Probleme mit Galaxy S4 und Bluetooth - Freisprechanlage BMW Business
Hallo Zusammen.
Ich versuche schon seit Tagen mein Samsung Galaxy S4 mit meiner Freisprechanlage im BMW zu verbinden. Zwar steht die Verbindung mit dem BMW Business Freisprechanlage, jedoch wird diese nach kurzer Zeit oder bei Gesprächsbeginn abgebrochen.
Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Mein Galaxy S1 habe ich verbunden und es hat funktioniert. Ich denke fast, dass es am Telefon liegt. Oder ist die Freisprechanlage veraltet, bzw der Bluetooth - Standard?
Wäre über einen Tipp sehr dankbar. Ansonsten muss ich das Gerät mal einsenden.
Schöne Grüße
48 Antworten
Soweit ich das verstanden habe, muss die ULF nur codiert werden, wenn das Fahrzeug vorher keine Bluetooth-FSE hatte. Dann muss die SA im Fahrzeugauftrag eingetragen werden. Das SES muss ebenso codiert werden, wenn es vorher nicht schon vorhanden war.
Vielleicht können da die Codierspezies da nochmal Näheres zu sagen 🙂 Bei mir hat es jetzt wie gesagt komischerweise ohne Codierung funktioniert.
Was ist denn "UFL" und "SES"? Habe die Abkürzungen noch nie gehört.
Ähnliche Themen
Alles tolle Vorschläge.
Kann irgendjemand erklären warum es mit einem S2 super funktioniert und mit nem S4 nicht????????????
Habe auch das Problem. Mit s2 alles super. mit s4 alle 7 Sekunden Unterbrechung.
Hat jemand eine sinnvolle Lösung zur Hand??
Du musst jetzt nicht zig verschiedene Threads zu demselben Thema ausgraben...🙄
Das Handy ist im Prinzip zu neu für die Freiepsrechelektronik in deinem Auto. Um auch aktuelle Handys mit der Freisprechanlage verbinden zu können, benötigst du eine aktuelle Freisprecheletronik (das, was hier als ULF bezeichnet wird) oder du musst auf eine andere Freisprechlösung (z.B. mit Zubehörradio) umsteigen.
Alternativ könntest du dir theoretisch auch ein altes Handy mit passender Ladeschale für dein Auto besorgen und mit einer zweiten SIM-Karte mit deiner Rufnummer ausstatten. Dann wärst du unter der Nummer auch ohne Nutzung deines S4 im Auto erreichbar.
Das Problem liegt an den alten Bluetooth ULF von BMW (alle ULF außer der letzten ULF Version 13). Da ist ein kleiner Bug drin, der bei früheren iPhone und Android Versionen (4.1 und früher) nicht aufgefallen ist, seit 4.2.2 hat Android das geändert und seither hat der BMW Bug diese Folgen.
Android-Modder mit etwas Talent können da was machen (http://forum.xda-developers.com/showpost.php?...) ansonsten bleib nur ein neues ULF zu kaufen (letzte Generation kostet ca. 450 EUR).
Auch wenns fast schon verjährt ist:
Die von shimodax gepostete Anleitung aus dem xda-developer Forum funktioniert 1a. Ich habs zwischen den Jahren gemacht - Handy ein Moto G 4G mit Lollipop (Android 5.1.1) mit nem E46 aus 12/2004 Navi Prof und FSE.
Vorher gleiches Fehlerbild: Bluetooth verbindet und bricht nach 5 Sekunden wieder ab.
Seitdem keine Abbrüche mehr - alles läuft top. Aber hat mich 2 Tage gekostet - und ich bin IT-affin. ist Also nichts für schwache Nerven und man braucht ein gerootetes Handy. Aber an alle die sich das zutrauen: bei mir hats geklappt, die Mühe wurde entloht. Endlich wieder die original FSE benutzen - hatte am Ende dann ein Bluetooth Headset im Ohr - aber mit ner festeingebauten FSE war das psycholigsch keine Dauerlösung 🙂
Boah wäre Ich froh wenn das in meinem e39 funzen würde... Aber das traue ich mir nichg zu... hab nen samsung s5 neo nichg gerostet etc. Hab auch kein Plan davon :-( 450€ für ne neue ULF sind auch happig....
Zitat:
@Tribute schrieb am 19. März 2014 um 18:40:49 Uhr:
Moin,ich konnte das Problem bei mir jetzt lösen, indem ich auf eine aktuelle ULF umgestiegen bin.
Problem:
Das Handy (Sony Xperia V - Android) konnte sich problemlos mit der Bluetooth FSE koppeln, jedoch wurden keine Telefonbucheinträge übernommen und sobald ein Gespräch angenommen wurde, wurde die Verbindung zur FSE unterbochen und das Gespräch musste am Handy weitergeführt werden. Manchmal ist er dann zwischendurch plötzlich wieder kurzzeitig zur FSE umgesprungen oder der Gesprächspartner war garnicht mehr zu hören.Lösung:
Ich habe mir eine ULF der aktuellen, 13. Generation gekauft (BMW Teilenummer 84 10 9 154 358) und verbaut. Diese ist - zumindest beim Coupe - auf dem Funktionsträger, oberhalb von CD Wechsler und Navirechner, also hinter der linken Verkleidung im Kofferraum, verschraubt.In diesem Zuge wollte ich mir auch gleich das SES freischalten, habe aber mit Erstaunen festgestellt, dass garkeine weitere Freischaltung/Codierung nötig war und das SES sofort mit der neuen ULF funktioniert hat. Allerdings habe ich vorab auch nicht großartig getestet, ob das SES vorher vielleicht schon aktiviert war. Ich habe es aber in jedem Fall nicht offiziell als SA gelistet.
Da eine ULF nicht gerade günstig ist, muss jeder für sich entscheiden, ob diese Investition lohnenswert ist. Ich bereue es jedenfalls nicht und bin froh, dass ich endlich die original FSE vernünftig nutzen kann. Das SES ist natürlich auch ein nettes Spielzeug 😁
@Tribute: ich habe einen E46 LCI Limo und wollte das so machen wie du, nämlich das ULF 13. Generation zu kaufen. Aber der Typ von der Bucht sagt, das ULF 13. Gen. geht nicht weil E46 kein MOST hat. Verstehe ich nicht. Ich will nur FES nutzen.
War das bei dir Plug & Play? D.h. die Stecker passten? Nix umcodieren? Welche Gen. hattest du vorher? Auch E46?
Lg Andreas
Moin,
da Tribute scheinbar nicht mehr aktiv ist:
Kann mir jemand sagen, ob die ULF 13. Gen. im E46 LCI funzt? Falls ja, was ist zu tun?
Grüße
Zitat:
Kann mir jemand sagen, ob die ULF 13. Gen. im E46 LCI funzt?
Mußt gar nicht so weit gehen. Ab 6.Gen scheint zu funktionieren. Ich hab jetzt eins der 7.Gen in einem Facelift E46 weil meine alte Anleitung (per software) mit Android-Oreo nicht mehr zu machen war.
Generationen von den ULFis.
--- alter sch*** ----
84 21 6 934 552 end of life 06/03 1st generation
84 21 6 938 610 end of life 10/03 2nd generation
84 21 6 934 961 end of life 03/04 3rd generation
84 21 6 950 089 end of life 06/04 4th generation
84 21 6 945 387 end of life 01/05 5th generation
---- ab hier geht Android 4.3 und später ----
84 10 6 955 522 end of life 10/05 6th generation
84 10 6 969 268 end of life 04/06 7th generation
84 21 6 958 358 end of life 05/06 8th generation
84 10 6 987 546 end of life 9/06 9th generation
84 10 6 980 130 end of life 11/06 10th generation
84 10 9 133 329 end of life 01/07 11th generation
84 10 9 145 007 end of life 05/07 12th generation
84 10 9 154 358 current production 13th generation
Bei mir selbst funzt es nun mit 6969268, (Hw-Rev.10, Sw-Rev.72) in einem Facelift E46 von 2004 mit Navi-Pro (verbaut war da ein 6945387, das von Android 4/5/6/7/8 nicht ohne Software-Modifikation lief.
Umbau ca. 20 Min. wenn man erstmal rausgefunden hat, wie man die Stöpsel der Kofferraumverkleidung löst (Ich bin mehr so der Software-Typ 🙂. Auf dem Antennenstecker muß man dann oben drücken damit er ausrastet, auf dem großen Stecker hinten reindrücken, damit sicher der weiße Bügel bewegen läßt. Es muss nichts codiert werden.
Für die 6955522 (HW-Rev.10, SW-Rev.71) gibt es in nem anderen Forum jemand der schreibt, dass bei dem das läuft, das klingt mir glaubhaft weil bei der BMW-internen Zählung ist das nur einen Softwaresprung von meiner entfernt.
Die Dinger gibts bei Ebay deutlich billiger als die 450 Euronen die die freundlichen für das letzte Modell wollen (ich hab meins für 70 EUR bekommen).
Nur für den Fall dass jemand noch so altes Zeug fährt und mit neuen Handy telefonieren will.
Achja, ab 7. Gen soll angeblich (lt. anderem Forum) auch Spracheingabesystem (also Sprachbefehle zum Aufbau von Telefonverbindungen gehen).