Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 20. Jan. 2019 um 17:36:52 Uhr:
Ich denke allerdings trotzdem, dass das DSG aus Komfortgründen hier einen leichten Schlupf hat. Passat-B8BiTDI, du hast nicht zufällig Lust mal mit OBDeleven oder VCDS den Schlupf zu ermitteln? Oder hast du auch das schon gemacht? ??
Nicht bewusst, kann ich aber irgendwann wenn ich ihn griffbereit habe und Zeit, machen.
Klar wird da minmal Schlupf sein, selbst wenn es nur der gewollte microschlupf ist.
Denke in dem Betriebszustand wird der kupplungsdruck im Bereich von 2-4bar liegen.
Also etwa in dem Niveau, wenn man eh mit eingelegter Fahrstufe steht.
Das ist aber kein Vergleich zum hier thematisierten Kupplung schleifen lassen.
Das macht meiner nur mit aktiven acc im Stau Assistent Betrieb.
Aber nochmal, eine Nass Kupplung ist da relativ unbeeindruckt von, zumal die im DQ500 bis zu 800Nm ab Werk verkraftet.
Da ist das bisschen Schlupf wie eine sanfte Streicheleinheit....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Januar 2019 um 17:20:38 Uhr:
Toll, schon mal dran gedacht, das der kodiaq vom Abrollumfang deutlich größere Reifen hat als der Passat, [.....]
Klar habe ich daran gedacht, aber der Unterschied ist vernachlässigbar.
Minimalste Geschwindigkeit mit 20 Zoll im 2. Gang = echte 11km/h
Minimalste Geschwindigkeit mit 18 Zoll im 2. Gang = echte 10,2km/h
Also immer noch weit entfernt von deinen 8km/h laut Tacho!
Was macht dich eigentlich so sicher, dass dein Passat die 8km/h im 2. Gang NICHT mit schleifender Kupplung bewältigt? So sicher, dass du meinen Einwand sogar als "völligen Quatsch" abstempelst, obwohl dir das Hintergrundwissen bezüglich der Übersetzungen für deinen Passat fehlt?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Januar 2019 um 20:36:35 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 20. Jan. 2019 um 17:36:52 Uhr:
Aber nochmal, eine Nass Kupplung ist da relativ unbeeindruckt von, zumal die im DQ500 bis zu 800Nm ab Werk verkraftet.
Da ist das bisschen Schlupf wie eine sanfte Streicheleinheit....
ich habe ab Werk bisher nur von max. 600Nm gelesen.
Aber gerade deswegen, weil bei den Nasskupplungs-DSG der Kupplungsdurchmesser sonst nicht zu groß wird , muss man bei denen den 1. Gang (der z.B. in der ATZ auch explizit mit Anfahrgang tituliert wurde) auch nicht, wie beim DQ200 um das es hier geht, stärker untersetzen als es aufgrund des Motordrehmoments fürs Anfahren nötig ist und daher muss man bei den Getrieben aus Komfortgründen den 2. Gang auch weniger oft schleifen lassen.
DQ500 kann bis 800Nm händeln, mit eine verstärkte Kupplung bis zu 1000Nm. (Rennkupplung)
Ähnliche Themen
Zitat:
@DasGf schrieb am 21. Januar 2019 um 15:44:20 Uhr:
DQ500 kann bis 800Nm händeln, mit eine verstärkte Kupplung bis zu 1000Nm. (Rennkupplung)
es ging hier um die Werksangabe und die lautet m.E. 600Nm.
Was das Getriebe "händeln" kann, ist eine andere Geschichte, denn auch z.B. das DQ250 kann anscheinend 450Nm "händeln", wie man es z.B. bei Tuning-Golf R der vorletzten Baureihe sieht.
Das DQ200 "händelt" auch über 300Nm, wie es im Tuning realisiert wird. Das ändert aber nichts daran, dass das DQ200 werkseitig nur für 250Nm ausgelegt ist.
Die Frage ist zudem auch, wann diese Maximalwerte anstehen, denn man muss beim Anfahren und beim Gangwechsel ja keineswegs die hohen Werte zulassen, so dass zumindest keine relevante höhere thermische Belastung an der Kupplung auftreten muss.
