Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 19. November 2018 um 11:17:03 Uhr:


Was passierte dann? Hast Du jeweils eine Probefahrt gemacht?

Beide Kupplungen zeigten das hier vielfach dokumentierte Verhalten beim Beschleunigen im manuellen Modus, jeweils 4. und 5. Gang, Fahrzeug kalt. Einmal war die K1 stärker betroffen, das andere Mal die K2, wobei es sich natürlich um eine Momentaufnahme handelt.

Ich bin nicht selbst gefahren, sondern habe lediglich die Anweisungen für diesen Test gegeben. Ich hätte allerdings gar nicht vom Beifahrersitz aus auf den Drehzahlmesser schauen müssen, es war schon deutlich genug am Motorgeräusch hörbar.

Eines kann ich aber sagen: Beide Fahrzeuge hatten schon knapp 100.000 km auf der Uhr, und das Rutschen war nicht schlimmer als bei denjenigen, die das teilweise schon im mehr oder weniger neuen Zustand entdeckt haben (z. B. Wuff1).

Bei unserem 1.4er 150Ps mit 18tsd.km schein es jetzt auch los zugehen. Brummen und leichtes rutschen im kalten Zustand. Direkt beim losfahren tritt es noch nicht auf erst ca. nach 500m Fahrt. Bei warem Motor kein rutschen und dröhnen!

@DieselSeppel

Und wie haben die Fzg-Besitzer jeweils darauf reagiert? Scheinbar haben sie das Verhalten bis jetzt ja nicht als Problem wahrgenommen, unabhängig davon, ob es tatsächlich eines ist.

Diese beiden Beispiele sind vielleicht nicht repräsentativ, aber sie liefern immerhin wieder Indizien für folgende Thesen:

1) Es gibt einen Graubereich, in welchem ein entsprechend vorbelasteter Fahrer Phänome erkennt, während ein unvorbelasteter Durchschnitts(?)-Fahrer diese nicht einmal wahrnimmt, geschweige denn diese als Mangel bewertet oder sich davon gestört fühlt. In diesem Zusammenhang: Es muss ja einen Grund geben, weshalb bei manchen Fahrzeugen die Phänomene auch nach Austausch sämtlicher potentiell ursächlichen Komponenten (Kupplung, Mechatronik) immer wieder wahrgenommen werden, während das bei anderen Fahrzeugen mit der Erstausrüstungs-Bestückung über die Lebensdauer hinweg nicht der Fall ist. Ich schrieb bewusst "wahrgenommen werden" und nicht "vorhanden sind".

2) Es gibt Fälle, möglicherweise sind das sogar die überwiegenden Fälle mit Phänomenen, die sich auf einem gewissen Niveau zu stabilisieren scheinen. Dieses Niveau geht oftmals nicht mit einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens aus der subjektiven Sicht des Fahrers einher, siehe oben.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. November 2018 um 11:11:54 Uhr:


8000 km - über was redest Du ?
Wenn da schon was wäre ...

Scheinbar doch bei einigen Usern. Es haben Leute in diesen Thread geschrieben das sie nach 20.000km Fahrleistung schon das zweite Kupplungspaket bekommen haben.

Ähnliche Themen

@bongo963

Könntest du kurz beschreiben wie du getestet hast ob dein Fahrzeug das Problem hat oder nicht?

Klar..beim Hochschalten habe ich definitiv keine Drehzahlsprünge nach oben. Beim Runterschalten erhöht sich die Drehzahl. So wie es sein sollte...Oder? Auf jeden Fall erhöht sich beim Hochschalten die Drehzahl (noch) nicht, wie bei einigen Usern beschrieben. Desweiteren bin ich sehr pingelig und achte sehr beim Fahren auf Alles was mir nicht als NORMAL ERSCHEINT. Also Ruckeln, Geräusche sowie unnormales Schaltverhalten.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. November 2018 um 11:11:54 Uhr:


da

Da hatte ich schon die Probleme und eine neue Mechatronik

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 19. November 2018 um 18:57:18 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. November 2018 um 11:11:54 Uhr:


da

Da hatte ich schon die Probleme und eine neue Mechatronik

Ich nicht. Mein Wagen lief bis 20000km absolut tadellos, wie eine Sänfte, jeder Schaltvorgang fließend. Und Rutschen habe ich überhaupt erst seit ca. 65000km (in Ansätzen, jetzt bei 75000km deutlicher).

DieselSeppel wird jetzt gleich einwerfen, ich hätte es evtl. vorher einfach nicht bemerkt ;-) aber nein, ich lese hier seit September 2016 mit und habe, als in 2017 recht gehäuft von rutschenden Kupplungen berichtet wurde, intensiv in der manuellen Gasse getestet. Auch morgens kurz nach dem Losfahren - da rutschte nix. Jetzt rutscht sie auf der gleichen Straße.

Denk nochmal genau nach, vielleicht hast du das Rutschen vorher doch einfach nicht bemerkt.

😁

Jetzt wo du es sagst ..... 😁

Meine ist aber auch insgesamt etwas vom anderen Stern, macht sich deutlich mehr durch Rucken und ganz vereinzelt Rupfen bemerkbar, das gibt es eigentlich schon gar nicht mehr. Den Garantiefall bekomme ich aber jetzt - wenn es klappt - für das Rutschen im 5. Gang, weil's dafür die TPI gibt.

Es gibt eine TPI für das Rutschen? Wer kennt die??

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 20. November 2018 um 06:54:15 Uhr:


Es gibt eine TPI für das Rutschen? Wer kennt die??

Eine......, gefühlt hunderte......

Das Rutschen war ja seit Markteinführung ein Thema und wird regelmäßig behoben(zumindest versucht).

Ich hab die Nummer leider nicht, da ich nur kurz beim Serviceberater auf den Bildschirm schauen durfte, aber es ist eine TPI, die ausdrücklich auf "Rutschende Kupplung im 5. Gang bei kaltem Fahrzeug (Kühlwassertemp. unter 60°C)" abzielt. Maßnahme ist, die Mehrfachkupplung zu tauschen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 19. November 2018 um 11:11:54 Uhr:


8000 km - über was redest Du ?
Wenn da schon was wäre ...

Also meine 1. neue Kupplung erhielt ich bei 6.500 km
die 2. dann bereits bei ca 18.000 km

Hab jetzt 36.000 km auf der Uhr und manchmal hab ich das Gefühl, das die Kupplung rutscht. Manchmal auch (wie das 1. Mal) auch rupft. Das aber nur bei feuchter Witterung und Anfahren an einer Schräge mit eingeschlagener Lenkung.

Verbaut Vw denn jetzt oder ab wann verbesserte Kupplungen ein ?

Ähnliche Themen