Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. August 2017 um 07:20:36 Uhr:
@DiabolomkDie meisten Leute, die eine gewisse Zeit lange Automatik gefahren haben, gehen aber eher nicht wieder auf ein Schaltgetriebe zurück. Elektroauto oder GTE wären eine Alternative. Ansonsten muss ich sagen, dass es für mich kein VW sein muss. Ich definiere gewisse Anforderungen, und kaufe dann das Auto, welches diese am besten Erfüllt. Automatik steht bei mir ganz oben. Genauso wichtig ist mir das Thema Emissionen. Ich muss sagen, zur Zeit ist es nicht leicht ein Auto zu kaufen.
Das ist richtig, nach viel hin und her haben wir in der Familie trotzdem das erste mal ein Auto mit DQ200 statt Hybrid oder gar E-Auto bestellt. In Anbetracht der Gesamtbetrachtung wäre E-Auto eigentlich ideal, aber das DQ200 wohl doch das kleinere übel, da E-Auto doch noch wesentlich teurer, eingeschränkte Modellwahl etc.
Aber da nur 4 Jahre geleast mit Vollgarantie ist es überschaubar. Zudem der Hauptfahrer im Alltag auch mal eher mit Makeln beim schalten leben kann als deswegen zur Werkstatt zu rennen...
Du meinst der Gangwechsel ist schon erfolgt, was eindeutig an der Motordrehzahl zu erkennen ist, aber die Ganganzeige im KI zeigt noch 1-2 Sekunden den alten Gang an? Das ist DSG-typisch und deutet nicht unbedingt auf einen Fehler hin.
Ich denke auch es liegt an der Kupplungsansteuerung, aber auch an der Trockenkupplung selbst. Wer schon sehr lange DSG fährt hat das offenbar schon aus seinem Gedächtnis verdrängt, aber auch Handschalterkupplungen zeigen bei vielen Fahrern schon bei vergleichsweise geringen Laufleistungen DSG-ähnliche Symptome, z. B. Kupplungsrupfen oder Geräusches eines defekten Ausrücklagers (beim DSG nennen sie es halt Einrücklager). Nur erwartet da der Fahrer zum einen gar nicht den Komfort eines Automatikgetriebes und zum anderen wird so etwas oft eher einem Bedienfehler zugeschrieben, also nicht ordentlich gekuppelt, als einem veränderten Materialgefüge in der Kupplung. Trockenkupplungen funktionieren, aber man darf in meinen Augen von ihnen nicht den gleichen Komfort erwarten wie von einer nasslaufenden Lamellenkupplung, ganz egal ob in einem manuellen oder automatischen Getriebe. Weil sich aber DSG-Getriebe an konventionellen Automatikgetrieben messen lassen müssen und weil die Hersteller auch einen vergleichbaren Komfort versprechen, haben Trockenkupplungen dort jedoch in meinen Augen nichts zu suchen.
Genau das ist es nämlich. Kann der Fahrer mit den makeln leben oder nicht. Denn letztendlich bleibt es ja in der Regel bei Schaltrucken und Kupplungsrupfen/-rutschen. Fahren tut das Auto trotzdem.
Solange nicht nachher einer ankommt und sagt, man hätte während der Haltedauer seine Sorgfaltspflicht verletzt... 😉 Aber es reicht ja dann wohl, während des Services zu sagen, hier ist was, macht was draus(oder halt nicht 😉 )
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. August 2017 um 07:36:01 Uhr:
Du meinst der Gangwechsel ist schon erfolgt, was eindeutig an der Motordrehzahl zu erkennen ist, aber die Ganganzeige im KI zeigt noch 1-2 Sekunden den alten Gang an?
Oh... nein ich glaube es war umgedreht, beim nächsten mal schaue ich genauer hin. Klingt zwar völlig irre, aber der Drehzahlmesser war eher, als das Getriebe, hab mich schon gewundert, wo der die neue Drehzahl vor dem Schaltvorgang herwissen soll...