Zitat:
@navec schrieb am 21. Januar 2019 um 15:57:26 Uhr:
Zitat:
@DasGf schrieb am 21. Januar 2019 um 15:44:20 Uhr:
DQ500 kann bis 800Nm händeln, mit eine verstärkte Kupplung bis zu 1000Nm. (Rennkupplung)es ging hier um die Werksangabe und die lautet m.E. 600Nm.
Was das Getriebe "händeln" kann, ist eine andere Geschichte, denn auch z.B. das DQ250 kann anscheinend 450Nm "händeln", wie man es z.B. bei Tuning-Golf R der vorletzten Baureihe sieht.
Das DQ200 "händelt" auch über 300Nm, wie es im Tuning realisiert wird. Das ändert aber nichts daran, dass das DQ200 werkseitig nur für 250Nm ausgelegt ist.Die Frage ist zudem auch, wann diese Maximalwerte anstehen, denn man muss beim Anfahren und beim Gangwechsel ja keineswegs die hohen Werte zulassen, so dass zumindest keine relevante höhere thermische Belastung an der Kupplung auftreten muss.
Die ersten dq250 gingen sogar bis etwas über 500Nm, bevor man richtig Hand anlegen musste und das dann meist mit relativ wenig Gewinn.
Dennoch war es anfangs für 350Nm offiziell freigegeben, dennoch durften die 190ps tdi aktuell 400Nm drüber schicken, wenn das dq200 also auch mehr könnte/dürfte, wieso kastriert vw dann den 1,8tsi anstelle die volle Kraft zuzulassen?
Da hast du recht, man muss es nicht zulassen, aber dann brauche ich auch kein DSG welches ja den Vorteil haben soll, ohne Zugkraft Unterbrechung fahrbar zu sein.
Was auch bei den Nass Kupplung gut klappt, genauso vertragen sie höhere Belastungen durch Offroad, oder sportliches anfahren per LC start, wo auch aus dem stand direkt das volle Drehmoment zur Verfügung gestellt wird.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 21. Jan. 2019 um 12:14:59 Uhr:
Klar habe ich daran gedacht, aber der Unterschied ist vernachlässigbar.Minimalste Geschwindigkeit mit 20 Zoll im 2. Gang = echte 11km/h
Minimalste Geschwindigkeit mit 18 Zoll im 2. Gang = echte 10,2km/hAlso immer noch weit entfernt von deinen 8km/h laut Tacho!
Was macht dich eigentlich so sicher, dass dein Passat die 8km/h im 2. Gang NICHT mit schleifender Kupplung bewältigt? So sicher, dass du meinen Einwand sogar als "völligen Quatsch" abstempelst, obwohl dir das Hintergrundwissen bezüglich der Übersetzungen für deinen Passat fehlt?
Ja du hast recht, mir fehlt eine verlässliche Quelle/Angabe zur Übersetzung, früher stand soetwas im elsawin beim Schaltgetriebe, oder man hat in etka Ersatzteile Katalog geguckt, welche zahnzahl der entsprechende Gang hat und konnte selber rechnen.
Jetzt auf "habe ich mal wo gelesen" oder eine Zeitschrift wo durchaus Tippfehler enthalten sein können, eine verlässliche Aussage zu treffen, ohne zu wissen welchen gkb das vorgestellte Fahrzeug hat, halte ich für nicht zielführend.
Genauso rein theoretisch anhand einer Übersetzung Geschwindigkeiten zu berechnen, ohne den Wagen je gefahren zu sein.
Mal ein Beispiel: Du wirst deine "echten" 11km/h beim kodiaq RS vermutlich auf Folgender Grundlage berechnet haben.
20x2,54cm=50,8cm Felgen Durchmesser + Reifen reite x Querschnitt x 2 (23.5cm x 0,45 x 2 = 21,15cm) macht in summe ein Durchmesser von 71,95cm diesen x pie = ~226,04cm Abrollumfang.
Du bist also von einen ideal Runden Reifen ausgegangen, der Reifen ist aber im Stand oder niedrigen Geschwindigkeiten bei weiten nicht rund, du hast den "latsch"(Auflagefläche) vom Reifen, siehe dazu das Beispiel Foto anhand eines leeren Caddy.
