Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
wow, danke!
Wie lässt sich das diagnostizieren? Mit OBDII nicht, oder? Viel kriegt man da ja nicht vom Getriebe.
Vielleicht gar nicht, aber ich weiß es nicht. Im o.a. Thread steht jedenfalls auch, dass Einträge in den Fehlerspeicher erst dann gemacht werden, wenn der Druckverlust schon weiter fortgeschritten ist.
Ich schätze, es kommen mehrere Effekte zusammen, wobei der o.a. Effekt ja tatsächlich der Auslöser sein könnte.
1) Schleichender Druckverlust im hydraulischen System der Mechatronik (nicht bei allen wg. Fertigungstoleranzen)
2) Druckverlust kann steuerungsseitig nicht kompensiert werden, weil beim DQ200 keine Sensorik für Anpressdruck vorhanden. Die Steuerung nach bloßem Einrückhub dürfte nämlich nicht mehr ausreichen, wenn das hydraulische System in sich Druck verliert.
3) Anforderung, die Kupplungen möglichst hart am Arbeitspunkt zu betreiben (Kupplungsmomentennachführung)
4) Ggf. volatile Reibwertänderungen der Kupplungsbeläge, evtl. durch hygroskopische Effekte.
So gesehen wäre (1) der Auslöser und (2) bis (4) die Beförderer. Und dann erscheint es eben auch schlüssig, dass
A) nicht jedes Fahrzeug betroffen ist und
B) bei betroffenen Fahrzeugen nach Kupplungswechsel das Problem oft wiederkehrt.
Danke für die prägnante und gleichzeitig verständliche Zusammenfassung. 🙂
In der Praxis muss man irgendwie zu einer belastbaren Diagnose kommen, damit man seine Garantieansprüche bei/gegen VW geltend machen kann. Vor dem Problem stehe ich seit gut zwei Jahren erfolglos und das trotz Logfahrt eines Serviceberaters (WOB: "Stand der Technik, es liegt kein Defekt vor"😉.
Deswegen jetzt der Ansatz: wie kriege ich diesen Druckabfall nachvollziehbar und belastbar diagnostiziert. Die werden es ja wohl auch mit irgendeinem Diagnosetool gemacht haben. Mit OBDII geht es denke ich nicht. Zum einen, weil die notwendigen Parameter nicht geliefert werden, zum anderen ist der OBDII-Dongle beim Abschalten des Motors meine ich sofort von der ECU getrennt. Bliebe ElsaWin oder VCDS, was ich allerdings beides nicht in zur Verfügung habe.
den entscheidenden Druck im Kupplungssteller, kannst du mangels Sensor nicht aufzeichnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Erklärung wäre insofern plausibel, als dass es damit erklärbar wäre, warum manche Fahrzeuge überhaupt nicht betroffen sind und bei anderen Fahrzeugen wiederholter Kupplungstausch keine nachhaltige und fallabschließende Lösung bringt.
Der Fall beweist aber nichts allgemein Gültiges.
Manchmal ist die Mechatronik die Ursache und da anscheinend manche Werkstätten mit der Diagnose nicht viel anfangen können wird halt auf Verdacht die Kupplung gewechselt weil die als Problemteil bekannt ist.
Vermutlich läuft bei Reparaturen viel mit " Schrotkur " ab.
Jetzt stellt euch vor das geht so später bei Reparaturen an der Steuerung der autonomen Autos 😁
Zitat:
@chrisdash schrieb am 27. Februar 2019 um 17:33:56 Uhr:
In der Praxis muss man irgendwie zu einer belastbaren Diagnose kommen, damit man seine Garantieansprüche bei/gegen VW geltend machen kann. Vor dem Problem stehe ich seit gut zwei Jahren erfolglos und das trotz Logfahrt eines Serviceberaters (WOB: "Stand der Technik, es liegt kein Defekt vor"😉.
Nach dieser Theorie wäre mein Mechatronikgehäuse schon nach ca. 3000 Km undicht gewesen, und nach dem Tausch des Kupplungspaketes dann plötzlich nicht mehr.
Mit irgendwelchen anzweifelbaren Messverfahren wird man bei VW schwer diesen Defekt durchsetzen können. Im Normalfall genügt die eindeutige Dokumentation per Video, und Unterstützung eines autorisierten Fachbetriebes.
Sollte diese Unterstützung mit fadenscheinigen Gründen verweigert werden, dann kann man immer noch die Beiziehung eines Rechtsbeistandes überlegen.
Reparieren Rechtsbeistände jetzt auch schon DSG 's ? 😁
Zitat:
@Ugolf schrieb am 27. Februar 2019 um 19:24:12 Uhr:
Reparieren Rechtsbeistände jetzt auch schon DSG 's ? 😁
Wenns sein muß, dann hilft er fleißig mit. 😁
Ich weiß nicht ob ich es schon mal geschrieben hatte, aber bei mir hat sich der Wagen teilweise selbst abgewürgt. ZB an der Ampel angehalten, beim Einparken oder rangieren.
Würde das evtl zum Druckabfall passen, wenn eine Kupplung plötzlich anders reagiert als vom Steuergerät erwartet?
Kennen andere mit Kupplungsproblemen das Abwürgen auch?
Was müsste im Fall des undichten Gehäuses getauscht werden, damit das Problem beseitigt ist? Das ganze Getriebe oder nur die Mechatronik?
Hier auch lesenswert: https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html
Ich glaube wir sind nicht alleine mit diesem Problem, die meisten bemerkren es einfach weniger.
P.S. VW Touran 1.8 TSI 40000km 3x neue Kupplungen und immer noch nicht besser
@misterboo
Ich fahre momentan mit der 3. Kupplung (2x gewechselt) bei meinem Touran II 1.4tsi aktuell 45000km.
Und habe immer noch Probleme.
Nächsten Monat geht es bei VW weiter
Einziger Wermutstropfen: Die o.g. Getriebewerkstatt liegt nur 3 km von meinem Arbeitsplatz entfernt :-)
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 27. Februar 2019 um 21:49:35 Uhr:
Ich weiß nicht ob ich es schon mal geschrieben hatte, aber bei mir hat sich der Wagen teilweise selbst abgewürgt. ZB an der Ampel angehalten, beim Einparken oder rangieren.Würde das evtl zum Druckabfall passen, wenn eine Kupplung plötzlich anders reagiert als vom Steuergerät erwartet?
Kennen andere mit Kupplungsproblemen das Abwürgen auch?
Nein, Abwürgen überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, es ist manchmal wie ein Fahrschüler, der einen latenten Kupplungsfuß entwickelt hat (war ich selbst in der Fahrschule.......), also immer mal unnötig das Kupplungspedal leicht oder halb tritt. Man will vom Parkplatz losfahren und kommt nicht recht vom Fleck, obwohl der Motor bei 2000-3000 U/Min ist. Abwürgen ist dann natürlich überhaupt kein Thema.
Ansonsten halt sporadisches Rucken beim Einlegen diverser Gänge, immer häufiger, tlw. auch Dreifachruck in schneller Folge, aber alles nur noch auf einem sehr leichten Niveau. Die harten Schläge wie Anfang/Mitte 2018 sind weg.
Abwürgen eines Autos mit DQ200 kann m.E. nur passieren,
wenn man z.B. mit hoher Geschwindigkeit auf eine rote Ampel zufährt,
sehr stark bremsen muss
und die Kupplung nicht schnell genug öffnen kann.
Aus hohen Tempo gar nicht. Eher beim Einparken, anfahren oder langsamen ausrollen.
Allerdings im Zeitraum 2011-2015 ca, da war die Software ja auch noch etwas anders.
Pünktlich zur 100 tsd km Taufe fängt der Hobel an zu zicken. Wenn der Motor kalt ist, ist ein weiches anfahren kaum möglich. Fahre teilweise an wie ein Anfänger....
Ein ruckeln in bestimmten Drehzahlen ist auch immer öfter zu spüren.
In 3 Wochem ist hoffentlich dieses Getriebe, Geschichte