Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

@navec

Beim Hyundai/KIA funktioniert die Kupplungsbetätigung ähnlich wie beim DQ200, nur, dass die Gangstellerkoblen dort elektromechanisch betätigt werden anstatt elektrohydraulisch. Die Kupplungsmimik ist ansonsten so weit ich das beurteilen kann identisch. Über das FIAT/Alfa TCT habe ich nicht viel gefunden, mich auch noch nicht so schlau gemacht, aber die Schnittmodelle lassen vermuten, dass das TCT genauso funktioniert wie das DQ200. Auf der Mechatronik sitzt deutlich erkennbar ein hydraulischer Druckspeicher.

Einzig das Getrag 6DCT250 geht bei der Kupplungsbetätigung eigene Wege. Trotzdem kennen auch Ford- und Renault-Fahrer die Probleme.

Die Art der Kupplungsbetätigung ändert zwar die Schaltcharakteristik. Das DSG schaltet wesentlich schneller und knackiger als seine elektromechanisch betätigten Konkurrenten. Ich denke jedoch nicht, dass die Kupplungsbetätigung der entscheidende Faktor im Hinblick auf die Rutsch-Problematik ist. Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Es wird einen Grund geben weshalb Getrag selbst bei seinem kleinsten DKG trotz des schlechteren Wirkungsgrades auf die Nasskupplung gewechselt hat.

Für mich ist immer noch unklar: was unterscheidet eine Kupplung die schon fast neuwertig zu rutschen beginnt (wie in meinem Fall), von einem Kupplungspaket das 100tsd Km (bei einigen noch viel mehr) störungsfrei läuft. Da bei mir nur das Paket getauscht wurde, dürfte nur eine geänderte Zusammensetzung des Reibbelages diesen "Schaden" behoben haben, an eine neue Super SW glaube ich mal nicht. Da sich in meinem Fall im Fahrverhalten vorher/nachher nichts geändert hat, ist für mich die Eingrenzung recht einfache, offen ist natürlich, wie lange (bis jetzt ca. 20tsd) das geänderte Paket seine Daseinsberechtigung erfüllt.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. März 2019 um 08:39:20 Uhr:


Ich denke jedoch nicht, dass die Kupplungsbetätigung der entscheidende Faktor im Hinblick auf die Rutsch-Problematik ist.

Die Rutsch-Problematik ist ja erst später entstanden.
Frühere DQ200 hatten das m.E. nicht oder zumindest nicht so häufig. 2010-2012, als ich mein DQ200 hatte, war das eigentlich kein Thema.
Von daher ist die hier angesprochene Rutschproblematik meiner Meinung nach, eine Folge der Reibbelag-Auswahl, für die es ja vermutlich Gründe gab.
Da hat man sich durch Behebung eines Fehlers einen anderen Fehler eingefangen...

Die andere Schwierigkeit, die m.E. immer noch nicht ganz ausgeräumt ist, ist das teilweise nicht korrekte Verhalten beim Kuppeln (ruppig, Rucken usw,) und dafür kann nur die mechatronic und die Übertragung der Kupplungskraft zur Kupplung verantwortlich sein.
Das ist eine Qualitätsfrage, denn solange DQ200 noch relativ neu sind, tritt das so gut wie nie auf.

Solange es Leute gibt, denen es vollkommen egal ist ob die Kupplung
- z.B. vor einer roten Ampel stehend - schleift oder nicht
(siehe Thema "Leerlaufdrehzahl = Kupplung offen"😉,
wird man dort mit einem vorzeitigen Verschleiß der Kupplungsbeläge rechnen müssen.

(Deren Kupplung hat anfangs bestimmt einwandfrei funktioniert.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:14:21 Uhr:


Die andere Schwierigkeit, die m.E. immer noch nicht ganz ausgeräumt ist, ist das teilweise nicht korrekte Verhalten beim Kuppeln (ruppig, Rucken usw,) und dafür kann nur die mechatronic und die Übertragung der Kupplungskraft zur Kupplung verantwortlich sein.

Das ist eine Qualitätsfrage, denn solange DQ200 noch relativ neu sind, tritt das so gut wie nie auf.

