Probleme mit mein 1,8T Motor stottert + Fehlzündungen
[😁]Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und habe auch gleich mal ein paar Fragen an euch. Also, ich habe folgendes Problem:
Ich habe vor ein paar Wochen das Steuergerät für eine halbe Stunde wegen einen Endstufeneinbau abgeklemmt, als ich dann die Batterie wieder angeklemmt habe lief der Wagen nicht mehr richtig. Er hat im stand die Drehzahl nicht gehalten, wenn ich das Gaspedal gedrückt habe, knallte er starke Fehlzündungen raus aber das legte sich nach ein paar gefahrenen Km wieder. Jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Problem: Ich habe den Wagen zu einer freien Werkstatt gegeben, diese sollte mal den Fehlerspeicher auslesen. Sie meinten, das da einige Fehler drauf waren die sie gelöscht haben. Plötzlich hat der Wagen kein Gas mehr angenommen. Also, hat der Mechaniker noch einmal das Gerät gestartet. Er meint, das da plötzlich noch ein Fehler vom Gaspedalgeber drauf gekommen ist, der vorher nicht da war. [?-)]
Naja, auf jedem Fall hat er dann da an seinem Gerät rumgefummelt und da was wild gedrückt und hier noch mal die Drosselklappe angesprochen usw.. Das hat alles sehr wild und unkontrolliert ausgesehen........ Aber ich bin ja nur Leie und habe ihn machen lassen.
Soooooooooo, jetzt die eigentliche Beschreibung der Fehler.
[😁] [8D] [😁]
Nach der Action vom Mechaniker ist folgendes aufgetreten:
Wenn ich den Wagen anmache, hört er sich kurz ganz normal an und dann plötzlich, verliert er an Drehzahl und fängt an zu stottern bis er dann letztendlich ausgeht. Wenn ich ihn dann ein paar mal gestartet habe und er ein paar mal fasst vorm absaufen war und er etwas wärmer ist, hält er die Drehzahl und hört sich ganz normal an. Nun kann ich fahren, trete ich dann allerdings das Gaspedal etwas kräftiger durch, fängt er wieder an zu stottern und knallt starke Fehlzündungen raus. Wenn ich aber sachte und vorsichtig bis 2000U/m fahre, geht es. Der wagen fährt nur noch 120kmh. Ich gehe mal stark davon aus, das es am Steuergerät liegt. Die haben da bestimmt etwas verstellt. Nur was?! Habt ihr da eventuell ein paar hilfreiche Tips für mich? Denn ich weiß nicht mehr weiter.[?][V][?]
Ein Steuergerät reset habe ich auch schon durchgeführt. Anleitung habe ich von diesem Forum hier, hat aber leider auch nichts gebracht. Der Wagen hat eine geänderte Motorelektronik von SKN.
Auf jedem Fall bin ich jetzt schlauer und werde nicht mehr zu einer "normalen" Werkstatt fahren, die machen an so einem Fahrzeug nur mehr kaputt als instand!!
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir helfen könntet. [😁]
Hier noch meine Motordaten::::
1.8T Motor Audi TT incl. einer spezial Ceramic-Versiegelung , Spezialturbolader , Einspritzdüsen geändert , polierte und geänderte Ansaugbrücke vom Audi S3 , SKN-Chiptuning (Abstimmung auf dem Prüfstand ), Forge Pop-Off Ventil , Ladeluftkühler vom MB Sprinter , 2 Eigenbau-Ölkühler Volumen ca. 700ml Öl je Kühler
PS: Ich suche jetzt noch einen guten (seriösen) Tuner, den ich mein Problem anvertrauen kann. Leider sieht es hier bei uns sehr mau mit solchen Fachleuten aus. Ich suche einen, wo ich nicht all zu weit fahren muss.
Kassel wäre für mich OK, da ist die Firma SLS, was haltet ihr von denen? Habt ihr schon Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank für eure Unterstützung!!! [:-)UP]
38 Antworten
und du bist dir sicher, dass du beim einbau der endstufe nicht irgendwo nen kurzen erzeugt hast, der die genannten Bauteile (EGas etc.) inkl.Steuergerät zerlegt hat?
Also normalerweise kann ein Werkstattmensch via OBD nicht Werte im STG so umprogrammieren, dass der Motor nicht mehr läuft. Wär mir zumindest neu.
