Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Das DSG ist bei kaltem Motor und Getriebe/Kupplungsbelag etwas ruppig. Der Einkuppelvorgang beim Losfahren ist knackig und heftig kurz man muß mit etwas Gefühl im Gasfuß losfahren. Sobald Motor und Getriebe aklimatisiert sind läuft alles weich ab. Nicht so soft wie bei einer Wandlerautomatik, aber ausreichend komfortabel. Mit Autohold und Losfahren habe ich keinerlei Probleme. Insgesamt fahre ich den Golf mit dem 7G DSG (fast) lieber im Ruhrgebietsverkehr, als den SL mit der 7G-Wandlerautomatik, die zu oft in den Schlupfbereich kommt, wenn es mal wieder auf der Straße stockt. Das DSG hat dabei keinen Schlupf, sondern Kraftschluß im 1. oder max. 2. Gang.
Wenn das DSG ordentlich funktioniert dann ist das Kriechen mMn. sehr angenehm weil es nicht so losstürmt wie ein Wandler oder Elektroantrieb. Gerade beim Rückwärtsfahren muss man bspw. beim Yaris Hybrid richtig aufpassen, wenn man von der Bremse geht, weil er wirklich direkt losfährt.
@LuckySL, ..dann hast du eines der Trockenkupplungs- 7-Gang-DSG welches bei Stop&Go nie mit schleifender Kupplung im 2. Gang zwischen ca 6 und 13km/h fährt?
@navec
Korrekt, 7G-DSG mit Trockenkupplung.
Ähnliche Themen
...musste korrekt sein, da es keinen Golf mit 7-Gang-Nasskupplung gibt....
und schleift (Stichwort: Schlupf) die Kupplung zwischen ca 6 und 13km/h, ohne stärkere Beschleunigung, bei dir im 2. Gang nicht und hat das Steuergerät bei dir in Wahlhebelstellung D in diesem Geschwindigkeitsbereich daher den 1. Gang ein gelegt?
(das war die Frage)
Der 1. Gang ist sehr kurz übersetzt, eigentlich wohl nur eine Anfahrhilfe, und ist nur äußerst kurz drin. Ich müsste es beim nächsten Mal genauer beobachten, wie lange er drin ist bzw. wann und ob der 2. Gang die Arbeit macht.Das dürfte im Ruhrgebiet nicht lange dauern bis ich das raus habe... 🙂
Rein subjektiv habe ich nicht den Eindruck, daß eine der beiden Kupplungen schleift.
Zitat:
@LuckySL schrieb am 7. Dezember 2015 um 12:18:51 Uhr:
Rein subjektiv habe ich nicht den Eindruck, daß eine der beiden Kupplungen schleift.
das ist auch objektiv in dem genannten Geschwindigkeitsbereich so und von daher ist eben deine Aussage:
Zitat:
Das DSG hat dabei keinen Schlupf, sondern Kraftschluß im 1. oder max. 2. Gang.
falsch.
Ist definitiv nur dein subjektiver (falsche) Eindruck! 😉
Wenn man nicht gerade Stop&Go fährt, dann wird relativ selten mit schleifender Kupplung gefahren.
Fast jeder Abbiegevorgang innerstädtisch wird mit schleifender Kupplung praktiziert und das ist mit Sicherheit nicht selten. Dazu tägliche Fahrten zur Rush Hour.
Meine Kupplung hält deshalb auch nur ca. 30.000km bis sie anfängt zu rupfen. Mein Fahrprofil ist ca. 99% Stadtverkehr.
Das ruppige Anfahren mit DSG+AH hat mich auch ziemlich genervt. Das kann man umgehen indem man beim Anfahren ganz kurz und leicht auf das Gaspedal tippt. Dann geht das AH aus und der Wagen rollt an. Jetzt normal Gas geben. Mittlerweile mache ich das schon automatisch. Braucht etwas Übung, wird aber irgendwann zur Routine.
