Probleme mit meinem Golf 5 1,6

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe bei meinem Auto das Problem das er im Leerlauf ruckelt, an der Drehzahl kann ich Nix feststellen oder ist zu minimal das ich es nicht erkenne, fühlt sich im Auto an wie verschlucken oder Aussetzer . Mir wurde immer gesagt das dies wohl normal sein soll bei den 1,6er von 2008. Mir persönlich kommt es nicht normal vor das ein Auto so ruckelt.

Zündkabel und Kerzen sind getauscht sowie drosselklappe gereinigt aber keine Besserung festgestellt. War damit bei 3 Werkstätten und keine der 3 hat das Problem ermittelt alle sagen nur scheint normal zu sein und solang es nicht schlimmer wird alles ok.

könnt ihr mir eventuell da helfen?

4 Antworten

ist von KI unterstützt. Bei einem Kumpel war es Falschluft am Bremskraftverstärkerschlauch. Was du konkret prüfen (lassen) solltest: 1. Drosselklappe adaptieren (Grundeinstellung) Nach einer Reinigung „sucht“ sie sonst ihre Position → Leerlaufschwankungen oder Ruckeln sind typisch. Diagnosegerät nötig (VCDS, Delphi, o. ä.): Steuergerät → Grundeinstellung → Drosselklappenadaption starten Ergebnis = "erfolgreich" 2. Zündspule als Ganzes prüfen oder testweise tauschen Die Doppelzündspule (z. B. Bosch oder Beru) kann thermisch altern und unter Teillast oder im Leerlauf schwächeln, ohne dass ein Fehler gespeichert wird. Ein typisches Symptom: Mikroruckeln im Leerlauf, kein Fehlercode, keine große Drehzahlschwankung. 3. Falschluftquellen checken Ein minimaler Unterdruckfehler kann im Leerlauf stören, bei höheren Drehzahlen aber nicht auffallen. Prüfpunkte: Kurbelgehäuseentlüftung (besonders das runde PCV-Ventil am Ventildeckel) Ansaugbrücke (Dichtungen, Kunststoff-Verzug) Bremskraftverstärkerleitung AGR-Ventil und Leitung (auch wenn elektrisch stillgelegt) Tipp: Leerlauf bei abgezogenem Öldeckel oder Messstab stark instabil? → Undichtigkeit im Kurbelgehäusesystem. 4. Gemischkorrektur auslesen (MWB 032) Wenn der Motor im Leerlauf dauerhaft zu mager oder fett läuft, kann das auf die Ursache hinweisen: MWB 032 (kann auch ein anderer Kanal sein): Langzeit = 0 % ± 5 % → alles gut Langzeit > +10 % → Falschluft Kurzzeit stark schwankend → Lambdasonde regelt „hektisch“ 5. Motorlager prüfen Wenn das Ruckeln eher fühlbar als sichtbar ist (Drehzahl bleibt stabil), kann ein defektes Lager das Problem verschärfen – besonders das rechte Lager (Zahnriemenseite) ist oft rissig oder weich.

Kannst du ein Video vom ruckeln hochladen? Ist das nur in leerlauf oder beim Durchbeschleunigen? Messwertblöcke 32 und 33 wären ideal um Falschluft auszuschließen

Danke schonmal für eure Hilfe. Video kann ich morgen machen. Das ruckeln ist nur im Leerlauf spürbar beim fahren merke ich Nix.

Schalt mal die Klimaanlage ein. Ist es dann auch noch da?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen