Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Denke aber, das ist weder ein Motorproblem noch zwingend ein DSG-Problem, sondern prinzipbedingt. Im Stop & Go haben die Kupplungen viel zu tun und werden heiß und dann entsteht dieses Rupfen oder Ruckeln. Man kann nur versuchen, langsames Kriechen mit getretener Bremse möglichst zu vermeiden, das heißt nach Möglichkeit etwas Abstand nach vorne lassen, um häufiges Anhalten und wieder Anfahren zu vermeiden. Das wird den Effekt nicht völlig verhindern, ein DSG ist eben keine Wandlerautomatik, aber die Kupplungen werden es danken.

Ok ich danke dir

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 31. August 2020 um 17:47:54 Uhr:


Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Denke aber, das ist weder ein Motorproblem noch zwingend ein DSG-Problem, sondern prinzipbedingt. Im Stop & Go haben die Kupplungen viel zu tun und werden heiß und dann entsteht dieses Rupfen oder Ruckeln. Man kann nur versuchen, langsames Kriechen mit getretener Bremse möglichst zu vermeiden, das heißt nach Möglichkeit etwas Abstand nach vorne lassen, um häufiges Anhalten und wieder Anfahren zu vermeiden. Das wird den Effekt nicht völlig verhindern, ein DSG ist eben keine Wandlerautomatik, aber die Kupplungen werden es danken.

Da kann ich nur beipflichten, und zwar nicht aus Erfahrung sondern aus Beobachtung: stehen muss für den Fahrer heißen "Fuss fest auf die Bremse" und nicht nur einfach den Fuß auf der Bremse 'ablegen' .

Wenn man mit normalem Druck auf der Bremse steht und dann langsam den Druck nachlässt und das Pedal dabei nach vorne kommt, wird man merken wie man einerseits noch weit weg ist von 'Bremse gelöst', andererseits hört und spürt man, wie der Wagen anfängt leicht zu knurren, das heißt die Kupplung ist nicht mehr offen sondern schleift schon, und das heißt Verschleiß.

Ich könnte mir grad auch bei meinem Wagen gut vorstellen, dass der Zustand der Kupplung besser sein könnte. Aber so habe ich ihn übernommen, kann nur versuchen es besser zu machen...

Wenn vor einer roten Ampel stehend und Fuß auf der Bremse,
die Leerlaufdrehzahl angezeigt wird, sind die Kupplungen "frei"!

Ähnliche Themen

...oder Autohold benutzen, dann braucht man nicht laufend auf der Bremse stehen und die Kupplung ist auch entlastet.😉

Zitat:

@WQ33 schrieb am 1. September 2020 um 07:58:34 Uhr:


Wenn vor einer roten Ampel stehend und Fuß auf der Bremse,
die Leerlaufdrehzahl angezeigt wird, sind die Kupplungen "frei"!

Wenn der Momentanverbrauch im Stand in D oder S auf dem gleichen Niveau ist, wie in Wahlhebelstellung N oder P, ist die Kupplung (das betrifft nur eine...) frei.

In der obigen Situation (Leerlaufdrehzahl) sind K1 und K2 offen (= "frei"😉. 😁

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 31. August 2020 um 17:47:54 Uhr:


Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Denke aber, das ist weder ein Motorproblem noch zwingend ein DSG-Problem, sondern prinzipbedingt. Im Stop & Go haben die Kupplungen viel zu tun und werden heiß und dann entsteht dieses Rupfen oder Ruckeln. Man kann nur versuchen, langsames Kriechen mit getretener Bremse möglichst zu vermeiden, das heißt nach Möglichkeit etwas Abstand nach vorne lassen, um häufiges Anhalten und wieder Anfahren zu vermeiden. Das wird den Effekt nicht völlig verhindern, ein DSG ist eben keine Wandlerautomatik, aber die Kupplungen werden es danken.

Moin, habe es mal so gemacht wie du mir es gesagt hattest, kein ruckeln. Da schonmal vielen Dank nur hatte ich aber dann ein kleinen Ruck vom 1gang in den 2 Gang. Denkst du vllt das eine einmessfahrt und das zurücksetzten der Lernwerte helfen würde oder einfach so hinnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Sebastian1209 schrieb am 1. September 2020 um 16:17:12 Uhr:



Zitat:

@sMART_83 schrieb am 31. August 2020 um 17:47:54 Uhr:


Ferndiagnose ist immer so eine Sache. Denke aber, das ist weder ein Motorproblem noch zwingend ein DSG-Problem, sondern prinzipbedingt. Im Stop & Go haben die Kupplungen viel zu tun und werden heiß und dann entsteht dieses Rupfen oder Ruckeln. Man kann nur versuchen, langsames Kriechen mit getretener Bremse möglichst zu vermeiden, das heißt nach Möglichkeit etwas Abstand nach vorne lassen, um häufiges Anhalten und wieder Anfahren zu vermeiden. Das wird den Effekt nicht völlig verhindern, ein DSG ist eben keine Wandlerautomatik, aber die Kupplungen werden es danken.

