Probleme mit meinem RP Motor
Nabend,
ich weiß ich bin hier falsch, da ich nen golf fahre. Aber vllt sind hier ein paar experten , da mir im golf forum nicht weiter geholfen werden kann.
Also zu meinem Problem:
Wenn ich das auto starte, dreht es im stand direkt hoch auf 3000 u/min. Den Bowdenzug habe ich überprüft er is locker. Kann also nicht daran liegen.
2 tens: Das Auto läuft und ich nur ein klein wenig das Pedal berühre, stirbt er ab und fängt sich im letzten moment wieder. Bei vollgas stirbt er kurz ab und fährt dann auf volle touren.
Kann mir einer von euch helfen?
Überprüft/gemacht habe ich:
Braunen Stecker am vergaser
Fehlercodes ausgelesen : 4-4-4-4
Blauen Temp. geber abgemacht ( arbeitet)
Drosselklappenansteller resettet
Lampdasonde abgeklemmt. ( ändert sich eigentlich nichts)
Ich hoffe einer hat ne idee.
mfg
78 Antworten
Klingt eher nach verstelltem Poti.
Richtig einstellen !!!
Währe mal interessant zu wissen, ob dein Problem jetzt nach dem nachjustieren des Drosselklappenpoti's behoben ist .
mfg
Stefan
JAIN... er hat nun 1000upm Stangas und beim Gas geben säuft er ab !
Hallo,
als link eine Anleitung zum Einstellen des DK potis (ca. in Seitenmitte):
www.309er.de/technik/elektrik/dkpoti.html
Viel Glück, Beere
Ähnliche Themen
Hab nochmal in einem anderen Forum geschaut, ob es wegen dem Leerlaufproblem da noch andere Alternativen gibt.
Hier wird darauf hingewiesen, daß das gesamte Unterdrucksystem auf dichtheit geprüft werden sollte, da es bei diesem Motor entscheidend an der Motorsteuerung beteiligt ist.
Evtl. Auch nochmal Fehlerspeicher Auslesen oder Ausblinken ob da vielleicht noch etwas kommt.
Aber es scheint ja als ob Du dem Problem schon etwas näher gekommen bist.
Mal ne blöde Frage...
Ist da ein KLR montiert ? Vielleicht leigt da nämlich der Hund begraben, wenn das falsch angebraucht wurde.
mfg
Stefan
Nabend.
Also ich habe den tempgeber mal abgesteckt und dann gestartet. im ersten moment geht er aus 1200 runter aber nach ner minute spielt er rum 1200 dann auf 2800 und wieder runter..... irgendwann bleibt er dann auf 2800...
mfg
Hallo steelze,
bin zwar erst grade neu reingepurzelt hier, aber ich hatte auch mal die gleichen Sorgen mit meinem RP-Motor.
Das Problem war damals der gebrochene Blechkontakt im Leerlaufsteller, was im 2.Arbeitsgang von beere im 8. Satz super beschrieben ist.
Wenn dieser Kontakt spinnt, ist die Drehzahlschwankung noch viel schlimmer als das "Sägen" bei einem Dieselmotor.
Ich habe mich abgequält und den Leerlaufstellerblock repariert, was ich aber nicht weiterempfehlen würde. Dafür habe ich an den Rest der Zuleitungsfahnen einen Ersatzkontakt aus einem Minirelais angelötet und damit habe ich jetzt seit 3 Jahren keine Probleme mehr.
Einfacher ist es allerdings, solch einen Block zB über ebay so im Bereich um 25 Euros zu besorgen und vor dem Einbau die sichere Kontaktgabe am einfachsten mit einem akustischen Durchgangsprüfer an den unteren Kontaktzungen zu checken. Beim gleichzeitigen Laufenlassen des Stellmotors wie auch in der Anletung von beere beschrieben, sollte sich keine Unterbrechung des Signals zeigen, da sonst Kontaktfehler an den Schleifbahnen in der Gewindespindel mit den gleichen Folgen möglich wären.
Zum Hinweis des direkten 12V-Anschlusses an den Stellmotor würde ich raten, eine kleine 3-5W-Birne in Reihe zu schalten, da der Stellmotor ein Schneckenrad ohne Endabschaltung oder mechanischer Überlastsicherung antreibt und so das Teil leicht zum Brechen bringen könnte;
im Normalfall wird das ja durch die Motorsteuerung verhindert.
Die Entscheidung liegt jetzt bei Dir, welcher Weg einfacher ist...
Gruß von Jo aus der Oberpfalz in Bayern
Nabend, wenn ich den unterdruckschlauch vom verteiler abmache, geht er runter.
Dann habe ich mal strom gemessen, der zu dem Magnetventil geht und es sind nur 2 volt.
An dem DKA ( unteren beiden Kontakten) kommt auch kein strom an .
Also er erzeugt unterdruck obwohl er es gar nicht soll und somit geth die Drehzahl hoch.
weiß einer warum da kein strom ankommt?
mfg
Tach
Hilft eventuell weiter...hatte ich woanders mal geschrieben
Kleines Zitat:
Ist es der Motortyp mit der Mono Jetronic dann:
Hab mal ein Auge auf das Magnetventil das die Unterdruckdose des Zündverteilers ansteuert. Diese Magnetventil wird über den Drosselklappensteller geschaltet...im Leerlauf wird es unter Spannung gesetzt, zieht an und der Unterdruck wird unterbunden. Im Fahrbetrieb ist das Magnetventil Spannungslos und der Unterdruck kann voll auf die Unterdruckdose wirken.
Ist es ständig unter Spannung und geschlossen, wird nicht die komplette Vorzündung erreicht, u. das merkst an den Fahrleistungen
Gruß Thomas
Ja aber ich muss ja den fehler finden ,warum dort im leerlauf kein Strom ankommt. noch nicht mal am DKA !
Druchgang ist da ! Is es das steuergerät?
mfg
Tach
Wenn ich den Allerweltsschaltplan aus dem Rep Buch richtig deuten kann sollten am DKS an Pin 3, über das Zündschloß ,12V anliegen. Diese Spannungsversorgung ist unabhängig vom Steuergerät.
Gruß Thomas
Tach
Auch das Steuergerät wird mit 12V versorgt...laut Schaltplan ist das Steuergerät außen vor.
Ich würde einfach mal an Pin 3 messen was anliegt.
Gruß Thomas