Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 3. Juni 2017 um 16:49:10 Uhr:


Jetzt dürften sich einige bestätigt fühlen, unter anderem
@navec
@Jubi TDI/GTI
@Diabolomk
und meine Wenigkeit.

So läuft das nämlich gar nicht mal so selten, und ich hoffe unser @lufri1 mit dem Brett vor dem Kopf hat schön aufgepasst. Jetzt haben wir so einen Fall nämlich schwarz auf weiß.

Wahnsinn, jetzt hast du einen Fall von Millionen DSG Nutzern gefunden die ein Problem damit haben.
Ich glaube du siehst bei deinem Brett nicht vorbei. 🙂

Zitat:

@garfield126 schrieb am 3. Juni 2017 um 12:39:14 Uhr:


mich nervt immer noch tierischst, dass beim abbiegen zu 99% der 2. gang reingehauen wird...und im gegensatz dazu ansonsten der gefühlt 30. gang eingelegt ist und man dadurch in bestimmten situationen denkt, nur 50 ps zuhaben...

"Lernt" das DQ200 eigentlich? Kann man dem Getriebe im Modus D beibringen, nicht immer so schnell hochzuschalten? Oder im Modus S, halt doch schon zu schalten, solange die Drehzahl danach über 1400rpm (1.6 TDI) liegt?

Zitat:

@Florian333 schrieb am 3. Juni 2017 um 16:07:06 Uhr:



Der Unterschied zwischen D und S ist in den meisten Fahrsituationen nur ein einzelner Gang, nicht mehrere.

Dem muss ich widersprechen, im Stadtverkehr sind es überwiegend zwei Gänge unterschied und nur an den Randbereichen der Drehlzahlbereiche der Gänge ist es dann ein Gang. Und das DSG lässt bei S durchaus niedrige Drehzahlen zu, solange man völlig ohne Gas rollt. Dann fallen S und D natürlich wieder zusammen.

Nein.

Zitat:

"Lernt" das DQ200 eigentlich? Kann man dem Getriebe im Modus D beibringen, nicht immer so schnell hochzuschalten? Oder im Modus S, halt doch schon zu schalten, solange die Drehzahl danach über 1400rpm (1.6 TDI) liegt?

Nein ! Sonst bräuchte man keine verschiedenen Modus - Arten.

Selbstlernend - also sehr intelligent - war mein altes 4-Gang Wandler Automatikgetriebe von Renault ( Typ DP0 ).
Welches bereits 1998 in Serie ging.

Das nennt man " Fortschritt durch Technik " 😁

Ähnliche Themen

Hi Ugolf..

...Intelligenz scheint sich wohl nicht durchzusetzen.😛
Was genau hat es denn erlernen können?

Zitat:

@foggie schrieb am 3. Juni 2017 um 16:47:30 Uhr:


das liegt wohl auch etwas am Turbo + der niedrigen Drehzahl dieses verzögerte und schlappe Verhalten.
... Merkt man das der gewollte Schub ausbleibt drückt man noch etwas mehr drauf dann schaltet er und der Turbo setzt ein. Beides zusammen gibt dann dieses ruckhafte losbrechen.

Genau, das und die bis zum Erbrechen abgasoptimierte Kennlinie, wie man schön feststellen kann, wenn sich der DPF in der aktiven Regenerierung befindet.

Den "S-Modus" empfinde ich als nutzlos, ich verspüre kaum einen Unterschied im Beschleuigungsverhalten, nur höhere Drehzahlen. Beim 1.6er wohl sowieso Wunschdenken 🙂

Zitat:

Den "S-Modus" empfinde ich als nutzlos, ich verspüre kaum einen Unterschied im Beschleuigungsverhalten, nur höhere Drehzahlen.

So ging mir das auch. War aus meiner Sicht eine unnütze Zusatzfunktion.
Lediglich beim Anhängerziehen hatte der " S " - Modus Vorteile.