Hi, nee der Wagen hatte ja die Endstufe schon eingebaut als ich zur Werkstatt gefahren bin.
Also der Wagen lief erst nicht mehr nachdem der mit seinem Gerät dran war. Vorher lief er ja, also mit dem einbau der Endstufe hat das nichts zu tun.
Trotzdem danke für deine Antwort 🙂
hm, Du hattest aber oben geschrieben, dass der Wagen nach dem Batterieanklmemen nicht mehr sauber lief und Du daraufhin zu der genannten Werkstatt gefahren bist.....?!
Wenn die Batterie abgeklemmt war, kann es sein daß die Drosselklappe ihre Grundeinstellung verloren hat und neu angelernt hätte werden müssen. Kann man entweder durch das Abfahren aller möglichen Betriebszustände tun (dauert ca.100KM) oder eben per Diagnosegerät.
Entweder hast du dir irgendwas zerschossen oder per OBD wurde etwas falsch eingestellt-wenn die z.B. VAG-Com nutzen, gibts ja schon auch einige Punkte die den Motorlauf beeinflussen können.
PS: zu SLS kannst du beruhigt gehen. Habe meinen Wagen dort auch machen lassen, bin 101% zufrieden. Auch mit Problemen bezg. Chip&Co. ist man dort sehr gut aufgehoben und der Chef ist immer sehr bemüht und versteht auch sein Handwerk. Wenn du noch was wissen möchtest, kannst du mir gerne ne PM schreiben, nicht daß es heißt ich würde Werbung machen.
Ähnliche Themen
ups, man kann also doch per OBD z.B. die Drosselklappe dermaßen "verjustieren", dass man Probleme bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ups, man kann also doch per OBD z.B. die Drosselklappe dermaßen "verjustieren", dass man Probleme bekommt?
Soweit ich weiß kann gerade mit VAG-Com doch viel falsch machen wenn man zu wenig Ahnung von der Materie hat und mal so wild rauf losdrückt. Will mich aber nicht 100% festlegen; Theresias sollte das am besten beurteilen können denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
hm, Du hattest aber oben geschrieben, dass der Wagen nach dem Batterieanklmemen nicht mehr sauber lief und Du daraufhin zu der genannten Werkstatt gefahren bist.....?!
Ja stimmt, er lief dann nicht mehr sauber, aber das hatte sich dann nach ein paar gefahrenen Km wieder gelegt. Ich bin dann noch mal zu einer Werkstatt gefahren, weil ich sicher gehen wollte das mit dem Wagen alles Ok ist. (Fehlerspeicher auslesen)
Das war ca. drei Wochen später.Hätte ich im nachhinein besser lassen sollen.
Erst danach lief der Wagen so wie oben beschrieben.
Es ist ja auch im stand, das er absäuft auch wenn ich kein Gas gebe. Daher denke ich, das es mit dem E-Gas eher weniger zu tun hat und ich denke eigentlich auch das keine Bauteile oder Kabelverbindungen abgegangen sind, sondern eher das es an der Einstellung liegt. (Was sagt ihr?) Der Werkstattmensch 🙂 hat auch vorm Steuergerät an den Kabeln rumgefummelt. Mal aufgemacht und wieder zusammengesteckt. Es sind drei Steckverbindungen, ein blauer,grüner und orangener Stecker. Irgendwann hat der Wagen dann auch wieder Gas angenommen, aber alles andere als gut, wie oben beschrieben. Also die Werkstatt hat da defenitiv den Wurm reingebracht. Ich weiß nur nicht was und wie. Die leider auch nicht und streiten alles ab. 🙁 Sie meinten es lege an den Steckverbindungen, das wäre früher oder später sowieso passiert. 🙁 Und so lassen sie mich hängen.....
Aber wie gesagt, ich gehe stark davon aus, das die mir da was verstellt haben. Sie sagten ja auch noch, das sie mir die Einstellung noch "optimieren" wollen, aber sie kamen da angeblich nicht rein, weil die Einstellungen mit einem Passwort geschützt seien:/
Danke für eure Unterstützung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Wenn die Batterie abgeklemmt war, kann es sein daß die Drosselklappe ihre Grundeinstellung verloren hat und neu angelernt hätte werden müssen. Kann man entweder durch das Abfahren aller möglichen Betriebszustände tun (dauert ca.100KM) oder eben per Diagnosegerät.
