Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@foggie schrieb am 16. Mai 2019 um 00:17:18 Uhr:


Was wurden hier nicht schon für Thesen diskutiert rein theoretisch dürfte das DSG überhaupt nicht funktionieren.

@foggie
war Deine obige Aussage ernst, oder ironisch gemeint?

Falls ernst gemeint:
Ich (Maschinenbauer) habe mich - anhand der hier verfügbaren Unterlagen -
intensiv mit dem DQ200 befasst und habe den Eindruck,
dass es - theoretisch - für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. 😁

Außerdem habe ich selbst solch ein Getriebe,
das seit 6 Jahren - bei fast nur Kurzstreckenbetrieb - einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 18. Mai 2019 um 13:06:08 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 16. Mai 2019 um 00:17:18 Uhr:


Was wurden hier nicht schon für Thesen diskutiert rein theoretisch dürfte das DSG überhaupt nicht funktionieren.

@foggie
war Deine obige Aussage ernst, oder ironisch gemeint?

Falls ernst gemeint:
Ich (Maschinenbauer) habe mich - anhand der hier verfügbaren Unterlagen -
intensiv mit dem DQ200 befasst und habe den Eindruck,
dass es - theoretisch - für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. 😁

Außerdem habe ich selbst solch ein Getriebe,
das seit 6 Jahren - bei fast nur Kurzstreckenbetrieb - einwandfrei funktioniert.

@WQ33
Es gibt hier mehrere qualifizierte Meinungen und Erkenntnisse zu dem Thema.
Unbestritten ist wohl das es User gibt die von den Problemen (vorerst) verschont bleiben, während andere mit dem trockenen DSG sehr große Schwierigkeiten haben.

Ich habe mich, aus Gründen der Risikominimierung, gegen das trockene DSG entschieden, würde aber gerne wissen wo denn die Schwachstellen eigentlich liegen.
Denn am Ende betrifft es nicht nur den Fahrkomfort, sondern kann zu sehr teuren Reparaturen und zu finanziellen Einbußen beim Wiederverkauf führen.

Das ist ja mal ein Risikomanagement. Man kauft sich ein Auto von dem man überzeugt ist das es nichts taugt lässt allen Schnick Schnack weg und hat dann ein Auto auf Dacia Niveau vor der Tür stehen. Hauptsache VW steht drauf.

Zitat:

@foggie schrieb am 18. Mai 2019 um 14:59:16 Uhr:


Das ist ja mal ein Risikomanagement. Man kauft sich ein Auto von dem man überzeugt ist das es nichts taugt lässt allen Schnick Schnack weg und hat dann ein Auto auf Dacia Niveau vor der Tür stehen. Hauptsache VW steht drauf.

Wie sinnbefreit ist denn der Kommentar?
Nur weil man sich für ein manuelles Getriebe entscheidet, ist der Golf SV doch kein nacktes Fahrzeug auf Dacia Niveau.

Und ja, wir haben uns ganz bewusst für einen VW Golf SV entschieden, da wir den Vorteil einer guten Werkstatt haben ( der nächste Opel Händler ist 45 km entfernt) aber auch weil uns der Golf SV alles das bietet was wir erwarten.

Ganz nebenbei sei bemerkt das die Probleme mit dem trockenen DSG wohl über alle Hersteller hinweg besteht, also ein konstruktives zu sein scheint.
Nur sind die anderen Hersteller wohl weitaus weniger kulant wenn es um die Problemlösung geht.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meine Frau hat seit November 2018 nen G7 Variant mit 1.4TSI 125PS DSG. Der Wagen ist von 2017 und hatte bei Kauf 6.000km drauf, inzwischen knapp 10.000km. An sich fährt nur meine Frau mit dem Wagen und die ist einfach begeistert. Ich habe schon einige DSG/S-Tronic Fzge gefahren und mir ist direkt folgendes Problem aufgefallen: Wenn man etwas zügiger beschleunigt, gibt es einen Drehzahlüberschwinger beim Gangwechsel. Also eigentlich müsste die Drehzahl ja zackig runter gehen beim Hochschalten, jedoch geht die Drehzahl erstmal einige 100U/min hoch, bevor dann der höhere Gang eingelegt ist. Da ich beruflich auch etwas damit zu tun habe, weiß ich, dass im Schaltvorgang das Motormoment reduziert wird und hier kommt es einem so vor, als würde das Moment einfach oben bleiben und das MSG nicht mitbekommen, dass das DSG schalten will. Ich wollte dafür jetzt nicht extra nen neuen thread aufmachen da es hier ja denke ich gut hinpasst. Allerdings hatte ich auch nicht die Zeit, 394 Seiten durchzulesen um herauszulesen, was andere für Probleme haben.
Hat das Problem hier sonst noch jmd? Wenn man beschleunigt wie ne Oma, kommt es nicht zu dem Verhalten, nur bei etwas zügigerer Gangart.
Besten Dank schon mal!

Kann es sein, dass das DSG erst herunterschaltet, also quasi Kickdown? Oder macht es das eindeutig beim Hochschalten?

Nein, nur Hochschaltungen!!

Hatten wir hier vor ca. 100 Seiten schon mal thematisiert, Vermutung war, dass das eigentlich eine rutschende Kupplung ist: MSG denkt, jo, Gang drin, volle Lotte jetzt, der Fahrer hat das Pedal ja weit runter getreten. Aber tatsächlich hat die Mechatronik entweder NOCH nicht den notwendigen Druck, damit die Kupplung das Drehmoment ohne Schlupf übertragen kann, oder die Mechatronik hat sich "verschätzt" und einen zu niedrigen Sollwert beim hydraulischen Druck angesetzt. Immer im Hinterkopf behalten, dass die Kupplung bei DSG generell nur "gerade eben so" geschlossen wird, damit bei Bedarf schnell wieder ausgekuppelt werden kann (der Fahrer ist aus Sicht des DSGs unberechenbar...)

Ok. Und gibts dazu eine Lösung? Hatte beim Überfliegen gelesen, dass es für rutschende Kupplung ne TPI gibt?!?

Es gibt hier im Forum einige Fahrer (oder mir fällt zumindest einer ein: @Wuff1 ) die berichten, dass der Tausch der Kupplung langfristig Abhilfe brachte. Sprich, ihr Wagen läuft jetzt ohne Rutschen oder Rucken.

Ok und gibts dazu ne TPI? Ansonsten haben wir noch Neuwagengarantie!

Ähnliche Themen