüfstand hatte mein Fahrzeug statt 460 Nm 492 Nm, womit der Antriebsstrang überfordert war. Ich hatte wohl schon in der Grundversion ein besonders leistungsstarkes Exemplar erwischt und der Chip war auf Höchstleistung programmiert. Jetzt läuft er wieder problemlos.
Meine BMW-Werkstatt möchte trotzdem zur Vorsicht die Kupplung wechseln, weil sie doch durch die - wenn auch nur kurzzeitige Überbeanspruchung - arg gelitten hat.
Positiv bei dem Chip hervorzuheben ist die Reduzierung des Verbrauchs um 0,7 bis 0,8 Liter.

Gruß

Hans-Peter

Hi,
und wie ist jetzt das "neue" Fahrgefühl?

Nur mal zu meinem Verständnis, den angedachten Kupplungstausch übernimmt den BMW oder AC-Schnitzer kostenmäßig?

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von HPW37


Hallo,

Aber wenn schon ein so "relativ" schwacher Chip diese Probleme bereitet, wie muß es dann bei den anderen Chips aussehen, die Drehmomentwerte bis 510 Nm bieten.

es hat schon seinen sinn, dass die hersteller ihren e46 330d mit 410Nm ausliefern und nicht mit 510...

kupplung, kardanwelle, etc. sind nicht entsprechend ausgelegt. irgendwo müssen in der konstruktion mal grenzen gesetzt werden.

alle komponenten sind zwar auf "sicherheit" konstruiert, aber allzusehr sollte man das nicht ausreizen. daher überlege ich immernoch wegen meinem kompressor... ein motorschaden ohne garantie, kulanz, noch sonstige gewährleistung ist eigentlich ausreichend 😉

gute fahrt 'n' greetz!

Hallo,

den Kupplungsschaden übernimmt BMW, was auch bei meinem Vorgänger so war, weil der Chip vom "Haus- und Hof-Lieferant" AC-Schnitzer ist und sie ihn selbst eingebaut haben. Deshalb verwende ich auch diesen Chip, obwohl er fast doppelt so teuer ist wie die meisten anderen mit mehr Leistung.

Zum Fahren generell ist zu sagen, dass man gerade im 1. und 2. Gang blitzschnell im Begrenzer ist, ohne es wirklich zu wollen. Entscheidend für mich aber war das Problem des viel zu lang übersetzten 6. Gangs und des trotzdem deutlich höheren Verbrauchs im Vergleich zum alten 330d mit 184 PS/ 212 PS mit Chip.
Hier leistet der Chip wirklich ganze Arbeit. Selbst bei teilweisen 230-250 km/h-Anteilen auf dem Weg zur Arbeit (40 km Autobahn und 15 km Stadt/Landstraße) geht der Verbrauch nicht mehr über 8 Liter. Bei stärkerem Verkehr liege ich bei 6,8 - 7,1 Liter.
Der 6. Gang hat praktisch die Funktion des 5. Gangs übernommen und zieht vor allem ab 180 km/h noch enorm durch. Das Ende konnte ich noch nicht austesten, aber bei 248 km/h war bei weitem noch nicht Schluß.
Insofern bin ich sehr zufrieden, wenn die Kupplung keine Schwierigkeiten mehr macht.

Gruß

Hans-Peter

wie wäre es denn, gleich eine verstärkte kupplung einzubauen?? hatte ich damals auch (sachs), weil die originale nach ca. 20.000hm rutschte...

greetz

Hallo,

das mit der verstärkten Kupplung wäre natürlich eine Möglichkeit, aber was würde das mit Einbau kosten, welche Garantien gäbe es und wieviel würde sie wielange verkraften?

Gruß

Hans-Peter

öhm ja gute frage... meine wurde damals bei sachs nach den anforderungen in meinem auto gebaut... hat so ca. 600-700 euro gekostet, denke ich... war anfang 2002... lang lang ists her 😉 das problem is nur, die kupplung hat prinzipiell um die 500Nm nennbelastung aushalten können, bloß hat bei mir der antrieb extrem gelitten und der motor selbst hat versagt... aber gegen die rutschkupplung die definitiv auftreten wird hilft ne verstärkte kupplung. zumal du sie eh erneuern lässt. da müsste ac-schnitzer doch auch was im sortiment haben oder nicht?

greetz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen