Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Es geht ja nicht um mancher sondern wie VW das vorher getestet hat.

Massenphänomen dürfte es trotzdem keines sein, obwohl es für die einzelnen Betroffenen sehr ärgerlich ist. Da viele Diesel Taxis mit dem 1.6 TDI unterwegs sind, und ich jedesmal wenn ich die Gelegenheit habe den Fahrer zu befragen, eher selten mit negativen Kommentaren konfrontiert bin (der letzte hatte z.B. 7 Tourans im Stadtverkehr, davon 6 mit jenseits von 250tsd ohne DSG Probleme, und 1x einen Getriebetausch bei 20tsd, danach kein Problem mehr), und auch ein Kollege ist jetzt schon mit seinem Oktavia bei problemlosen 250tsd Km angekommen. Was natürlich nix über die tatsächliche Anzahl der Defekte aussagt, von VW werden wir dazu sicherlich keine Zahlen bekommen.

Ja in Forum schreiben eben nur die rein, die wirklich Probleme haben .
Dann sieht es eben immer so aus, als gebe es nur "defekte " DQ200.

Also selber sammeln mit einer Umfrage? :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@MehrcdsAMG schrieb am 17. August 2017 um 19:31:53 Uhr:


ich frage mich bevor VW das DSG zum Kauf anbot, habe die das Getriebe nicht auf Testfahrten getestet?

Das DQ200 gibt es 10 Jahre.. Also ein Uraltes Getriebe. Nach dieser Zeit sollte es in JEDEM Auto ohne Probleme laufen.
Aber die Kunden Berichte, selbst in der Presse mehren sich die negativen Berichte, zeigen das eben nicht.

Aber es sind doch alle baugleich. Entweder machen alle Probleme oder keins. Das ist doch keine Lotterie. Wobei die Anmerkung, dass vielleicht nicht Stopp and Go getestet wurde sondern Langstrecke macht schon Sinn.

@Wuff1

Ein 1.6 TDI mit 7-Gang DSG im Taxi? Welcher Taxifahrer fährt denn sowas? Die haben doch alle eine Motorisierung mit dem 6-Gang DSG.

Eines der wenigen für Taxifahrer interessanten Fahrzeuge mit dem 7-Gang DSG (Touran TSI EcoFuel) wurde nach kurzer Zeit aufgrund von Beschwerden wegen massiven Getriebeproblemen als Taxiversion aus dem Programm genommen. Anschließend erfolgte die Umstellung auf das 6-Gang DSG. Es gibt sicher viele DSG-Taxis, die keine Probleme machen, aber das sind alles 6-Gang DSGs. Es gibt nämlich seit mindestens 2014 gar keine Taxiausführung mehr, bei der das 7-Gang DSG überhaupt noch verbaut wird. Da zeigt sich ganz klar, was VW dem Getriebe zutraut.

Wenn ein Taxifahrer ein Fahrzeug mit einem trockenen 7-Gang DSG fährt, dann muss es ein älteres sein, und dann war er vermutlich schon mehrfach wegen Getriebeproblemen in der Werkstatt.

Was auch zeigen sollte, wo man die Probleme des DQ200 sieht.

Also wer Automattik haben wiill muss VW ausschließen ? Das 6 Gang DSG ist im großen Diesel verbaut und im Gti oder R Golf. Der Diesel ist tod und Otto Normalverbraucher fährt kein GTi oder R Golf. Dann bleibt sozusagen nichts mehr übrig

@MehrcdsAMG

So ist es.

Zitat:

@MehrcdsAMG schrieb am 18. August 2017 um 07:11:42 Uhr:


Also wer Automattik haben wiill muss VW ausschließen ? Das 6 Gang DSG ist im großen Diesel verbaut und im Gti oder R Golf. Der Diesel ist tod und Otto Normalverbraucher fährt kein GTi oder R Golf. Dann bleibt sozusagen nichts mehr übrig

Oder einfach sein persönliches Fahrprofil hinterfragen. Wer viel städtisch Stop/Go fährt, also ohne Auto vermutlich schneller wäre, der sollte kein DSG nehmen. Wer viel Autobahn/Landstraße im fließenden Verkehr fährt, wird mit deutlich geringerem Risiko ein Problem bekommen. Fazit: statt DSG vielleicht E-Auto nehmen?!

Zitat:

@MehrcdsAMG schrieb am 18. August 2017 um 07:03:43 Uhr:


Aber es sind doch alle baugleich. Entweder machen alle Probleme oder keins. Das ist doch keine Lotterie. Wobei die Anmerkung, dass vielleicht nicht Stopp and Go getestet wurde sondern Langstrecke macht schon Sinn.

Auch das wurde sicherlich getestet, nur vielleicht nicht bis 500tkm und mit 10.000 Fahrzeugen gleichzeitig.

@Diabolomk

Die meisten Leute, die eine gewisse Zeit lange Automatik gefahren haben, gehen aber eher nicht wieder auf ein Schaltgetriebe zurück. Elektroauto oder GTE wären eine Alternative. Ansonsten muss ich sagen, dass es für mich kein VW sein muss. Ich definiere gewisse Anforderungen, und kaufe dann das Auto, welches diese am besten Erfüllt. Automatik steht bei mir ganz oben. Genauso wichtig ist mir das Thema Emissionen. Ich muss sagen, zur Zeit ist es nicht leicht ein Auto zu kaufen.

Eine Stop and Go Problematik sehe ich eher nach mehreren 1000 km. Meiner machte bei km 750 schon Probleme, jetzt mit 30.000 km wird der Schlupf immer stärker. Der Leihwagen, den ich damals für den Kupplungstausch hatte (auch 1.6 TDI DSG), hatte ca. 5000 km runter und die gleichen Probleme. Es ist also auch möglich und eher wahrscheinlich, daß es doch ein Konstruktionsfehler ist und nicht unbedingt nur mit Verschleiß zu tun hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ansteuerung der Kupplung. Was ich in den letzen km beobachtet habe ist das vermehrte Auftreten von "Anzeigefehlern", sprich: der Drehzahlmesser ist schon auf der niedrigeren Drehzahl (Schaltvorgang), aber das Getriebe hat noch gar nicht geschaltet, ca. 1-2 Sekunden Verzögerung. Vielleicht ist das mit die Ursache, falsche Drehzahlwerte...

Ich glaube es gibt sicherlich welche die 30tkm im Stop&Go haben und keine Probleme machen, die Frage ist nur, wie groß der Prozentteil ist mit Problemen. Für manche die 2 Wagen kennen mit Problemen sieht es wie 100% aus, für andere die 2 Wagen kennen ohne Probleme sieht es wie 0,1% aus.

Ähnliche Themen