Probleme mit K-Tec Germany Bremsanlage
Ich habe 2015 für meinen Audi S8 von K-tec eine 8-Kolben 380mm Anlage gekauft. Hat alles normal funktioniert und ich war zufrieden. Ich weis zwar nicht, wie der Dekra-Typ die Bremsenmessung beim Quattro mit der vorhandenen Einachsbremsprüfanlage gemacht hat aber egal. Die Bremse hat ca. 80000km gehalten, was gut ist für das Auto. Ich habe dann bei K-Tec neue Scheiben und Beläge bestellt. Übrigens kommen die Teile aus Japan, nicht von K-Tec. Nach ca. 20000km fing die Bremse an zu quietschen und die Scheiben haben extreme Einlaufrillen. Da gibt es ein echtes Qualitätsproblem. Ob es an einem anderen Fertiger liegt, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich es Ende 2021 bei K-Tec reklamiert, weil ja noch Garantie ist und das ganze nicht normal ist. Es kam nur eine Mail, dass man es weiterleite und sich melden würde. Nun passierte nichts, telefonisch keiner erreichbar, E-Mails werden nicht beantwortet...total tot. Ich weiß nicht, ob da noch jemand ist. Vielleicht sind die schon Pleite und es gibt da keinen mehr. Gibt es da ähnliche Erkenntnisse?
45 Antworten
Hab die Turbo Groove mit Yellow seit ca.15.000km drinnen.Momentan Scheiben u.Klötze noch wie neu.Kann erst im Sommer wieder berichten.Steht sicher noch 6 Wo.Lackieren u.dann NWVersteller,Wasserröhrchen,...
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 1. Mai 2022 um 09:59:22 Uhr:
EBC Yellow frisst die Bremsscheiben auf. Die Beläge sind sehr aggressiv.Gerade auch auf der Homepage von EBC gelesen... die haben die Beläge (2020) nochmal aggressiver gemacht und die Yellow sind für Rennstrecke und nicht für Strasseneinsatz.
Die Bremsen sollen da nur einen Renntag halten; hohe Kilometerleistung sind da gar nicht gewollt.Wenn man sich nicht an die Einbremsanleitung hält, kann es passieren, dass die Bremse auch schon auf den ersten paar tausen km Schrott ist.
Ursache des Problems: Die falschen Bremsbeläge für den Strasseneinsatz.
Lösung: Neue Bremsscheiben und weniger aggressive Bremsbeläge.(Da hilft auch keine Garantie, die Bremsbeläge haben genau das getan, was sie sollen).
Du verstehst es nicht, Verschleiß ist ok aber nicht das mit den Rillen. Da sind entweder die Scheiben nicht gleichmäßig hart oder die Beläge an den Ränder zu "hart".
Zitat:
@MaxHubraum schrieb am 1. Mai 2022 um 11:12:14 Uhr:
Du verstehst es nicht, Verschleiß ist ok aber nicht das mit den Rillen. Da sind entweder die Scheiben nicht gleichmäßig hart oder die Beläge an den Ränder zu "hart".
Nein, du verstehst nicht, dass du dir Rennstrecken-Beläge eingebaut hast, aber keine passenden Bremsscheiben dazu. Es ist bei diesen Belägen gar nicht vorgesehen, dass die Scheiben damit gleichmäßig über 10tkm abnutzen. Der einzige Sinn und Zweck der Yellow-EBC ist es, dass sie gut bremsen und kein Fading haben.... Lange Haltbarkeit der Bremse ist nicht vorgesehen.
Wenn du noch Rennsport-Bremsscheiben dazu genommen hättest, könnte das wieder anders aussehen. Allerdings würde es quietschen, solange die Bremse kalt ist...
Auf dem Racetrack ist es vollkommen egal, ob die Bremsanlage 5.000km rillenfrei hält. Sie muss an dem einen Wochenende bremsen, danach wird sie getauscht. Die Bremse hat eine Verschleissgrenze von sehr kurzer Dauer.
EBC hat 2020 die Yellow-Beläge überarbeitet. Wenn das vor 2020 alles gut ging, ist das mit Belägen, die nach 2020 produziert wurden nicht mehr so.
EBC-Scheiben mit EBC-Belägen ist nochmal eine andere Geschichte. Da sind Beläge und Scheiben aufeinander abgestimmt. (Und die EBC-Scheiben sind wirklich gut).