Ähnliche Themen
Ja, kann auch umgekehrt vorkommen. Macht auch das 6-Gang DSG in bestimmten Situationen.
EDIT: Moment, die neue Drehzahl wurde angezeigt, lag aber noch nicht an?
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. August 2017 um 07:20:36 Uhr:
... Ich definiere gewisse Anforderungen, und kaufe dann das Auto, welches diese am besten Erfüllt. Automatik steht bei mir ganz oben. Genauso wichtig ist mir das Thema Emissionen. Ich muss sagen, zur Zeit ist es nicht leicht ein Auto zu kaufen.
Bluesmobil für die Stadt: Golf 3 GL 1.8 Liter Saugmotor 55 kW (AAM) 4-Gang-Wandler. Nachfolger in der "4-Meter Klasse" gesucht.
Aktueller Favorit: Toyota Yaris Hybrid. Nicht wegen des Hybrids, wegen der "Automatik" und der Zuverlässigkeit. Einsatzgebiet ist wirklich nur Stadt = sehr geringe Fahrleistung. Der Hybrid ist mir auf lange Sicht eigentlich zu viel Technik. Da der Wagen jedoch wieder sehr lange gehalten werden wird, muss er so sauber wie möglich sein.
Vom Honda Jazz soll es demnächst eine Version mit 1.5 Liter und 130 PS (viel zu viel, aber egal) und CVT geben. Mal sehen, ob das eine Alternative wäre.
Andere Vorschläge sind jederzeit willkommen. 😉
Ein VW Polo scheidet alleine wegen des DQ200 aus.
Während der Golf 3 seit über 23 Jahren klaglos durch die Stadt kurvt, hat das erste Kupplungspaket des DQ200 im Golf 6 (2009) keine 4 Jahre / 20.000 km gehalten. Mit dem zweiten läuft es besser, wobei das DQ200 seit dem Wechsel der Kupplung im Kriechverkehr manuell geschaltet und der Wagen außerhalb der Stadt wesentlich öfter gefordert wird.
Schade eigentlich. Denn wenn alles funktioniert, macht das Getriebe bzw. die Kombi DSG + TSI richtig Laune. OK, die Sache hat einen Haken, die teure Garantieversicherung. Nur das Geld ist so oder so (Inzahlungnahme) weg. 🙁
VG myinfo
Eine Garantieverlängerung kann man sich beim vorzeitigen Verkauf des Automobil bei der VW Bank auszahlen lassen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. August 2017 um 07:06:03 Uhr:
@Wuff1Ein 1.6 TDI mit 7-Gang DSG im Taxi? Welcher Taxifahrer fährt denn sowas? Die haben doch alle eine Motorisierung mit dem 6-Gang DSG.
Eines der wenigen für Taxifahrer interessanten Fahrzeuge mit dem 7-Gang DSG (Touran TSI EcoFuel) wurde nach kurzer Zeit aufgrund von Beschwerden wegen massiven Getriebeproblemen als Taxiversion aus dem Programm genommen. Anschließend erfolgte die Umstellung auf das 6-Gang DSG. Es gibt sicher viele DSG-Taxis, die keine Probleme machen, aber das sind alles 6-Gang DSGs. Es gibt nämlich seit mindestens 2014 gar keine Taxiausführung mehr, bei der das 7-Gang DSG überhaupt noch verbaut wird. Da zeigt sich ganz klar, was VW dem Getriebe zutraut.
Wenn ein Taxifahrer ein Fahrzeug mit einem trockenen 7-Gang DSG fährt, dann muss es ein älteres sein, und dann war er vermutlich schon mehrfach wegen Getriebeproblemen in der Werkstatt.
