Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Wie auch immer ?

Habe mir das auch mehrmals überlegt was damals der Grund gewesen sein könnte daß obwohl die Kupplungen meßtechnisch gut und auch die Mechatronik in Ordnung war wie sich hinterher mit neuer Kupplung zeigte kein Fahren ohne starkes Anfahrrubbeln mit anschließendem Auststieg der Steuerung ( alle Lichter an ) möglich war.

Es kann nur eine Art Kupplungsschichtveränderung gewesen sein welche daran schuld war.
Im Nachhinein hätte ich vielleicht doch die Brutalmethode ( Handbremse ziehen und Kupplungen schleifen bis es stinkt ) anwenden sollen. Wäre ja nichts verloren gewesen.

Aber ich war durch die sich immer wiederholenden Kupplungsprobleme so weit genervt daß ich dann genug hatte.
DSG - Probleme waren bereits familiär belastend.

So hat mir dann die Frau gedroht falls ich nicht den Wagen verkaufe würde sie das für mich erledigen ...

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 15. Februar 2019 um 19:31:11 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 15. Februar 2019 um 17:16:37 Uhr:


Eine verglaste Kupplung muss man nicht messen, die sieht man.

Dann zeig mal, wo man was sieht. 🙄

Dann hole sie aus der Glocke und ein Fachmann wird sich schon Zugang zum Belag suchen.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 15. Februar 2019 um 20:02:07 Uhr:



Zitat:

@Wuff1 schrieb am 15. Februar 2019 um 19:31:11 Uhr:


Dann zeig mal, wo man was sieht. 🙄

Dann hole sie aus der Glocke und ein Fachmann wird sich schon Zugang zum Belag suchen.

Welcher Fachmann? VW verlangt in der Garantie die Rückgabe, und zwar im Originalzustand.😕

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 15. Februar 2019 um 20:10:06 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 15. Februar 2019 um 20:02:07 Uhr:


Dann hole sie aus der Glocke und ein Fachmann wird sich schon Zugang zum Belag suchen.

Welcher Fachmann? VW verlangt in der Garantie die Rückgabe, und zwar im Originalzustand.😕

Wuff das ist klar. War auch mehr auf diesen Auto Blöd Artikel bezogen, mit dem sogenannten Fachmann darin.
Was mich nur wieder gewundert hat war, es wurde gesagt das jeder Hersteller Probleme mit dem DKG hat, aber letztendlich lief alles auf das VW-DSG hinaus. Wird die Auto Blöd nicht mehr genug von VW gesponsert?

Ähnliche Themen

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 15. Februar 2019 um 20:32:25 Uhr:



Wuff das ist klar. War auch mehr auf diesen Auto Blöd Artikel bezogen, mit dem sogenannten Fachmann darin.
Was mich nur wieder gewundert hat war, es wurde gesagt das jeder Hersteller Probleme mit dem DKG hat, aber letztendlich lief alles auf das VW-DSG hinaus. Wird die Auto Blöd nicht mehr genug von VW gesponsert?

Das kann ich dir sagen, das liegt einfach daran, dass der "Bestand" an DSGs von VW gewaltig groß ist. Die anderen Hersteller haben jetzt erst die Probleme - ganz schlimm ist es wohl Kia/Hyundai, wo selbst die Händler zum Handschalter raten. Bei Kia, Hyundai, Mercedes und Co. treten jetzt die Probleme auf, die VW vor 5 Jahren hatte. Ich kann über die jetzigen DSGs nichts schlechtes sagen. Die laufen in allen meinen Autos völlig störungsfrei bisher bis 100.000 km - danach kaufe ich sowieso meist neu.

Zitat:

@UTW schrieb am 15. Februar 2019 um 21:23:00 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 15. Februar 2019 um 20:32:25 Uhr:



Wuff das ist klar. War auch mehr auf diesen Auto Blöd Artikel bezogen, mit dem sogenannten Fachmann darin.
Was mich nur wieder gewundert hat war, es wurde gesagt das jeder Hersteller Probleme mit dem DKG hat, aber letztendlich lief alles auf das VW-DSG hinaus. Wird die Auto Blöd nicht mehr genug von VW gesponsert?

Das kann ich dir sagen, das liegt einfach daran, dass der "Bestand" an DSGs von VW gewaltig groß ist. Die anderen Hersteller haben jetzt erst die Probleme - ganz schlimm ist es wohl Kia/Hyundai, wo selbst die Händler zum Handschalter raten. Bei Kia, Hyundai, Mercedes und Co. treten jetzt die Probleme auf, die VW vor 5 Jahren hatte. Ich kann über die jetzigen DSGs nichts schlechtes sagen. Die laufen in allen meinen Autos völlig störungsfrei bisher bis 100.000 km - danach kaufe ich sowieso meist neu.

Wobei Mercedes nur Nasskupplungs-DCT haben, welche nicht die Probleme haben wie die Trockenkupplungs-DKG die bei Hyundai und Kia nur eingebaut werden und teilweise bei VW. Gibt natürlich noch andere mit Trockenkupplung.

Zitat:

Wobei Mercedes nur Nasskupplungs-DCT haben, welche nicht die Probleme haben wie die Trockenkupplungs-DKG die bei Hyundai und Kia nur eingebaut werden und teilweise bei VW.

Ist ja auch logisch denn das Problem ist immer das gleiche : Die Trockenkupplung ist für Dauereinsatz wegen des Verschleißes nicht geeignet.
Das Trockenkupplungs - DSG ist ein Spargetriebe. Mit all den nachteiligen Eigenschaften.
Physik gilt für alle gleich. Glücklicherweise.

Was den Autobild - Artikel anbetrifft : Hier sieht man wie sich Autojournalistenmeinungen ändern .
Ich kann mich noch beim Erscheinen des trockenen DSG erinnern wie der Wandler in die Tonne getreten wurde.
Man hat gejubelt wie wenn der Messias in der Gestalt des DSG erschienen wäre.
Auch ich habe mich blenden lassen und wurde ein Anhänger dessen .

Aber die Erfahrung lehrt daß nicht alles Gold ist was glänzt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. Februar 2019 um 08:50:12 Uhr:



Zitat:

Wobei Mercedes nur Nasskupplungs-DCT haben, welche nicht die Probleme haben wie die Trockenkupplungs-DKG die bei Hyundai und Kia nur eingebaut werden und teilweise bei VW.

Ist ja auch logisch denn das Problem ist immer das gleiche : Die Trockenkupplung ist für Dauereinsatz wegen des Verschleißes nicht geeignet.
Das Trockenkupplungs - DSG ist ein Spargetriebe. Mit all den nachteiligen Eigenschaften.
Physik gilt für alle gleich. Glücklicherweise.

Was den Autobild - Artikel anbetrifft : Hier sieht man wie sich Autojournalistenmeinungen ändern .
Ich kann mich noch beim Erscheinen des trockenen DSG erinnern wie der Wandler in die Tonne getreten wurde.
Man hat gejubelt wie wenn der Messias in der Gestalt des DSG erschienen wäre.
Auch ich habe mich blenden lassen und wurde ein Anhänger dessen .

Aber die Erfahrung lehrt daß nicht alles Gold ist was glänzt.

Ich habe ja hier bei MT gelernt, dass die Trockenkupplungs-DSG Probleme machen. In dem Auto Blöd Artikel sagt aber der Spezialist dass alle DKG´s Probleme machen. Wie ist das denn zu verstehen? Ok., wenn ich nicht den vorgeschriebenen Ölwechsel machen lasse, aber das ist bei der Wandlerautomatik genau so.

Moin,Moin,
seit Ende Januar besitze ich einen Caddy mit DSG. Da ich ein neugieriger Mensch bin, würde mich folgendes interessieren:
Was habe ich für ein DSG, Trocken-oder Naßkupplung? Kennbuchstabe sagt nichts aus.
Welche SSP paßt zum Getriebe?
Fahrzeugdatenträger liegt in der Anlage

Gruß vom Nordlicht Rainer

Caddy-datentraeger

Zitat:

@Rainer47 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:13:50 Uhr:


Moin,Moin,
seit Ende Januar besitze ich einen Caddy mit DSG. Da ich ein neugieriger Mensch bin, würde mich folgendes interessieren:
Was habe ich für ein DSG, Trocken-oder Naßkupplung? Kennbuchstabe sagt nichts aus.
Welche SSP paßt zum Getriebe?
Fahrzeugdatenträger liegt in der Anlage

Gruß vom Nordlicht Rainer

Da Dein Motor nur 220 Nm Drehmoment hat, hast Du das trockene 7-Gang DSG.

Zitat:

In dem Auto Blöd Artikel sagt aber der Spezialist dass alle DKG´s Probleme machen. Wie ist das denn zu verstehen?

So wie ich es bei MT gelernt habe machen vorwiegend trockene Kupplungen Ärger.

Naßkupplungs DSG ' s eher selten was mir auch einleuchtet. Wohl dann wenn der regelmäßige Ölwechsel unterbleibt.
Zumal sie technisch aufwendiger konstruiert sind.

Aber was nützt uns nun die Einsicht ? Nichts.
Es ist so für den Einzelnen wie er es hat - sein Getriebe meine ich .

Zitat:

@Rainer47 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:13:50 Uhr:


Moin,Moin,
seit Ende Januar besitze ich einen Caddy mit DSG. Da ich ein neugieriger Mensch bin, würde mich folgendes interessieren:
Was habe ich für ein DSG, Trocken-oder Naßkupplung? Kennbuchstabe sagt nichts aus.
Welche SSP paßt zum Getriebe?
Fahrzeugdatenträger liegt in der Anlage

Gruß vom Nordlicht Rainer

SSP 390

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. Februar 2019 um 11:17:17 Uhr:



Zitat:

In dem Auto Blöd Artikel sagt aber der Spezialist dass alle DKG´s Probleme machen. Wie ist das denn zu verstehen?

So wie ich es bei MT gelernt habe machen vorwiegend trockene Kupplungen Ärger.

Naßkupplungs DSG ' s eher selten was mir auch einleuchtet. Wohl dann wenn der regelmäßige Ölwechsel unterbleibt.
Zumal sie technisch aufwendiger konstruiert sind.

Aber was nützt uns nun die Einsicht ? Nichts.
Es ist so für den Einzelnen wie er es hat - sein Getriebe meine ich .

Es ist einfach unverständlich, wenn dann die trockenen DKG/DSG alle so bescheiden sind, dass sie dann an diesen Getrieben festhalten. Gut sie sind billiger in der Herstellung aber was ist mit den Kosten bei den Garantiefällen? Ist ja auch ne Menge Moos.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Februar 2019 um 11:24:51 Uhr:



Zitat:

@Rainer47 schrieb am 16. Februar 2019 um 10:13:50 Uhr:


Moin,Moin,
seit Ende Januar besitze ich einen Caddy mit DSG. Da ich ein neugieriger Mensch bin, würde mich folgendes interessieren:
Was habe ich für ein DSG, Trocken-oder Naßkupplung? Kennbuchstabe sagt nichts aus.
Welche SSP paßt zum Getriebe?
Fahrzeugdatenträger liegt in der Anlage

Gruß vom Nordlicht Rainer

SSP 390

Was besagt oder ist denn bitte diese SSP 390?

Zitat:

Gut sie sind billiger in der Herstellung aber was ist mit den Kosten bei den Garantiefällen? Ist ja auch ne Menge Moos.

Die denken anders wie wir.

Was das Denken in Großkonzernen anbetrifft habe ich gestern einen sehr interessanten Artikel gefunden.
Man findet auch noch andere interessante Storys.

https://www.motor-kritik.de/node/1631

Geht zwar um den Diesel und der Vorgang ist schon etwas älter.
Aber genau so kann ich mir das heute bei Entscheidungen anderer Art auch vorstellen.

Ähnliche Themen