Zitat:
@Raski1 schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:19:35 Uhr:
Das ruppige Anfahren mit DSG+AH hat mich auch ziemlich genervt. Das kann man umgehen indem man beim Anfahren ganz kurz und leicht auf das Gaspedal tippt. Dann geht das AH aus und der Wagen rollt an. Jetzt normal Gas geben. Mittlerweile mache ich das schon automatisch. Braucht etwas Übung, wird aber irgendwann zur Routine.
tolle Automatik....man muss lediglich ein paar Tricks beherrschen, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen oder um die Kupplung 2 nicht permanent schleifen zu lassen....
Zitat:
@navec schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:54:32 Uhr:
tolle Automatik....man muss lediglich ein paar Tricks beherrschen, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen oder um die Kupplung 2 nicht permanent schleifen zu lassen....Zitat:
@Raski1 schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:19:35 Uhr:
Das ruppige Anfahren mit DSG+AH hat mich auch ziemlich genervt. Das kann man umgehen indem man beim Anfahren ganz kurz und leicht auf das Gaspedal tippt. Dann geht das AH aus und der Wagen rollt an. Jetzt normal Gas geben. Mittlerweile mache ich das schon automatisch. Braucht etwas Übung, wird aber irgendwann zur Routine.
Man braucht beim Fahren mit DSG keine Tricks, man muß mit dieser Art von Automatik nur etwas mitdenken. Das AH ist zudem insofern sehr hilfreich, als es beim Aktivieren die Kupplung trennt und somit (vorzeitigen) Verschleiß verhindert. Wie Raski1 richtigerweise schrieb, wird dieser erst beim Lösen des AH wieder hergestellt, was man sich beim Anfahren zunutze machen kann, aber nicht unbedingt muß, da man im Normalfall aus dem AH sehr sanft anfahren kann. Das DSG ist nun mal keine Wandlerautomatik mit ihren Vor- aber auch Nachteilen, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das auf eine andere, in meinen Augen teilweise elgantere und effizientere Art, arbeitet.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:10:18 Uhr:
Fast jeder Abbiegevorgang innerstädtisch wird mit schleifender Kupplung praktiziert und das ist mit Sicherheit nicht selten.
Du musst die Kurven halt schneller nehmen 😉
Bei 99% Stadtverkehr würde ich einen Toyota
Hybridfahren. Da gibts keinen Anfahrverschleiß und auch keinen saufenden Wandler. Die Beschleunigung bis 50km/h ist super und der Verbrauch im Stop&Go ist sehr niedrig.
Zitat:
@LuckySL schrieb am 7. Dezember 2015 um 14:07:50 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:54:32 Uhr:
tolle Automatik....man muss lediglich ein paar Tricks beherrschen, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen oder um die Kupplung 2 nicht permanent schleifen zu lassen....
nette Umschreibung...Zitat:
Man braucht beim Fahren mit DSG keine Tricks, man muß mit dieser Art von Automatik nur etwas mitdenken.
Das AH ist zudem insofern sehr hilfreich, als es beim Aktivieren die Kupplung trennt und somit (vorzeitigen) Verschleiß verhindert. Wie Raski1 richtigerweise schrieb, wird dieser erst beim Lösen des AH wieder hergestellt, was man sich beim Anfahren zunutze machen kann, aber nicht unbedingt muß, da man im Normalfall aus dem AH sehr sanft anfahren kann. Das DSG ist nun mal keine Wandlerautomatik mit ihren Vor- aber auch Nachteilen, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das auf eine andere, in meinen Augen teilweise elgantere und effizientere Art, arbeitet.
Wenn du die Fußbremse mit nicht zu zartem Druck betätigst, trennt die Kupplung auch vollständig. AH hält den Bremsdruck danach lediglich von allein aufrecht.
Wenn DSG und AH nicht vernünftig zusammenarbeiten, ist das schlichtweg Murks. Das muss man sich genau so wenig schönreden, wie die sonstigen Dinge, wo DSG-Fahrer hier mittlerweile mitdenken und manuell Abläufe des DSG optimieren.