Aber ich vermute der " S " - Modus ist ein Zugeständnis für die junge dynamische Käuferschicht.
Genau wie die " Paddles" .
Man braucht das um den Verdacht eines Rentnerimages welches sonst der Automatik anhängt abzuwehren.

Also wieder mal statt " Fleisch oder Fisch " aus beidem Gehacktes . Wer 's mag ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 06. Juni 2017 um 09:0:52 Uhr:


Genau wie die " Paddles" .
Man braucht das um den Verdacht eines Rentnerimages welches sonst der Automatik anhängt abzuwehren.

Dann hast du in meinen Augen den Sinn der "Paddles" missverstanden (oder ich!?). Habe schon oft Situationen gehabt wo ich mein DSG "überstimmen" wollte. Wie bitte geht das schneller als mit dem "Paddels"? Am DSG-Hebel rumfuhrwerken? Nein danke! Man(n) kann aber auch alles in Frage stellen ...

Was heißt hier " in Frage stellen " ?

Paddles sind mir nur beim DSG bekannt. Andere Automatiken haben das nicht. Brauchen es wohl auch nicht.

Wer Automatik fahren will läßt diese machen. Die " macht auch " wenn sie gut ist.

Eine Automatik die ich beim Schalten gängeln muß hat Probleme mit der Steuerungsabstimmung.
Die Heißsporne sollten lieber beim Handschalter bleiben.

So sehe ich das.

Auch gute Automatikgetriebe bekommt man mit Paddles. Den menschlichen Verstand kann noch lange keine Automatik ersetzen. Das Problem ist nur, manche nutzen die Möglichkeiten nicht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 6. Juni 2017 um 10:44:57 Uhr:


Eine Automatik die ich beim Schalten gängeln muß hat Probleme mit der Steuerungsabstimmung.
Die Heißsporne sollten lieber beim Handschalter bleiben.

So sehe ich das.

Dann seh das mal so. Du hast wohl ein sehr gleichmäßiges Fahrprofil.

Ich fahre 98% in D und brauche trotzdem fast täglich den S-Modus und/oder die Paddel, da ich an gewissen Stellen ein schnell ansprechendes Gaspedal brauche, obwohl ich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahre. Da würde D immer in den 7. Gang schalten. Dann hätte der Turbo keine Puste. Geht gar nicht, die Gedenksekunde dann. Also S-Modus -> 5. Gang -> Drehzahl -> sofortige Reaktion auf Gas.

Ich schalte immer wieder gerne rein mit den Paddels und gehöre nicht zu der jungen Generation. Der Grund warum ich mir hauptsächlich das DSG gekauft habe war nicht, dass ich nicht mehr schalten muss, sondern dass ich nicht kuppeln muss, denn das finde ich sinnlos.

Was hab ich nur für einen SV bekommen?! All die hier geschilderten Probleme sind mir unbekannt, wie kommt das, bin ich ein Ignorant der nichts an sich ran kommen läßt was die Technik evtl. an Fehlfunktionen produziert?

Liegt es an meinen Fahrten in der Norddeutschen Tiefebene die fast in Gänze nur in Ländlich-Sittlichen Gefilden stattfinden. HH wird von uns, wenn möglich, gemieden.

Eines doch: Beim abbiegen Talfahrt (7-8% Gefälle, ja das Urstromtal der Elbe hat solche Ufer gehabt) sucht das DSG unschlüssig nach der richtigen Übersetzung. Die Drehzahl ist da, und nur da, unmittelbar nach dem Abbiegen ungewohnt hoch, 2 Gang und für einige Meter um 3000 RPM.

Ganz klar, so ein paar wenige Dinge wüßte ich auch noch die mich am SV nerven. Mangel an Vortrieb gehört nicht dazu! Ich bin aber nicht ständig unterwegs um meine eigene Bestzeit zu unterbieten.

Ähnliche Themen