Probleme mit meinem RP Motor

VW Passat 35i/3A

Nabend,

ich weiß ich bin hier falsch, da ich nen golf fahre. Aber vllt sind hier ein paar experten , da mir im golf forum nicht weiter geholfen werden kann.

Also zu meinem Problem:
Wenn ich das auto starte, dreht es im stand direkt hoch auf 3000 u/min. Den Bowdenzug habe ich überprüft er is locker. Kann also nicht daran liegen.

2 tens: Das Auto läuft und ich nur ein klein wenig das Pedal berühre, stirbt er ab und fängt sich im letzten moment wieder. Bei vollgas stirbt er kurz ab und fährt dann auf volle touren.

Kann mir einer von euch helfen?

Überprüft/gemacht habe ich:
Braunen Stecker am vergaser
Fehlercodes ausgelesen : 4-4-4-4
Blauen Temp. geber abgemacht ( arbeitet)
Drosselklappenansteller resettet
Lampdasonde abgeklemmt. ( ändert sich eigentlich nichts)

Ich hoffe einer hat ne idee.

mfg

78 Antworten

Der sieht doch noch gut aus😁 bei meinem Golf damals waren es 2 Teile aber nachdem der neu war lief der wieder 1A

Hallo,
post war grad eben da 🙂
Teil eingebaut. gestartet.

NICHT BEHOBEN 🙁🙁

was kann ich noch machen ?

mfg

Hmm jetzt wird es schwierig....
Hmm, Hausbesuch `?

Kanns vielleicht an der Leerlaufzigarre liegen?ansonsten hab ich jetz auch keine idee mehr!So ne Zigarre fürn RP hab ich noch rum liegen

Ähnliche Themen

also ich glaub nicht das es die zigarre ist, weil wenn ich ein kleinbisschen gas gebe, dreht er kurz hoch ( normal)
und danach kackt er ab. aber er fängt sich kurz vorm ausgehen wieder.

Hausbuch hab ich leidernoch keins.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger


Kanns vielleicht an der Leerlaufzigarre liegen?ansonsten hab ich jetz auch keine idee mehr!So ne Zigarre fürn RP hab ich noch rum liegen

Hat der RP doch nicht. Die hat nur der PF,PB,2H,1P,1H,PG,RV, ABF und 2E sowie einige Ke-Jet Motoren

Hört sich nach Luftmengenmesser an.

Irgendwie auf jeden Fall ein Proglem mit der Gemischregulierung.

Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000


Hört sich nach Luftmengenmesser an.

Irgendwie auf jeden Fall ein Proglem mit der Gemischregulierung.

Hat der RP auch nicht !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000


Hört sich nach Luftmengenmesser an.

Irgendwie auf jeden Fall ein Proglem mit der Gemischregulierung.

Hat der RP auch nicht !

Jetzt bin ich aber enttäuscht. Mein geliebter RP hat noch nicht einmal einen Luftmengenmesser. BUUÄÄÄÄÄHHHH

Ähem..... Weberli, wie macht er es denne?? Ick mene die richtige Mischung zusammen zu bringen??
Nur über Drosselklappenpoti und Lambdasonde??

Gruss Jakker

Hab hier son teil sieht aus wie ne zigarre und die is aus meinem RP mach von dem ding mal nen foto morgen

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger


Hab hier son teil sieht aus wie ne zigarre und die is aus meinem RP mach von dem ding mal nen foto morgen

Hat der RP definitiv nicht.

Gemischbildung am RP:

Drosselklappenpoti -> Lasterkennung
Lambdasonde -> Leerlauf und Teillastgemeisch
Motortempgeber -> Leerlauf, Teillast, Vollastgemisch
Drosselklappenansteller -> Leerlaufstabilisierung

Mag sein, daß ich da was durcheinandergewürfelt habe mit dem alten JN aus meinem vorherigen 32b.

Aber mit den 4 Geräten, die Du zur Erkennung der Gemischaufbereitung angegeben hast, hast Du mindestens 4 Möglichkeiten aufgezählt, warum der RP evtl. auch nicht funktioniert.

Lambdasonde -> Leerlauf und Teillastgemeisch
Möchte ich ausschließen. Hab in der Zeit, wo ich VW's mit Katalysatoren gefahren bin (und das waren schon ein paar und nicht gerade neue) noch nie erlebt, daß die ausgefallen ist.

Motortempgeber -> Leerlauf, Teillast, Vollastgemisch

k.a.

Drosselklappenpoti -> Lasterkennung
Hier sollte man mal ansetzen.
Wenn das Drosselklappenpoti den Lastbereich erkennt, ist es meiner Meinung nach am wahrscheinlichsten den Fehler hier zu suchen.
Potentiometer sind mechanische Bauteile und unterliegen einem natürlichen Verschleiß (abrieb) nach entsprechender Beanspruchung können die Schleifbahnen aufgerieben sein. somit erkennt das Steuergerät in Teilabschnitten der Schleifbahn den Lastbereich nicht mehr oder nicht richtig, da die entsprechenden Ohmschen Wiederstände entweder unendlich (Unterbrechung) oder zu klein (kurzschluß) sind.

Drosselklappenansteller -> Leerlaufstabilisierung

Eher unwahrscheinlich. Der Motor würde wahrscheinlich etwas unrund laufen, aber ich glaube nicht zwangsläufig ausgehen.

mfg

Stefan

so bin schon mal ein stück weiter gekommen.
Ich hab messwerte vom poti bekommen, durchgemessen. IST OK.

Darauf hin habe ich vergessen den stecker drauf zu machen und später hab ich das auto gestartet und siehe da er hat ein standgas vom 1000 U/min. aber nur wenn der stecker ab ist.

was jetzt?

mfg

Ich weis jetzt nicht genau ob man die Position vom Drosselklappenpoti nachstellen kann.
Währe mal ne Frage an Weberli.
Vielleicht stimmt da ne Einstellung nicht, daß das Steuergerät einen falschen Lastbereich erkennt.

Wenn das nicht möglich ist würde ich das Ding einfach mal austauschen. Kann ja eigentlich nicht sooooooooo teuer sein.

Jetzt sind aber erstmal die Elektronikexperten gefragt.

mfg

Stefan

also :
ich hab den poti mal ein wenig gedreht.
hab zur zeit die drehzahl bei 2000... aber wenn ich jetzt vollgas gebe säuft er ab .... 🙁
is der poti kaputt??
,mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen