Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 10. Oktober 2017 um 22:51:47 Uhr:


... Stattdessen ließ er mich vom Hof fahren und auf meine Beschwerde eine halbe Stunde später kam eben og Kommentar "gibt sich". 40€ kassierte er trotzdem.

Was soll ich machen, die Kohle kann ich wohl abschreiben.

Ich würde den Händler wechseln.

Ich habe auch Getriebe Schlupf (kleine Nadelsprünge) in 3-5-7, bis ich für 20 Minuten fahre.

Grundeinstellung (Anpassung) wird durchgeführt, aber nichts wurde geändert. Ich werde wieder zum Workshop gehen. Auto hat nur 25 000km mein 2016. Auch Auto schüttelt, wenn ich Bremse löse und er schaltet von d1 zu d2, wenn er kein Gas anbringt, ihn nur kriechen lässt.

Sind sowohl Kupplung als auch Mechatronik defekt?

Zitat:

Was soll ich machen, die Kohle kann ich wohl abschreiben.

Das kannst Du .
Aber mit so " kleinen Nebenkosten " muß man bei einem Auto immer rechnen.

Die Nadelsprünge kann ich bei mir auch schon feststellen.
EZ 04/17 - 8200 km - 1.4 150 PS

Ähnliche Themen

Hi zusammen.
Ich habe das mit den Nadelsprüngen auch. Manchmal hilft ein Neustart. Justierfahrt wurde gemacht. Danach ging es erstmal und kommt jetzt leicht wieder. Ich wollte das beim freundlichen bemängeln und siehe da... Probefahrt mit dem Werkstattmeister und er schaltet und fährt zu 100 % wie es sein soll.
Wir sind dann so verblieben das ich es mal Filme wenn es wieder auftritt.
Ist schon ärgerlich. Es ist auch dann immer ein intervallartiges tiefes Rumsen im Auto zu spüren.
Wenn ich eine Weile gefahren bin zb Autobahn möchte ich meinen, das es fast bis ganz weg ist für eine Zeit...
Golf 7 Variant 1.4 tsi dsg EZ 09/16 9000 km

Zitat:

@PremyTD schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:41:17 Uhr:


Hi zusammen.
Ich habe das mit den Nadelsprüngen auch. Manchmal hilft ein Neustart. Justierfahrt wurde gemacht. Danach ging es erstmal und kommt jetzt leicht wieder. Ich wollte das beim freundlichen bemängeln und siehe da... Probefahrt mit dem Werkstattmeister und er schaltet und fährt zu 100 % wie es sein soll.
Wir sind dann so verblieben das ich es mal Filme wenn es wieder auftritt.
Ist schon ärgerlich. Es ist auch dann immer ein intervallartiges tiefes Rumsen im Auto zu spüren.
Wenn ich eine Weile gefahren bin zb Autobahn möchte ich meinen, das es fast bis ganz weg ist für eine Zeit...
Golf 7 Variant 1.4 tsi dsg EZ 09/16 9000 km

Genau...das brummen konnte ich auch feststellen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:11:43 Uhr:


Wenn aber durch Verschleiß der Beläge diese dünner werden stimmt natürlich der gespeicherte Bezugspunkt nicht mehr.
Das wird zwar meines Wissens durch geeignete Maßnahmen in einem gewissen Rahmen ausgeglichen. Aber offensichtlich reicht das nicht über eine ganze Lebensdauer einer Kupplung.

Super Erklärung.🙄
Wird zwar ausgeglichen aber manchmal nicht.
Warum manchmal nicht?
Wenn dem so wäre müsste das auf irgendeinem Wartungsplan auftauchen.

Irgendwo las ich dazu mal daß eine ( mechanisch wirkende ? ) Nachstellung existiert welche den Verschleiß korrigieren soll.
Das könnte dann nur im Bereich der Kupplungsstellerkolben bzw. der Lagerung der Hebel welche die Kupplungen drücken erfolgen.

Ich habe damals als ich das neue Kupplungspaket erhielt die Teile welche dazu mitgeliefert wurden und ebenfalls ausgewechselt wurden betrachtet. Eine Funktion diesbezüglich konnte ich da nicht ableiten.

foggie -wir können nur spekulieren. Das hilft aber alles nicht weiter.

