Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@WQ33 schrieb am 14. Mai 2019 um 11:06:03 Uhr:


und ganz normal - so wie vorher - weiterzumachen.

Gutes Stichwort, also bitte zurück zum Thema. Wer @DieselSeppel etwas persönlich mitteilen möchte, kann ihm eine PN senden. Dieser Thread wird nicht als "Abschiedsfeier" missbraucht.😉

Grüße
dolofan.
MT-Team | Moderation

So sehr ich Deinen Verdruss verstehen kann, möchte trotzdem auf folgenden Aspekt hinweisen: In sozialen Netzwerken sind Demagogen und Derailer immer am lautesten und wahrnehmbarsten. (Das ist ein Aspekt, der beispielsweise in politischen Diskussionen in sozialen Netzwerken leider eine immer größere Rolle spielt.)

Man sollte aber aus dieser Lautstärke auf keinen Fall auf die Werthaltigkeit in Summe für die Mitleserschaft irgendwelche Schlüsse ziehen. In Summe werden Deine Beiträge von der ganz großen Mehrheit der Mitleserschaft hier sehr wertgeschätzt, davon bin ich überzeugt. (Nur eben nicht so "laut"😉. Aber an dieser Tatsache ändern einzelne User, wie z.B. der, auf den Du Dich beziehst, überhaupt gar nichts!

Naja, es gibt andere Foren, in denen es gesitteter zugeht und sich untereinander auch geholfen wird. Insofern kann ich das gut nachvollziehen. Hier wird teilweise wenig in der Sache diskutiert und stattdessen viel Zeit und Energie auf, ich nenn es mal, "politische" Diskussionen verwendet.
Aus dem Grund habe ich mich auch weitgehend ausgeklinkt, zumal die im Threadtitel erwähnten Probleme aus meiner Sicht unlösbar sind und ich einfach damit leben muss.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:27:38 Uhr:


Um mal einen neuen Aspekt in die Diskussion zu bringen. Aus dem Audi-Forum:

https://www.motor-talk.de/.../...riert-beim-schalten-t6305578.html?...

Dies bestätigt genau meine Vermutungen, die ich schon länger hatte, und hier ja vom Hersteller bestätigt werden:

1) Das Problem wird verursacht durch hygroskopische Eigenschaften des Kupplungsbelages.

2) Das Problem wird befördert durch einen bestimmten Fahrstil: Vorausschauendes Fahren, dadurch geringe Beanspruchung der Kupplungsbeläge, wenig Abwärme, durch welche die Feuchtigkeit auf den Belägen schnell verschwinden würde. (Dieser Fahrstil trifft bei mir zu und ich HATTE seinerzeit die Probleme mit den durchrutschenden Kupplungen.)

(3) Das Problem wird gemindert durch einen entsprechenden Stellplatz. (z.B. trockene Garage)

Die Punkte (2) und (3) erklären dann auch, warum

(a) nur manche Fahrzeuge von der Problematik betroffen sind und

(b) in diesen Fällen sich die Problematik u.U. nicht durch mehrfachen Kupplungstausch nachhaltig eliminieren lässt.

(2) Kann ich dir voll und ganz zustimmen. Ich versuche auch immer vorausschauend zu fahren.

(3) Dieser trifft bei mir nicht zu, da ich eine eigene trockene Garage habe.

Aber vielleicht hilft auch der Hinweis aus dem von dir verlinkten Thread mit den speziellen Kupplungen für diesen Fahrstiel. Werde mal bei Gelegenheit meinen 🙂 darauf ansprechen.

Ähnliche Themen

Zitat:

2) Das Problem wird befördert durch einen bestimmten Fahrstil: Vorausschauendes Fahren, dadurch geringe Beanspruchung der Kupplungsbeläge, wenig Abwärme, durch welche die Feuchtigkeit auf den Belägen schnell verschwinden würde. (Dieser Fahrstil trifft bei mir zu und ich HATTE seinerzeit die Probleme mit den durchrutschenden Kupplungen.)

Sehr interessant, dann passt das doch mit den ECO Profile etwas, mein Vater ist mit sein Golf VII immer im ECO Profile gefahren um den Verbrauch niedrig zu halten und natürlich auch sehr Vorausschauendes Fahren.
Seiner steht immer draußen.

Jetzt hat er ein SV ohne FPA und hat die Probleme nicht mehr.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 14. Mai 2019 um 10:27:38 Uhr:



2) Das Problem wird befördert durch einen bestimmten Fahrstil: Vorausschauendes Fahren, dadurch geringe Beanspruchung der Kupplungsbeläge, wenig Abwärme, durch welche die Feuchtigkeit auf den Belägen schnell verschwinden würde. (Dieser Fahrstil trifft bei mir zu und ich HATTE seinerzeit die Probleme mit den durchrutschenden Kupplungen.)

(3) Das Problem wird gemindert durch einen entsprechenden Stellplatz. (z.B. trockene Garage)

Das trifft auch bei mir zu. Ich habe eine vorausschauende Fahrweise und meine Autos standen und stehen immer in einer trockenen Garage. Tag und Nacht. So gut wie nie im freien.
Ich hatte auch noch nie ein Problem mit dem DSG, weder G6 noch G7.

Was wurden hier nicht schon für Thesen diskutiert rein theoretisch dürfte das DSG überhaupt nicht funktionieren. Jetzt wird es langsam albern.

Ich schlage VW vor mal bei lufri in den Golf rein zu schauen und zu kucken wie ein DSG funktioniert.

Hallo an alle,

ich habe nochmal nachgedacht und meine Accountlöschung soeben zurückgezogen. Ich weiß natürlich nicht ob dieser Wunsch noch berücksichtigt werden kann, hoffe es aber.

Hauptgrund ist, dass in meinen Beiträgen viele Informationen stecken, die nach einer Löschung nur noch schwer auffindbar wären, da der Benutzername nach der Löschung anonymisiert wird. Ich möchte aber, dass interessierte Mitglieder weiterhin die benötigten Informationen finden, sowohl solche, die die Diskussion weiterführen möchten, als auch diejenigen, die sich für ein Fahrzeug mit dem DQ200 interessieren oder bereits eines haben und Hilfe bei Problemen suchen.

Aktiv teilnehmen werde ich auf Motor-Talk dennoch nicht mehr, aus den bereits genannten Gründen und weil die DSG-Diskussion ohnehin schon lange nicht mehr fruchtbar ist. Zumindest wäre so aber weiterhin ein privater Austausch mit anderen Mitgliedern, insbesondere den zuvor genannten, über PN möglich. Vielen Dank an alle, die mir in den letzten Tagen eine Nachricht geschrieben haben. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen! Sollte es dennoch zu einer Accountlöschung kommen habe ich eure Nachrichten archiviert.

Damit es nicht zu einer Löschungswelle wegen off-topic kommt, antwortet bitte an dieser Stelle nicht auf meinen Beitrag. Ich hoffe die Moderation kann ihn so stehen lassen und dies als Abschluss der Angelegenheit betrachten.

Viele Grüße
DieselSeppel

@DieselSeppel

ich freue mich und danke Dir, dass Du Deine Accountlöschung zurückgezogen hast.

Bezüglich Deiner zukünftigen Aktivitäten möchte ich Dich bitten,
uns in "kritischen Phasen" nicht allein zu lassen!

Deine kompetenten Beiträge wirken als Regulativ gegen Ausartungen jederart.

Gruß von WQ33

Ähnliche Themen