Werde bei Gelegenheit bei allen VW/Skoda etc. Taxis welche mir über den Weg laufen, nochmals eine kleine Befragung starten. Also quasi ein kleiner privater Fakten Check. 😁
Zitat:
@jrda schrieb am 18. August 2017 um 07:29:06 Uhr:
Ich glaube es gibt sicherlich welche die 30tkm im Stop&Go haben und keine Probleme machen, die Frage ist nur, wie groß der Prozentteil ist mit Problemen. Für manche die 2 Wagen kennen mit Problemen sieht es wie 100% aus, für andere die 2 Wagen kennen ohne Probleme sieht es wie 0,1% aus.
Richtig, du glaubst etwas! Jedoch ohne wirklich zu wissen von was du hier schreibst und stellst somit nur haltlose Vermutungen auf, die dann aus mir unerklärlichen Gründen auch noch ein "Danke" erhalten! 😕
Ich kann dir hingegen Fakten nennen:
- 30.700km - Kupplungsrupfen, Getriebe wurde komplett getauscht weil es neben dem rupfen noch zusätzlich Geräusche gemacht hat.
- 63.300km - Kupplungsrupfen, Doppelkupplung gewechselt.
- 95.000Km - wieder fing das das DQ200 an zu rupfen, was es bis heute noch macht.
Das alleine ist für mich der Beweis, dass ein DQ200 zu 100% (!) nicht in Stadtautos zu gebrauchen ist! Wer damit jedoch hauptsächlich über die Autobahn gleitet, wird dieses Problem wahrscheinlich niemals kennen lernen.
Wer das DQ200 jedoch in ein Stadtauto schönreden möchte, die Augen vor den real existierenden Problemen verschließt, evtl. um seine Kaufentscheidung zu rechtfertigen, wird früher oder später eines besseren belehrt!
Danke das du diesen Blödsinn bezüglich den vielen problemlos laufenden DQ200 in Taxen richtig gestellt hast, erspart mir hier viel Text. 😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. August 2017 um 12:47:13 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 18. August 2017 um 07:29:06 Uhr:
Ich glaube es gibt sicherlich welche die 30tkm im Stop&Go haben und keine Probleme machen, die Frage ist nur, wie groß der Prozentteil ist mit Problemen. Für manche die 2 Wagen kennen mit Problemen sieht es wie 100% aus, für andere die 2 Wagen kennen ohne Probleme sieht es wie 0,1% aus.Richtig, du glaubst etwas! Jedoch ohne wirklich zu wissen von was du hier schreibst und stellst somit nur haltlose Vermutungen auf, die dann aus mir unerklärlichen Gründen auch noch ein "Danke" erhalten! 😕
Ich kann dir hingegen Fakten nennen:
- 30.700km - Kupplungsrupfen, Getriebe wurde komplett getauscht weil es neben dem rupfen noch zusätzlich Geräusche gemacht hat.
- 63.300km - Kupplungsrupfen, Doppelkupplung gewechselt.
- 95.000Km - wieder fing das das DQ200 an zu rupfen, was es bis heute noch macht.
Das alleine ist für mich der Beweis, dass ein DQ200 zu 100% (!) nicht in Stadtautos zu gebrauchen ist! Wer damit jedoch hauptsächlich über die Autobahn gleitet, wird dieses Problem wahrscheinlich niemals kennen lernen.
Wer das DQ200 jedoch in ein Stadtauto schönreden möchte, die Augen vor den real existierenden Problemen verschließt, evtl. um seine Kaufentscheidung zu rechtfertigen, wird früher oder später eines besseren belehrt!
@DieselSeppel
Danke das du diesen Blödsinn bezüglich den vielen problemlos laufenden DQ200 in Taxen richtig gestellt hast, erspart mir hier viel Text. 😉
... und uns ersparst du viel Lesearbeit, wobei die Meisten sich von deinem Gejammer eh schon vertschüßt haben.
Das was du als "Gejammer" bezeichnest sind pure Fakten! Bitte ein Link, wo ich aufgrund genau dieser Fakten auch nur ansatzweise gejammert habe!