... bin eh schon wieder in meine alte Leidenschaft für das DSG zurückgefallen obwohl ich schwor daß mich das nicht mehr interessieren soll ... 😠

Zitat:

@PremyTD schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:41:17 Uhr:


Hi zusammen.
Ich habe das mit den Nadelsprüngen auch. Manchmal hilft ein Neustart. Justierfahrt wurde gemacht. Danach ging es erstmal und kommt jetzt leicht wieder. Ich wollte das beim freundlichen bemängeln und siehe da... Probefahrt mit dem Werkstattmeister und er schaltet und fährt zu 100 % wie es sein soll.
Wir sind dann so verblieben das ich es mal Filme wenn es wieder auftritt.
Ist schon ärgerlich. Es ist auch dann immer ein intervallartiges tiefes Rumsen im Auto zu spüren.
Wenn ich eine Weile gefahren bin zb Autobahn möchte ich meinen, das es fast bis ganz weg ist für eine Zeit...
Golf 7 Variant 1.4 tsi dsg EZ 09/16 9000 km

Ja!!

Genau das! Wenn das Auto längere Zeit gefahren wird, nachdem ein optimaler Temperaturmotor erreicht wurde, funktioniert alles normal.

ABER! Wenn das Auto kalt ist und die normale Temperatur erreicht ist und einige Zeit später, tritt der Ausrutscher so oft auf. Es ist sehr ärgerlich, so zu fahren. Selbst unter normalen Beschleunigung ist es wirklich schlecht, ich kann das Gefühl haben, dass das Auto nicht normal zieht.

Wenn ich im 3. Gang schneller beschleunigen möchte, ist der Nadelsprung so groß.

@ugolf Was denkst du über den Gang rutschen? Ich erinnere mich wirklich nicht, dass ich das Problem auf meinem alten G6 mit 150tkm hatte. Was ist los?
Hat das etwas mit Mechatronik, die keinen Druck auf Kupplungen ausübt?

@ventomat121 @PremyTD was sagt dein Händler? Hast du dich nochmal beschwert?

Wir sind so verblieben das ich es mal Filme...
Da der Fehler in dem Moment der Probefahrt nicht reproduzierbar war... und für einen Nachweis in WOB somit nicht zu sorgen war.
Schade das es genau im Moment der Probefahrt nicht auftrat.

I

Zitat:

@ugolf Was denkst du über den Gang rutschen?
Hat das etwas mit Mechatronik, die keinen Druck auf Kupplungen ausübt?

Gar keinen Druck wohl kaum denn sonst ginge ja nichts vorwärts.
Zu wenig - möglich . Wenn z.B. ein Kupplungssteller-Magnetventil nicht sauber arbeitet ( Druckschwankungen am Stellerkolben ) könnte das so sein.
Solche Störungen könnten entstehen wenn sich kleine Verunreinigungen ( Partikel) im Hydrauliköl befinden welche das Ventil kurz verklemmen.
Wenn man so ein Ventil betrachtet wie es aufgebaut ist versteht man das.

Das ist aber eine theoretische Überlegung von mir. Basierend auf eigener Erfahrung.

... aber das sollte mich nicht mehr interessieren !

@dellel

Meine Glaskugel tendiert zu Problemen mit der Mechatronik.

Das Beschriebene von mir ist ein Problem welches in der Mechatronik sitzt.

Hm.. was is das?

https://www.youtube.com/watch?v=J0fqSRKgEk8

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Oktober 2017 um 18:00:15 Uhr:


Irgendwo las ich dazu mal daß eine ( mechanisch wirkende ? ) Nachstellung existiert welche den Verschleiß korrigieren soll.
Das könnte dann nur im Bereich der Kupplungsstellerkolben bzw. der Lagerung der Hebel welche die Kupplungen drücken erfolgen.

Vielleicht erfolgt die Nachstellung druckabhängig?
Wenn die Kupplung in Richtung Schließen gefahren wird,
erhöht sich beim ersten Kontakt der Hydrauliköldruck.
Die sich hierbei ergebende Kolbenstellung könnte als
Referenzpunkt benutzt werden.

Ähnliche Themen