Das wurde doch auch schon mehrfach erörtert. Wenn der Verlauf von der Gleit zur Haftreibung nicht mehr linear erfolgt.
Das kann sich schon bei Temperaturschwankungen bemerkbar machen.
Scheinbar schaltest du da immer auf Durchzug weil es nicht in dein Konzept passt.

Was auch gegen die Mechatronik spricht ist, das es sporadisch auftritt.
Damit ist die Mechatronik raus.

Zitat:

@foggie schrieb am 20. März 2019 um 11:45:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:14:21 Uhr:


Die andere Schwierigkeit, die m.E. immer noch nicht ganz ausgeräumt ist, ist das teilweise nicht korrekte Verhalten beim Kuppeln (ruppig, Rucken usw,) und dafür kann nur die mechatronic und die Übertragung der Kupplungskraft zur Kupplung verantwortlich sein.

Das ist eine Qualitätsfrage, denn solange DQ200 noch relativ neu sind, tritt das so gut wie nie auf.

Das wurde doch auch schon mehrfach erörtert. Wenn der Verlauf von der Gleit zur Haftreibung nicht mehr linear erfolgt.
Das kann sich schon bei Temperaturschwankungen bemerkbar machen.
Scheinbar schaltest du da immer auf Durchzug weil es nicht in dein Konzept passt.

Was auch gegen die Mechatronik spricht ist, das es sporadisch auftritt.
Damit ist die Mechatronik raus.

was genau hast du jetzt eigentlich, natürlich nicht ohne persönlich zu werden, gemeint...?

Was genau verstehst du denn nicht?

zitiert hattest du meinen zweiten Punkt, wo das DQ200 teilweise immer noch Schwierigkeiten macht.
Da geht es um das Rucken.
M.E. ist bei diesem Problem die mechatronic keinesfalls "raus".

Nur mit dem aktuell häufig beschriebenen Problem des Durchrutschens beim Gangwechsel (min erster Punkt), welches früher kein relevantes Thema war, wird die mechatronic "raus" sein, da dieses Problem anscheinend durch die Reibbelagsauswahl zustande kommt.
Diesen Punkt hattest du aber nicht zitiert und daher ist dein Beitrag für mich nicht eindeutig zu verstehen.

Es war doch sehr einfach formuliert. Wenn der Übergang von der Gleitreibung zur Haftreibung schlagartig passiert ruckt es, ganz ohne defekter Mechatronik.

Umgedreht wäre dann auch ein Durchrutschen erklärbar, wenn die Haftreibung schlagartig in eine Gleitreibung übergeht.

Zitat:

@foggie schrieb am 21. März 2019 um 11:36:11 Uhr:


Es war doch sehr einfach formuliert. Wenn der Übergang von der Gleitreibung zur Haftreibung schlagartig passiert ruckt es, ganz ohne defekter Mechatronik.

und deswegen konnte das Rucken früher auch ohne Tausch des Kupplungspaketes, nur mit Tausch der mechatronic behoben werden...

Wenn der Übergang von Gleit- zur Haftreibung schlagartig erfolgt, kann das selbstverständlich durch schlechtes Kuppeln, also in diesem Fall eine defekte mechatronic, verursacht werden.
Warum sollte das die mechatronic als Ursache zwingend ausgeschlossen sein?

@foggie

Du bringst regelmäßig einen schlagartigen oder nicht linearen Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung ins Spiel (oder umgekehrt). Könntest du mal bitte mögliche Ursache aufzählen (neben der von navec bereits genannten), dies mit der allgemein bekannten Rupfproblematik, insbesondere bei automatisierten Schaltgetrieben mit Trockenkupplung(en), und der bekannten VW-TPI zum Thema "Hygroskopische Effekte des Kupplungsbelages" in Verbindung bringen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Ist VW der einzige Hersteller, der mit der Lösung dieses Problems kämpft?

Mir kommt es nämlich so vor als wirfst du gerne regelmäßig irgendwelche Schlagwörter ins Feld ohne eine kohärente Erklärung dafür abzuliefern wie du dir das Ganze eigentlich vorstellst. Ich mache bekanntlich keinen Hehl daraus, dass ich mir bisweilen schwer tue dir zu folgen, nur wie du siehst haben damit auch andere Mitglieder Schwierigkeiten. Deinen Beiträgen fehlt es in der Regel einfach an Substanz.

