Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@WQ33 schrieb am 28. Februar 2019 um 11:46:47 Uhr:


Abwürgen eines Autos mit DQ200 kann m.E. nur passieren,
wenn man z.B. mit hoher Geschwindigkeit auf eine rote Ampel zufährt,
sehr stark bremsen muss
und die Kupplung nicht schnell genug öffnen kann.

Wenn die mechatronic bei so einer Aktion, die ja insgesamt recht langsam abläuft schon nicht mehr rechtzeitig reagieren kann, wie soll sie die Kupplungen dann bei schnellen Gangwechseln usw. korrekt bedienen?

Zitat:

@navec schrieb am 1. März 2019 um 11:23:18 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 28. Februar 2019 um 11:46:47 Uhr:


Abwürgen eines Autos mit DQ200 kann m.E. nur passieren,
wenn man z.B. mit hoher Geschwindigkeit auf eine rote Ampel zufährt,
sehr stark bremsen muss
und die Kupplung nicht schnell genug öffnen kann.

Wenn die mechatronic bei so einer Aktion, die ja insgesamt recht langsam abläuft schon nicht mehr rechtzeitig reagieren kann, wie soll sie die Kupplungen dann bei schnellen Gangwechseln usw. korrekt bedienen?

Im Normalfall sollte sowas nicht passieren können,
sondern nur bei fehlerhafter Mechatronik oder SW,
wenn die Kupplung nicht schnell genug öffnen kann
(ist eine von mir erfundene Situation). 🙂
Ich habe meinen 122 PS - Motor, mit dem DQ200, noch nie abgewürgt. 😁

(doppelt)

Ein kurzer Ausflug zu einem anderen Hersteller. 😉

Welcher Gang ist vorgewählt?

Die Alpine A110 kann dies im Bordcomputer anzeigen.

Beispiele:

Da der Fahrer im 3. Gang Gas gibt, ist der 4. Gang vorgewählt = Sceenshot 1.

Wenn er im 3. Gang vom Gas geht, wird der 2. Gang vorgewählt = Screenshot 2.

Quelle: SPORTWAGEN für UNTER 60.000€! Wie gut ist die Alpine A110?

VG myinfo

Ohne Gas, 3. eingelegt, 2. vorgewählt
Mit Gas, 3. eingelegt, 4. vorgewählt
Ähnliche Themen

Schöne Spielerei die aber vom Fahren ablenkt.

Machen kann man mit Software vieles.

Man könnte ja auch z.B. die Drehzahl des Turbos , dessen Ladedruck oder die Stellung der Wastegate-Klappe anzeigen. Aber ändert das was ?

Die Anzeige der Öltemperatur welche ich früher bei meinen Autos vermißte interessiert mich gar nicht mehr seitdem ich sie ablesen kann.
Warum auch ? Das Öl wird so warm wie es eben wird.

So ist das mit dem DSG auch. Die Steuerung ist hier der Herr.

Uns Oldies reicht es schon, wenn ein DSG das macht was es machen soll, nämlich keine Probleme.
Die nächste Generation möchte dazu noch einige Infos mehr, am besten hochauflösend grafisch dargestellt.
Beides ist möglich, alles nur eine Frage der Konfiguration.
Obwohl man neidlos zugeben muß, dass diese Darstellung beim Renault schon wirklich gelungen ist, Innovation nennt man sowas, glaub ich.

was alles anzeigbar wäre, kann man einer kleinen Messwerte-Exkursion per Diagnose-Tool (VCDS, OBD11 usw.) entnehmen. (die Drehzahl des TL geht m.E., mangels Sensor, eher nicht....).

Bei 08/15-Massenautos für jeden, wird das meist sehr eingeschränkt. Selbst der Batterieladezustand (m.E. wichtiger, als die Anzeige des vorgewählten Gangs) wurde ab Modelljahr 2016 nicht mehr für nötig befunden und die Anzeige der Kühlwassertemperaturen ist seit Jahren manipuliert.
ESP lässt sich bei diesen Autos i.d.R. nicht ganz abschalten usw.

ich schließe mich da meinem Vorschreiber an:
Ziel sollte es eher sein, die, wie z.B. beim DQ200 früher mal versprochenen 300000km ohne Probleme, allgemein bei DSG's zu realisieren.....

Die unwichtigen Informationen lenken nur vom konzentrierten,
vorausschauenden Fahren ab
und haben die gleiche Wirkung wie ein Blick aufs Handy!

Die "unwichtigen" Informationen sollte man sich nur beim Stillstand
des Autos anschauen dürfen.

Die Infos von @myinfo finde ich sehr informativ.
Wußte bisher noch nicht, dass die Kupplung beim DSG derart hohe Temperaturen hat.

Stimme auch @navec zu, die SOC ( Ladezustand Batterie ) finde ich wesentlich wichtiger als so manche Gimmickinfo.
Gerade auch im Hinblick, dass die häufigste Störquelle heutzutage die Elektrik ist.

Moin Jungs!

Auch ich bin schon näher an der Gruft als am Kreissaal. 😉

Bei der Darstellung des vorgewählten Gangs in der Alpine hatte ich unsere alten Diskussionen über das Thema im Hirn. Welcher Gang wird beim Kriechen, auf der Rampe im Parkhaus, im Kreisverkehr, usw. benutzt? Wenn wir da so eine Darstellung gehabt hätten ...

Und dass wir alle erwarten, dass ein Gertiebe tadellos funktioniert, ist doch klar. Nur was passiert, wenn nicht? Was macht ein Hersteller dann? Wer wissen will, wie dies aktuell bei VW aussieht, kann hier einen Blick reinwerfen. 🙁

VG myinfo

ALFA TCT Dry DKG clutch slip

https://forum.clubalfa.it/.../

Turns out yet another manufacturer of dry clutch DCTs is affected by these exact same problems. Makes me wonder why Hyundai and FIAT even felt the need to jump on this train, being so late to the game and considering all the problems VW already had at the time. They should have known better.

Ihr dkg unterstützt bis zu 350nm im Vergleich zu 250nm von VW. Sie verbauen es sogar in stärksten Diesel von 175 PS.

Ja, genau wie das von Hyundai/KIA.

Ich denke aber ohnehin das Motordrehmoment ist nicht das Problem, solange man die Trockenkupplung entsprechend größer auslegt. Trockene DKGs sind einfach für länger andauernde, stärkere Belastungen nicht geeignet. Man liest z. B. immer wieder, dass die Hyundai-DCTs dann den Dienst mit "Getriebe überhitzt!"-Meldungen quittieren. Gibt auch unzählige Videos auf YouTube, die das zeigen.

Das DQ250 loggt die höchste jemals erreichte Öltemperatur. Diese hat bei mir noch nicht einmal einen annähernd kritischen Bereich erreicht, trotz kilometerlangen Kriechens im Stau.

ich denke mal, dass vor allem die Betätigung der Kupplung und vielleicht auch die Sensorik anders sind, denn die hauptsächlichen Probleme des DQ200 liegen ja letztendlich im Bereich Kupplungsbetätigung und nicht darin, dass es mit den max. 250Nm nicht fertig wird (z.B. beim Anfahren)

Eventuell ist die Kupplung auch von vorn herein größer ausgelegt (und beansprucht mehr Bauraum), so dass eine stärkere Untersetzung im 1. Gang unnötig ist und, als Folge, keine Komfortschleiferei im 2. Gang bei geringen Geschwindigkeiten notwendig ist.

Die fehlende aktive Kühlung wird bei Trockenkupplungen immer ein Schwachpunkt sein.

Ähnliche Themen