Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Der 1.4TSI mit 160PS hatte ja zusätzlich den Kompressor für den niedrigen Drehzahlbereich, den hatte der 122PS Motor nicht.

Da stellt man sich die Frage, warum hat VW das Konzept der Doppelaufladung wieder fallen gelassen, hat der starke Drehmomentanstieg gerade beim 160PS Motor das DSG geschrottet.

Das Twin Charge Konzept war eigentlich eine gute Sache, zumindest bei mir lief der Motor erste Sahne bis auf das Vogelgezwitscher der Kompressorkupplung.

Vom DSG kann ich dagegen nix gutes sagen, wie oben schon beschrieben musste die Kupplung 2x getauscht werden, erst dann lief auch das DSG wie es sollte, der Motor hat richtig Spaß gemacht in meinem Golf 6 Variant, gerade im Anhängerbetrieb hat man das Drehmoment des Motors richtig zu schätzen gelernt.

Dankeschön, wäre ansonsten auch über Dreisatz möglich gewesen 😉

Es ist alles eine Programmierung im DSG und dem davor geschalteten Motor abhängig.
Kann mal gucken ob ich die Tage Videos von dem dq250 einstelle, gekoppelt am 170ps tdi.
Der ist auch kurz übersetzt, in allen Gängen. Oder eigentlich richtig und nicht unnötig lang....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Januar 2019 um 14:34:19 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Januar 2019 um 14:21:27 Uhr:


@Passat-B8BiTDI

Abgesehen vom R32 (dazu kann ich nichts sagen) machen das alle von dir genannte, die ich kenne. Man geht von der Bremse und das DSG kriecht nach kurzem Anrollen im zweiten Gang weiter. Auch der Passat B8 Bi-TDI, den ich kenne, macht das so.

@DieselSeppel
Eben nicht, hatte dir dazu doch im dq381 Thread auch schon ein Video gezeigt.
Aus dem stand wird bis grob 15 km/h gefahren, bevor dann der 2 Gang eingelegt wird der dann bei ~1200 umdrehungen liegt.

https://youtu.be/Z-ya3tI72E4

[.....].

Vom Anfang des Videos bis 0:16 kriecht der Wagen mit schleifender Kupplung. Ab 0:34 steht das Fahrzeug und fängt dann nicht ohne Gas an zu kriechen, sondern wird mit Gas beschleunigt. Klar das er dann bis 15km/h im 1. Gang bleibt.

@Jubi TDI/GTI

Das dachte ich anfangs auch, bin davon aber nun nicht mehr so überzeugt. Man bräuchte noch ein Video, in dem aus der Kriechgeschwindigkeit heraus ganz langsam beschleunigt wird, damit man genau erkennen kann ob sich die Drehzahl dann auf einen festen Wert einpendelt und dort in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich konstant bleibt oder nicht.

Beschleunige ich nämlich aus D2 mit schleifender Kupplung, schnell die Drehzahl auch sofort auf 1200 U/min hoch, bleibt dort allerdings von 6 bis knapp 20 km/h konstant. Der eindeutige Beweis, dass die Kupplung mit Schlupf betrieben wird.

Man sieht aber auf der anderen Seite in seinem Video, dass beim Unterschreiten der Kriechgeschwindigkeit (mit angenommenem voll eingekuppelten zweiten Gang) sofort D1 angezeigt wird. Auch das macht mein DQ250 so nicht, D1 wird wirklich erst kurz vorm Stillstand angezeigt. Sofern sein DSG auch dieses Komfortschleifen hat, dann zumindest deutlich weniger ausgeprägt.

Ich bin inzwischen reichlich irritiert, da ich darauf schwören kann, dass selbst das DL501 dieses Komfortschleifen hat. Dieses DQ500 aber nun wieder nicht oder nur kaum.

Ich muss mich natürlich darauf verlassen können, dass wirklich exakt dieselben Bedingungen herrschen wie bei meinen eigenen Tests, denn wie du im Nachbarthread bereits angemerkt hast kann selbst eine leichte Steigung das Getriebeverhalten beeinflussen. Deshalb betone ich das auch immer wieder (anrollen lassen ohne Gas, kein ACC, keine Steigung, kein Gefälle, Aggregate möglichst auf Betriebstemperatur, kein Auto Hold, aus der Kriechgeschwindigkeit mit wenig Gas langsam beschleunigen usw.).