Wenn man sich vorher ein wenig informiert findet man genug Infos dazu, dass EBC-Beläge die Scheiben auffressen... Das ist seit Jahren bekannt.
Du kannst auch Billig Scheiben aus China nehmen und ATE-Beläge. Da fressen die ATE-Beläge die Scheiben. Nimmst du EBC-Bremsscheiben und ATE-Beläge, fressen dir die EBC-Scheiben die Beläge weg.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele "tolle" Sportbremssättel keine sonderlich gute Kolbenführung haben. Mit der Zeit fangen die Dinger an zu klemmen und dadurch liegt der Belag nicht mehr sauber an. Aber auch das ist genauso vorgesehen, da diese Sättel regelmäßig zu warten sind.
An meinem Nissan hatte ich damals alle 15.000km die Bremsscheiben gewechselt, weil die EBC-Beläge die Scheiben gefressen haben. Leider gab es keine EBC-Scheiben. Der Spuk hörte erst auf nachdem ich auf eine größere Bremse umgebaut habe... mit EBC-Scheiben zu den Belägen.
Zitat:
@mcclaine911 schrieb am 25. September 2015 um 09:51:07 Uhr:
Moin ,ja ich habe 1LL
Ich habe schon vor einem Jahr umgerüstet auf gelochte Zimmermann in verbindung mit EPC Yellow Stuff.
Bin damit sehr zufrieden. Jetzt nach ca 60.000 Km sind sie vorne runter.
Gruss Olaf
Ähnliche Themen
Zitat:
@eeki schrieb am 31. Januar 2020 um 17:23:51 Uhr:
Moin, Fazit vorweg: Original Audi Bremsscheiben mit EBC Red Stuff Belägen. Bin ca. 250.000 km mit dem D3 und ca. 100.000 km mit dem D4 gefahren. Alles mehrfach durchprobiert. Bosch, TRW und Zimmermann Bremsscheiben musste ich sofort wechseln, Katastrophe. Von EBC gibt es keine 380er Bremsscheibe deshalb muss ich bei den teuren, aber guten und haltbaren Audi Scheiben bleiben. Audi Bremsbeläge sind sehr teuer, viel zu teuer, und rubbeln bei mir nach wenigen 100 km, ganz übel. EBC Yellow stuff halten bei mir genau so lange wie red stuff aber nach mehrmaligem Bremsen Fading, Aua, habe einige Adrenilin Schübe erhalten. Die red stuff sind für mich die einzigste Wahl inzwischen, und irgendwie mit dem Keramik da drin ist der Verschleiß an den Scheiben auch minimal. Aber, leider nur mit den viel zu teuren Audi Bremsscheiben. Wer stellt die eigentlich her, ATE? Gruß
Alles schön und gut... Beiträge von VOR 2020. Und 2020 hat EBC die Yellow umgestellt und aggressiver gemacht.
Aber gut, die Tabelle sagt ja auch "EBC Yellow" -> ganz viel rot und nicht empfehlenswert.
Man sollte also zumindest passende Scheiben zu den Belägen nehmen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 1. Mai 2022 um 12:46:02 Uhr:
Nein, du verstehst nicht, dass du dir Rennstrecken-Beläge eingebaut hast, aber keine passenden Bremsscheiben dazu. Es ist bei diesen Belägen gar nicht vorgesehen, dass die Scheiben damit gleichmäßig über 10tkm abnutzen. Der einzige Sinn und Zweck der Yellow-EBC ist es, dass sie gut bremsen und kein Fading haben.... Lange Haltbarkeit der Bremse ist nicht vorgesehen.
...
Wenn du noch Rennsport-Bremsscheiben dazu genommen hättest, könnte das wieder anders aussehen. Allerdings würde es quietschen, solange die Bremse kalt ist...
Wenn das so ist und die Kombi K-Sport-Scheiben+ EBC gelb nicht empfehlenswert ist, könnte der Händler (bei dem ich beides gekauft habe) darauf hinweisen, dass das nicht lange hält. Aber K-Tec Germany stellt sich dumm und spielt auf Zeit.
"Aufgrund der ”weicheren“ Belagsmischung können Yellowstuff Sportbremsbeläge schnell eingefahren werden und sind super über das Pedal zu dosieren.