Da reduziert sich der Radius schnell mal um 3cm, macht beim berücksichtigen Durchmesser und Umfang eine Menge aus.
Gehen wir mal vom den 235/45-18 bei mir am Passat aus, wären es theoretisch 66,87cm Durchmesser und ~210,08cm Abrollumfang.
Berücksichtige ich aber nun die 3cm sind wir beim Effektiven durchmesser von 60,87cm und einen Umfang von ~191,23cm
Somit ist der Reifen um 34,81cm vom Abrollumfang kleiner zu deinen kodiaq RS Berechnungen.
Bei 11km/h=183,33m/min und 226,04cm gehst du also von einer Radnarben Drehzahl von ~81,107 u/min aus.
Das wiederum x 191,23cm macht 155,1m/min bzw. 9,3km/h.
Worum es aber eigentlich geht, der Wagen hat im Stand ein kupplungsdruck von 2-3bar, also Leerlaufdrehzahl mit Fahrstufe D an der Ampel, somit habe ich zwischen Kupplungs Eingang und Ausgang Drehzahl die volle Differenz der Leerlaufdrehzahl 750-900 Umdrehungen.
Wenn ich jetzt aber Rolle bei gleichen Kupplungsdruck und am Tacho 9km/h habe, ist die Differenz zwischen Eingangs und Ausgangs Drehzahl nur noch wenige Umdrehungen(micro Schlupf).
Somit ist es kein schleifen aus meiner Sicht, da ich die Differenz kenne, wenn Ich im ACC und Stau Assist Modus fahre. Da habe ich dann auch schon mal 1500 Umdrehungen im 2 Gang bei <8km/h. Da kann man definitiv von Kupplungsschleifen sprechen, da die Kupplung mit mehr druck betrieben wird.
Die anfangs Situation ist für mich daher ein Rollen. Sieht man auch schön bei grob sekunde 20.
Ich gehe vom Gas und der Wagen pendelt sich wieder auf die niedrigere Drehzahl ein, hat aber noch gut 13km/h am Tacho, somit ist in der Situation die Geschwindigkeit sogar schneller, als sie laut Übersetzung sein dürfte bei der Drehzahl.
Man sieht es auch schön bei Sekunde 54, das er anstelle die Kupplung im zweiten Gang schleifen zu lassen, in den ersten zurück schaltet und die Drehzahl anpasst, was er von der Motorleistung definitiv nicht hätte machen müssen.
Dieses zügige im D2 schalten und dann schleifen lassen, wie die anderen DSG, macht das dq500 somit definitiv bei weiten nicht so ausgeprägt.
Habe auch das Dq250 am 170ps Superb getestet, ein Video und vcds log gemacht.
Man steht mit 2,xxbar in K1, geht von der Bremse, der Wagen rollt an, schaltet bei grob 7km/h in D2 und der Kupplungsdruck in K2 pendelt sich auf etwa den gleichen 2,xx bar druck ein, wie die Kupplung im Leerlauf hat.
Gehe ich nun aufs Gas, (bei weiten kein Vollgas) erscheint sofort D1 und er beschleunigt gefühlt auch in D1, schaltet dann bei Gelegenheit in D2.
Habe es direkt nochmal getestet und die Drehzahl nur um wenige Umdrehungen per Gaspedal erhöht, dann bleibt er in D2 mit wirklich nur leicht und kurzen schleifen lassen, man darf nicht vergessen, der Wagen hat über 317tkm mit dem getriebe/Kupplung runter.
Aber so langsam und wenig Gas geben, ist wohl eher Alltags fern, entweder kann ich weiter Rollen lassen oder ich beschleunige normal, dann schaltet es in D1 zurück.
Da sind die neuen dq250 an den 150ps tdi definitiv stärker am schleifen in K2.
Ich wollte nur mal anmerken, dass unser DQ200 im Touran 1.4 TSI seit 23.000 km problemlos seinen Dienst verrichtet. 😎
Aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis es uns um die Ohren fliegt.
Oder ich höre einfach nicht richtig hin und merke nicht, dass es nicht korrekt funktioniert.
Aber ganz ehrlich: Habt ihr nichts Sinnvolleres in eurem Leben zu tun?