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 20. Januar 2019 um 12:03:43 Uhr:



Bei Situationen, wo es zu einer Notabschaltung kommt, muss die Kupplung an die Grenze getrieben werden.
Bei nahezu jedem Auto wird das z.B. beim Anfahren am Berg mit vollem zul. Gesapnngewicht der Fall sein und genau darauf beziehen sich auch die Beschreibungen dieser Notfallsituation in der SSP386 für das DQ250.

Also wenn du annimmst das es so ist, wie soll dieses Auto jemals den Berg hochkommen?
Da müsste ja jeder Hand Schalter auch die selben Probleme haben.
Ich möchte mir auch gar nicht vorstellen was hier los wäre, wenn das DQ200 auf Grund von falscher Berechnung der Kühlleistung, ständig das Drehmoment reduziert oder sogar die Kupplung öffnet und nicht mehr weiterfahren will.

Es gibt hier auf den 350 Seiten nirgendwo einen Bericht der sein DSG in außergewöhnliche Belastungen bringt.

Zitat:

@foggie schrieb am 20. Januar 2019 um 15:52:21 Uhr:


Ich möchte mir auch gar nicht vorstellen was hier los wäre, wenn das DQ200 auf Grund von falscher Berechnung der Kühlleistung, ständig das Drehmoment reduziert oder sogar die Kupplung öffnet und nicht mehr weiterfahren will.

Damit scheint ja das DCT von Hyundai so seine Probleme zu haben.

Ich bin neulich in einem Audi Q2 mitgefahren mit dem 7 Gang DSG, TDI mit 190 PS. An einer starken Steigung beim Losfahren war da eindeutig für ein paar Sekunden ein Wandlereffekt zu hören.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Jan. 2019 um 14:58:22 Uhr:


Vom Anfang des Videos bis 0:16 kriecht der Wagen mit schleifender Kupplung. Ab 0:34 steht das Fahrzeug und fängt dann nicht ohne Gas an zu kriechen, sondern wird mit Gas beschleunigt. Klar das er dann bis 15km/h im 1. Gang bleibt.

Wo erkennst du ein schleifen der Kupplung? Das ist das gleiche Verhalten, als würde man ein Schaltgetriebe im 2 Gang mit Leerlauf Drehzahl fahren. Zum späteren Zeitpunkt wird von g1 auf g2 geschaltet, dabei liegen grob 1200 Umdrehungen und 15 km/h.

Geht man jetzt übern Dreisatz 15:12*8 kommt ca 10 km/h raus, der Wagen hat am Tacho ~9km/h. Somit ist von einen kupplungsschleifen nicht wirklich die Rede, zumal wir hier von Rundungs und ablestolleranzen ausgehen.

Zum späteren Zeitpunkt fährt der Wagen ohne Gaspedal an, ich habe erst ab ca: 7 km/h begonnen Gas zu geben.
Bei ~54s schaltet das Getriebe mit Leerlauf Drehzahl von g2 auf g1 zurück und erhöht ohne das der Fahrer Gas gibt, die Drehzahl um die Geschwindigkeit zu halten.
Dieses Verhalten wird über den Dynamischen Anfahrassistent realisiert/abgebildet.

Doppelt.....

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Januar 2019 um 16:28:12 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Jan. 2019 um 14:58:22 Uhr:


Vom Anfang des Videos bis 0:16 kriecht der Wagen mit schleifender Kupplung. Ab 0:34 steht das Fahrzeug und fängt dann nicht ohne Gas an zu kriechen, sondern wird mit Gas beschleunigt. Klar das er dann bis 15km/h im 1. Gang bleibt.

Wo erkennst du ein schleifen der Kupplung? Das ist das gleiche Verhalten, als würde man ein Schaltgetriebe im 2 Gang mit Leerlauf Drehzahl fahren. [.....]

Nein! Aufgrund der Getriebe und Achsübersetzung sind 8-9km/h im 2. Gang nur mit schleifender Kupplung möglich.