Darüber hinaus sind Sie im Vergleich zu anderen Sportbremsbelägen äußerst bremsscheibenschonend. "
Joa, mag sein, dass das auf der deutsch übersetzten Seite steht und noch die alte Fassung ist....
Aber da die Beläge nicht aus der EU geliefert wurden ist die deutsche Seite auch erstmal nebensächlich. Da schaut man auf die entsprechende Seite. (Dort steht seltsamerweise singemäß übersetzt, gegenteiliges).
Mal davon ab, dass Marketinggewäsch am Ende des Tages auch nichts taugt.
Zitat:
@MaxHubraum schrieb am 10. März 2022 um 00:46:19 Uhr:
Übrigens kommen die Teile aus Japan, nicht von K-Tec.
Bei Bremsen aus Japan sollte man auch immer bedenken: Japan hat ein Speedlimit. Die Teile für den japanischen Markt sind nicht für deutsche Autobahnen ausgelegt. Und ja, die EBC-Pads gibt es für verchiedene Märkte mit unterschiedlichen Auslegungen.
Aber was schreib ich eigentlich. Ich hab auf japanischen Autos länger als 10 Jahre EBC-Bremsen gefahren. Weil es für das Auto lange keine EBC-Scheiben gab musste ich ATE nehmen. Die Beläge haben die Scheiben gefressen und erst mit EBC-Scheiben war Ende damit.
Zitat:
@MaxHubraum schrieb am 1. Mai 2022 um 20:14:29 Uhr:
Wenn das so ist und die Kombi K-Sport-Scheiben+ EBC gelb nicht empfehlenswert ist, könnte der Händler (bei dem ich beides gekauft habe) darauf hinweisen, dass das nicht lange hält. Aber K-Tec Germany stellt sich dumm und spielt auf Zeit.
Ja, der Händler könnte darauf hinweisen. Wäre kundenfreundlich. Aber der Händler kann auch sagen, dass der Kunde selbst wissen wird, was er da eigentlich kauft. Derartige Bremsen kauft sich normalerweise niemand ohne Sachkenntnis.
Gibt es hierzu mittlerweile eigentlich News ?
Ich überlege derzeit auch meine standard 360mm anlage vorn durch was grösseres zu ersetzen. Zur Option steht die originale 380mm Keramik anlage, die 380mm von K-Sport oder aber ich gehe bei der Original 360mm anlage auf EBC Scheiben und redStuff beläge... Die bremse ist wie jeder weis, einfach überfordert auf der Autobahn.
Serie 360/310 dann Umbau auf 385mm W12/S8 vorne und 335mm W12/S8 hinten.
Dann 390mm RS6 4F vorne und 335mm W12/S8 hinten.
Ceramic zu teuer und im vernünftigen Zustand kaum zu finden.
Zitat:
@SavageXss schrieb am 25. August 2022 um 19:24:43 Uhr:
Gibt es hierzu mittlerweile eigentlich News ?Ich überlege derzeit auch meine standard 360mm anlage vorn durch was grösseres zu ersetzen. Zur Option steht die originale 380mm Keramik anlage, die 380mm von K-Sport oder aber ich gehe bei der Original 360mm anlage auf EBC Scheiben und redStuff beläge... Die bremse ist wie jeder weis, einfach überfordert auf der Autobahn.
Von K-Sport kann ich nur abraten, siehe meine geschilderten Qualitätsprobleme. Dazu kommt, dass der Händler unseriös ist, blockt ab und reagiert nicht mehr. Da kannst Du vielleicht noch was kaufen, aber wenn Du ein Problem hast, stehst Du dumm da.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 25. August 2022 um 19:43:29 Uhr:
Serie 360/310 dann Umbau auf 385mm W12/S8 vorne und 335mm W12/S8 hinten.
Dann 390mm RS6 4F vorne und 335mm W12/S8 hinten.Ceramic zu teuer und im vernünftigen Zustand kaum zu finden.
Wie haben sich die 385-er Scheiben verhalten? Viel besser als die 360? Ich habe 360-er Bremsscheiben mit RS4 8-Kolben Bremssättel drauf. Beim Umrüsten auf die RS4 Bremssättel fräste ich mir aber zwei Sätze von Adaptern. 1x für Ø360 & 1x für Ø385 Jetzt überlege ich mir auf die Ø385 umzusteigen.