Nur weil dir die Vorstellungskraft fehlt bin ich also substanzlos.

Zitat:

und deswegen konnte das Rucken früher auch ohne Tausch des Kupplungspaketes, nur mit Tausch der mechatronic behoben werden...

...das ist substanzlos. Das wird seit Jahrzehnten behauptet obwohl es nirgendwo gehäufte Beiträge dafür gibt, außer einen über seine eigene Mechatronik.

Zitat:

Du bringst regelmäßig einen schlagartigen oder nicht linearen Übergang von Gleitreibung zu Haftreibung ins Spiel (oder umgekehrt). Könntest du mal bitte mögliche Ursache aufzählen.

Die Ursache ist die Kupplungsqualität, das behauptest du doch selber.
Sich verändernde Reibwerte.
Es gibt doch nicht umsonst die Adaptionen um dies wieder zu kaschieren.
Wenn etwas ruckelt rupft oder rutscht muss doch ein Übergangsproblem vorliegen. Ich weiß da echt nicht wo dir da die Vorstellung fehlt.

Mich würde mal interessieren wie es die Mechatronik schafft zu rupfen und zu ruckeln mal zu rutschen, dann plötzlich wieder nicht. Nach einem Kupplungswechsel oder einer Adaptionfahrt wieder kurzzeitig funktioniert.
Es ist doch viel unschlüssiger das eine Mechatronik unregelmäßig nicht funktioniert.

PS ich schreibe Beiträge in meiner Freizeit und mache das nicht beruflich wie du.

foggie, ich kann mir schon zusammenreimen was du sagen willst. Es geht aber gar nicht um mich, es geht darum, dass auch du mal einen Gedanken so ausführen sollst, dass auch die weniger technisch versierten Mitleser ihn verstehen. Um die Lücken in deinen Ausführungen zu füllen bedarf es teilweise schon einer enormen Vorstellungskraft.

Das liegt auch daran, dass du deine Ausführungen nie auf den Punkt bringst, nie eine Schlussfolgerung aus dem ziehst, was du sagst. Wie stehst du nun eigentlich zum DSG? Was hältst du im Hinblick auf die zu erwartenden Belastungen und die bei Automatikgetrieben geltenden Komfortstandards von dieser Konstruktion? Wie ist das Getriebe vor dem Hintergrund der Werbeversprechen des Herstellers und des doch recht saftigen Aufpreises zu bewerten?

Ich werde übrigens für meine Beiträge genauso wenig bezahlt wie du. Ich fahre nicht mal ein DQ200. Ich habe hier nichts zu gewinnen. Wie ist das eigentlich bei dir? Fährst du eines, oder bist du zumindest mal eines gefahren? Oder ein anderes DSG? Was ist eigentlich deine Motivation an dieser Diskussion teilzunehmen? Ich habe dir diese frage schon ein Dutzend mal gestellt, kann mich aber nicht daran erinnern jemals eine konkrete Antwort darauf bekommen zu haben.

Warum fällt es dir so schwer einfach mal Klartext zu reden?

Jetzt kann ich dir nicht mehr folgen. Wenn ich auf etwas antworte, soll ich jetzt jedesmal einen Spannungsbogen aufbauen?...in Motivation, Hauptkonflikt, Begleitinformationen und eine Nachbetrachtung?

Zu all deinen Fragen habe ich irgendwo schon mal eine Antwort gegeben. Deshalb ist es auch ermüdend da ständig wieder darauf einzugehen. In 3Wochen fragst du ja wieder. So wie navec der in regelmäßigen Abständen seine haltlosen Mechatronikthesen verbreitet (wenn du aufmerksam mitliest könntest du da auch mein Motivation erkennen). Eins unterscheidet uns beide schon mal.
Ich fahre seit 6 Jahren ein DQ200 mit knapp 60000 km.

Ich habe mir jetzt ein Lesezeichen gemacht, damit das nicht nochmal passiert. 😁

Ähnliche Themen