Völliger Quatsch, der bitdi ist sehr kurz übersetzt, im Passat.

Wie sind denn die Übersetzungen des BiTDI?

Ist natürlich einfacher meinen Beitrag als "völligen Quatsch" abzustempeln, anstatt mit Fakten zu antworten.

Mir liegen die Achs- und Getriebeübersetzungen vom Kodiaq RS vor, der ebenfalls den 240 PS Diesel verbaut hat und anhand dessen kann ich dir sagen, dass der Kodiaq im 2. Gang nicht langsamer fahren kann als 11km/h, darunter geht das nur mit schleifender Kupplung!

Toll, schon mal dran gedacht, das der kodiaq vom Abrollumfang deutlich größere Reifen hat als der Passat, zum anderen muss die Übersetzung der Fahrzeuge nicht identisch sein.

100% kann ich sie dir nicht nennen, da ich weder das Getriebe offen hatte, noch die Daten bei VW im Reparatur Leitfaden angegeben sind.

Ich könnte mal nach der guten Fahrt Zeitschrift gucken, die mal Werte angegeben haben, aber ob diese zu meinen getriebe passen, es gab 2015 ja schon drei dq500 im Bitdi.

Ich fahre ja den Bitdi, daher kann ich aus realen Erfahrungen berichten. Kann aber gerne bei Gelegenheit nochmal Videos machen.

Edit:
Siehe Fotos zur Reifen Differenz, somit kommt die Differenz von 11 km/h vom kodiaq RS zu meinen grob hin.
Fast 8km/h bei 100. Somit 0,8km/h pro 10km/h.

Screenshot_20190120-173202_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20190120-173209_Samsung Internet.jpg

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Januar 2019 um 16:52:08 Uhr:


Wie sind denn die Übersetzungen des BiTDI?

Habe ich auf der vorherigen Seite

gepostet

(ich gehe davon aus, dass sie stimmen, aber kein Gewähr).

Die Drehzahlnadel ist im Video genau zwischen 750 und 1000 U/min, also ca. bei 875 U/min. Bei einer Übersetzung des zweiten Ganges von 9,310 würde man bei komplett geschlossener Kupplung mit den Reifendimensionen des Passat (z. B. 215/55 R17) etwa 11 km/h fahren. Zieht man eine Tachoungenauigkeit von 2 km/h ab und geht davon aus, dass ich den Drehzahlmesser nicht ganz genau abgelesen habe bzw. dieser auch nicht zu 100 % genau, haut das recht gut hin.

Ich denke allerdings trotzdem, dass das DSG aus Komfortgründen hier einen leichten Schlupf hat. Passat-B8BiTDI, du hast nicht zufällig Lust mal mit OBDeleven oder VCDS den Schlupf zu ermitteln? Oder hast du auch das schon gemacht? 😛

Zitat:

@foggie schrieb am 20. Januar 2019 um 15:52:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Januar 2019 um 12:03:43 Uhr:



Bei Situationen, wo es zu einer Notabschaltung kommt, muss die Kupplung an die Grenze getrieben werden.
Bei nahezu jedem Auto wird das z.B. beim Anfahren am Berg mit vollem zul. Gesapnngewicht der Fall sein und genau darauf beziehen sich auch die Beschreibungen dieser Notfallsituation in der SSP386 für das DQ250.

Also wenn du annimmst das es so ist, wie soll dieses Auto jemals den Berg hochkommen?
Da müsste ja jeder Hand Schalter auch die selben Probleme haben.
Ich möchte mir auch gar nicht vorstellen was hier los wäre, wenn das DQ200 auf Grund von falscher Berechnung der Kühlleistung, ständig das Drehmoment reduziert oder sogar die Kupplung öffnet und nicht mehr weiterfahren will.

Es gibt hier auf den 350 Seiten nirgendwo einen Bericht der sein DSG in außergewöhnliche Belastungen bringt.

Entschuldige bitte, dass ich tatsächlich geschrieben habe, dass dieser Notfall in solchen Situationen immer auftritt.

Noch mal für dich:

Der Notfall

kann

in solchen Situationen auftreten, sonst wäre es in der SSP nicht in der Weise beschrieben worden.

Ähnliche Themen