Und viel Lesearbeit hättest du uns allen erspart, hättest du direkt unter meinen Beitrag nicht mit einen Vollzitat geantwortet! Offensichtlich hast du aber immer noch nicht kapiert, dass Vollzitate in Foren nicht erwünscht sind, erst recht nicht wenn man direkt darunter antwortet! 🙄
Habe letztens auch in nem caddy mit dq200 und knapp 200tkm gesessen...habe allerdings nicht nach Problemen gefragt.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. August 2017 um 13:23:51 Uhr:
Das was du als "Gejammer" bezeichnest sind pure Fakten! Bitte ein Link, wo ich aufgrund genau dieser Fakten auch nur ansatzweise gejammert habe!Und viel Lesearbeit hättest du uns allen erspart, hättest du direkt unter meinen Beitrag nicht mit einen Vollzitat geantwortet! Offensichtlich hast du aber immer noch nicht kapiert, dass Vollzitate in Foren nicht erwünscht sind, erst recht nicht wenn man direkt darunter antwortet! 🙄
Ich kann Dir nur mit einem Zitat meines VW/Audi/Skoda Händlers antworten, welcher vor 3 Monaten beim Kauf meines FL Golfis Karl Valentin mit "hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon is" zitierte, und mir bedenkenlos die TSI/DSG Variante empfahl. Nach täglich mehr als 20 Autos jeglichen VAG Couleurs auf der Hebebühne habe ich seinem Voll-oder Halbzitat vertraut, und bin jetzt schon mind. 5000 Km ruckelfrei unterwegs. Sollte es nicht dabei bleiben, dann wirst Du der Erste sein, der mit einem passenden Zitat davon unterrichtet wird. L.G.
So so, jetzt kommen die qualifizierten Aussagen eines Autoverkäufers zu einem seiner Produkte. Und die frohe Kunde, dass dein Getriebe nach beeindruckenden 5000 km noch nicht am Auseinanderfallen ist.
Ist das eigentlich dein Ernst?
Der Hinweis von Jubi TDI/GTI bzgl. der unnötigen Vollzitate war übrigens durchaus angebracht und völlig berechtigt. Wenn du also diesen Unsinn jetzt weiter betreibst, dann kann man das durchaus als bewusste Provokation auffassen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 18. August 2017 um 18:00:18 Uhr:
@Wuff1So so, jetzt kommen die qualifizierten Aussagen eines Autoverkäufers zu einem seiner Produkte. Und die frohe Kunde, dass dein Getriebe nach beeindruckenden 5000 km noch nicht am Auseinanderfallen ist.
Ist das eigentlich dein Ernst?
Der Hinweis von Jubi TDI/GTI bzgl. der unnötigen Vollzitate war übrigens durchaus angebracht und völlig berechtigt. Wenn du also diesen Unsinn jetzt weiter betreibst, dann kann man das durchaus als bewusste Provokation auffassen.
Ich fahr nicht 5000 mit meinen Autos, ich fahr 460.000 mit meinem Audi Avant TDI, oder 150.000 mit meinem Golf TSI, alles unterm Strich völlig problemlos. Und mein Verkäufer berät mich nicht, sondern schickt mich zu technischen Fragen in die dazugehörige Werkstätte, und dort arbeiten jeden Tag ca. 20 Angestellte nicht nur an meinem Service, sondern an Allem was bei VAG kreucht und fleucht. Der Serviceleiter dort sagt mir dann, ob er dieses oder jenes weiterempfehlen kann, oder nicht. Und zwar deswegen, weil der Betrieb an unzufriedenen Stammkunden nicht interessiert ist, und er kein Interesse an Diskussionen mit Kunden hat, welche dann nach ca. 1,5 Mio Km (wie in meinem Fall) mit Handschalter jede Woche vor der Tür stehen, und ihm erzählen, dass er sich den Dreck am Besten selbst behalten soll. Was mir natürlich nicht garantiert, ob das DQ200 bei mir genauso funktioniert, wie ich mir das vorstelle, aber dafür hab ich ja die 5 Jahres Garantie. Thäts it.