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 22. Jan. 2019 um 10:33:25 Uhr:
Aber ganz ehrlich: Habt ihr nichts Sinnvolleres in eurem Leben zu tun?
Doch, definitiv, daher habe ich kein dq200 Fahrzeug, mit dem ich mich persönlich befassen muss.
Bin hier nur mitleser und biete Referenzen zu den Nass Kupplung dsg.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Januar 2019 um 10:38:01 Uhr:
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 22. Jan. 2019 um 10:33:25 Uhr:
Aber ganz ehrlich: Habt ihr nichts Sinnvolleres in eurem Leben zu tun?Doch, definitiv, daher habe ich kein dq200 Fahrzeug, mit dem ich mich persönlich befassen muss.
Bin hier nur mitleser und biete Referenzen zu den Nass Kupplung dsg.
Das kann nicht stimmen denn sonst würdest Du nicht immer ellenlange Berichte schreiben.😉
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Januar 2019 um 10:38:01 Uhr:
Zitat:
@eddie irvine schrieb am 22. Jan. 2019 um 10:33:25 Uhr:
Aber ganz ehrlich: Habt ihr nichts Sinnvolleres in eurem Leben zu tun?Doch, definitiv, daher habe ich kein dq200 Fahrzeug, mit dem ich mich persönlich befassen muss.
Bin hier nur mitleser und biete Referenzen zu den Nass Kupplung dsg.
Nach Deinen leicht ungekürzten Statements mußte diese Frage mal kommen, zwangsläufig. 😁
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 22. Januar 2019 um 10:42:47 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. Januar 2019 um 10:38:01 Uhr:
Doch, definitiv, daher habe ich kein dq200 Fahrzeug, mit dem ich mich persönlich befassen muss.
Bin hier nur mitleser und biete Referenzen zu den Nass Kupplung dsg.Das kann nicht stimmen denn sonst würdest Du nicht immer ellenlange Berichte schreiben.😉
Das fällt ja unter Referenzen der Nass Kupplung DSGs.
Ansonsten macht es für mich wenig Sinn, über viele Möglichkeiten beim dq200 zu überlegen, was man wie wo machen kann, aus meiner Sicht sollte die Software vernünftig programmiert werden, dies in die Richtung, zurück zum Ursprung.
Ein DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit dem Vorteil zwei gänge parallel eingelegt zu haben um schnelle Reaktion zu erzielen.
Das muss kein Kaugummi Effekt ala Wandler imitieren können, mit dem Schaltgetriebe fährt man doch auch nicht so, das man mit eingelegten zweiten Gang dann krampfhaft die Kupplung am Schleifpunkt hält, das man ja nicht zu schnell oder langsam wird, gleichzeitig vielleicht noch leicht Gas gibt, um ein ab würgen zu vermeiden.
Wäre man früher so in der Führerschein Prüfung gefahren, wie es heute das dq200 versucht, hatte es definitiv ein Einlauf vom Prüfer gegeben, wie man denn mit der Kupplung umgehen würde.
Es ist doch kein Problem, oder nichts schlimmes, wenn man prinzipiell bis 15 km/h im ersten Gang fahren würde.
Ganz meine Meinung.
Der Versuch, aus dem DSG eine Art Wandler-Automaten zu machen, dürfte eins der zentralen Probleme sein. Die ganze Schleiferei für super sanfte Übergänge ruinieren die Kupplungen, wie es bei manuellem Verhalten auch der Fall wäre. Ich habe überhaupt kein Problem damit, die Schaltvorgänge zu spüren, sind sie doch ein Zeichen, dass die Kupplungen bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Manny
Welcher Handschalter fährt denn nicht wie ein DSG? Wann schaltet man den als HS wärend der Fahrt in den 1.? Also ich nie. Also verschleift man den 2. als HS auch. Dabei wird es wohl kaum einen Unterschied ausmachen ob ich mehrfach die Kupplung trenne um die sich vergrößernde Differenz durch Einkuppeln wieder anzugleichen oder ob ich permanent auf niedriger Differenz schleifen lasse. Das die Kupplung im 2. Schleifmodus verglast halte ich für ein Märchen. Delhalb sehe ich den Wandlervergleich auch für Sinnfrei.