Moin, habe es mal so gemacht wie du mir es gesagt hattest, kein ruckeln. Da schonmal vielen Dank nur hatte ich aber dann ein kleinen Ruck vom 1gang in den 2 Gang. Denkst du vllt das eine einmessfahrt und das zurücksetzten der Lernwerte helfen würde oder einfach so hinnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Es freut mich erstmal, dass du da ne Verbesserung gemerkt hast. Deine Frage kann ich leider gar nicht beantworten. Änlich wie vorher würde ich erst einmal nicht von einem Defekt ausgehen... Ein DSG sollte zwar sauber und ohne Zugkaftunterbrechung schalten, aber insbesondere beim DQ200 ist das nach meiner Erfahrung nur in der Theorie so. Es kann schon mal hier und da ruckeln bei langsamem Tempo, auch abhängig davon wie warm (bzw. kalt) der Motor ist. Ich erkläre es mir so, dass letztlich eine Kupplung elektromechanisch betätigt werden muss, und wer schafft es schon beim manuellen Getriebe, immer perfekt und ruckfrei einzukuppeln? Insofern denke ich, dass da gegenüber einer Wandlerautomatik gewisse Abstriche im Komfort zu machen sind und ein bisschen Ruckeln dazu gehören kann.

Sollte das natürlich so ausgeprägt sein, dass man da richtig mitwippt, oder von deutlich hörbaren Geräuschen begleitet sein, dann würde ich wirklich mal ne Werkstatt ansteuern.

Ok, ich danke dir.

@sMART_83: Kein Wiederspruch, aber die Aktoren der Kupplung werden hydraulisch betätigt. Elektrisch z.B. Renault.

Danke fürs Richtigstellen! 🙂

Zitat:

@WQ33 schrieb am 1. September 2020 um 13:22:18 Uhr:


In der obigen Situation (Leerlaufdrehzahl) sind K1 und K2 offen (= "frei"😉. 😁

Bei gewählter Vorwärtsfahrstufe kann es sich im Stand maximal darum handeln, dass K1 nicht ganz offen ist.

K2 bleibt beim Vorwärts-Anfahren immer offen, unabhängig vom Bremsdruck.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 1. September 2020 um 18:24:54 Uhr:



Zitat:

@Sebastian1209 schrieb am 1. September 2020 um 16:17:12 Uhr:


Moin, habe es mal so gemacht wie du mir es gesagt hattest, kein ruckeln. Da schonmal vielen Dank nur hatte ich aber dann ein kleinen Ruck vom 1gang in den 2 Gang. Denkst du vllt das eine einmessfahrt und das zurücksetzten der Lernwerte helfen würde oder einfach so hinnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Es freut mich erstmal, dass du da ne Verbesserung gemerkt hast. Deine Frage kann ich leider gar nicht beantworten. Änlich wie vorher würde ich erst einmal nicht von einem Defekt ausgehen... Ein DSG sollte zwar sauber und ohne Zugkaftunterbrechung schalten, aber insbesondere beim DQ200 ist das nach meiner Erfahrung nur in der Theorie so. Es kann schon mal hier und da ruckeln bei langsamem Tempo, auch abhängig davon wie warm (bzw. kalt) der Motor ist. Ich erkläre es mir so, dass letztlich eine Kupplung elektromechanisch betätigt werden muss, und wer schafft es schon beim manuellen Getriebe, immer perfekt und ruckfrei einzukuppeln?

Im Gegensatz zum DSG kuppelt beim Handschaltgetriebe ein menschlicher Fuß.....und das Gas wird vollständig vom anderen Fuß gesteuert....
Eine Automatik, die intakt ist, sollte es definitiv jedes mal schaffen, ruckfrei die Gänge zu wechseln und an zu fahren.
I.d.R.klappt das ja, solange sie im Neuzustand ist. Wenn das irgendwann mal, wiederholt nicht mehr ruckfrei geht, liegt daher bereits ein Mangel vor.
Das ist halt der Unterschied zwischen Technik und Mensch. Beim Menschen kann das mit kleinen motorischen Ausfällen ausreichend entschuldigt werden. Bei einer Maschine nicht.

Bei meinem ehemaligen DQ200 fing es schon recht frühzeitig mit leichtem Rucken beim zurück schalten an.
Das steigerte sich dann.
Nach dem Wechsel der mechatronic ruckte dann (erst mal...) nichts mehr...wenn es nach dem Wechsel der mechatronic nicht mehr ruckt, lag vorher ein definitiv Mangel vor

In manchen Fällen soll auch schon ein SW-Update eine Verbesserung bewirkt haben.

Ähnliche Themen