Hi Chuck Chillout
Wenn ich die drosselklappe einfahren will, ist das dann für den Motor überhaupt gesund? Denn der Wagen stottert und und knallt volle lotte Fehlzündungen raus. Gerade nach ca.2500 U/m, oder macht das dem Motor nichts aus?
Will lieber erst einmal Nachfragen, nicht das ich mir noch nen Motorschaden fahre, dann kann ich mir gleich die Kugel geben. Oder sagt ihr lieber, den Wagen mit nem Hänger zur Tuningwerkstatt bringen?
stottern und so
also ich hatte selbige symthome wie du bei meinem TT -
wenig leistung, über 2000, 2500 touren stottern und fehlzündung -
nach einer kleinen ewigkeit in der werkstatt hat es sich dann rausgestellt, dass es der LMM war -
nur haben die deppen von mechaniker 3 wochen gebraucht um das rauszufinden - ergo ziemliche rechnung bekommen!
lg,
daniel
Hallo Daniel24
Ist deiner auch im Stand ausgegangen und hat erst nach ein paar mal Gastippen beim starten die drehzahl gehalten? Wenn er aber einmal am laufen ist, hält er die Drehzahl. Wenn ich dann die Zündung bei warmen motor aus und wieder anmache, springt er ganz normal an. Warte ich dann allerdings 15-20 min. ist es wieder das gleiche Spiel wie gerade oben beschrieben.
Da das Ruckeln usw. ja schon ab Leerlauf eintritt, denke ich nicht daß es der LMM ist-in 99% aller Fälle treten die LMM Symptome bei höheren Drehzahlen auf.
Zur Drosselklappe: nach dem man das STG resettet hat durch längeres abklemmen der Batterie muss die Drosselklappe neu angelernt werden-dies kann man durch abfahren aller Betriebszustände tun oder per Diagnosegerät, was natürlich die schnellere und sauberere Lösung ist. Kaputt gehen tut aber durch das Fahren nichts; trotzdem würde ich es in deinem Fall sicherheitshalber erstmal lassen.
Ich pers. nehme schon an daß da per OBD gepfuscht wurde; auch an die Login-Codes kann man ja per Inet kommen. Schon klar daß die nichts mehr zugeben wollen und so tun als wüßten sie von nichts🙁 Laß nochmal ganz normal bei VW/Audi den Fehlerspeicher auslesen, ich denke es würde schon weiterhelfen wenn man wüßte was er jetzt sagt. Ich tippe mal auf Fehler in Richtung Zündanlage o.ä.; aber ist nur ne grobe Vermutung.
Hi,
also für mich klingt das auch schwer nach Zündspule oder Zündung allgemein...
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Soweit ich weiß kann gerade mit VAG-Com doch viel falsch machen wenn man zu wenig Ahnung von der Materie hat und mal so wild rauf losdrückt. Will mich aber nicht 100% festlegen; Theresias sollte das am besten beurteilen können denke ich.
Naja, der Wortlaut "gerade mit VAG-COM" ist denke ich so nicht richtig, aber prinzipiell stimmt es schon, wenn man keinen Plan hat sollte man Experten dran lassen.
Wenn man z.B. eine DK-Adaption einleitet und bestimmte Parameter stimmen nicht, z.B. Spannung und Temp, dann gibt's nen Error und die DK bleibt falsch justiert.
Armselig ist das die freie Werkstatt einfach den fehlerspeicher gelöscht hat, das ist stümperhaft.
Kurz und knapp, besorg nen aktuellen Ausdruck des Fehlerspeichers, dann kann man weiter sehen, außerdem würden weiter helfen die alktuelle Codierung und die Teilenummer des Motorsteuergerätes.
Ich werde morgen mal nen Ausdruck einstellen. Allerdings kommt dann noch ein Fehler hinzu der neu ist. Und zwar war da was mit dem EGas nicht in ordnung. Der fehler ist später noch zu gekommen.
Kann dieses ruckeln auch am Egas liegen?(Wenn da eine Fehlfunktion im Fehlerspeicher angezeigt wird? ) Aber eigentlich, wenn es wirklich am Egas liegen sollte, dürfte er ja eigentlich nicht im stand so schlecht laufen bzw. anspringen, oder?
Gruß
Charly311