Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 6. November 2018 um 07:50:47 Uhr:


Regt euch alle nicht auf. Das Rutschen wird nie verschwinden ... damit fahren und gut ist. Beim nächsten Auto überlegen was man will und sich leisten kann. Gut ist.

beziehst du das auf alle DQ200 ?

Höchstwahrscheinlich

Wer das Rutschen hat wird es (wohl) nicht mehr los. Meine Erfahrung... weder Kupplung noch Mechatronik haben was gebracht. Ist aber subjektiv und ohne Beleg!!

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 6. November 2018 um 18:35:41 Uhr:


beziehst du das auf alle DQ200 ?

Schön, dass du noch da bist. Wie heißt denn der neue Kupplungshersteller?

Ähnliche Themen

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 6. November 2018 um 19:06:14 Uhr:


Wer das Rutschen hat wird es (wohl) nicht mehr los. Meine Erfahrung... weder Kupplung noch Mechatronik haben was gebracht. Ist aber subjektiv und ohne Beleg!!

Vielleicht liegt es doch am Fahrprofil?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 6. November 2018 um 20:18:59 Uhr:


Vielleicht liegt es doch am Fahrprofil?

Wie soll denn so ein Fahrprofil deiner Meinung nach aussehen? Kannst du das bitte mal genauer beschreiben?

Was wäre denn deiner Meinung nach die Konsequenz, wenn es am Fahrprofil läge? Ist dir klar, dass VW dieses Getriebe auch fleißig in China an den Mann bzw. die Frau gebracht hat, wo es praktisch ausschließlich in urbanen Gebieten bei hohem Verkehrsaufkommen zum Einsatz kommt?

Wenn deine Vermutung stimmt (sofern man das überhaupt so nennen kann), hätte sich VW einen ganz schönen Hammer geleistet, so ein Getriebe auf dem Markt zu werfen. Oder?

Wenn es am Fahrprofil liegt, definitiv etwas dran ändern, unabhängig ob es dann mit dem Getriebe klappt, würde das bei vielen nicht schaden.

Habe das heute erst erlebt als Beifahrer, ins Auto rein, kalten Wagen an, DSG(DQ250) auf S und gib ihn.....
Was soll man dazu noch sagen.
Glücklicherweise ist es mit über 311tkm adaptiert und arbeitet unauffällig zuverlässig.
Aber bei einen Werksneuen Wagen ist das mit Sicherheit ein Grund, ob es nachher alles harmonisch arbeitet oder nicht.

@Passat-B8BiTDI

Es ging ja ums Fahrprofil, nicht die Fahrweise.

Es liegt aber weder an dem einen, noch an dem anderen. Viele haben ihr Getriebe spätestens nach dem ersten Kupplungstausch nur noch gestreichelt, hatten praktisch ausschließlich Überland- oder Autobahnfahrten, haben bei den wenigen Gelegenheiten, die sich ergaben, das Kriechen in D2 durch den manuellen Modus unterdrückt. Und trotzdem dauerte es nicht lange, bis die Kupplung wieder rutschte.

Was soll denn das für ein Automatikgetriebe sein, das gleich kaputt geht, nur weil es ab und zu mal Stop-and-Go oder einen Stau mitmachen muss? Ich sehe wirklich nicht den geringsten Anlass zu glauben, dass die Betroffenen allesamt ihr Getriebe völlig unsachgemäß behandeln.

@Dieselseppel
Wie willst du sonst erklären, wenn du es überhaupt kannst, dass es bei manchen immer wieder kaputt geht, sogar mit neuer Mechatronik oder auch ein neues Getriebe und bei anderen überhaupt nicht?

@lufri1

Zur Sicherheit, damit ich es nicht falsch verstehe: Maßt Du Dir tatsächlich gerade an, den Betroffenen zu unterstellen, die sich wiederholenden Phänomene durch fortwährende Fehlbedienung ihres Automatik(!)getriebes selbst zu verursachen?

Du verstehst es falsch, denn ich unterstelle niemanden etwas.
Wie kommst du darauf?

Wie Seppl oben schon erklärt hat, spreche ich von Fahrprofil, nicht von Fahrweise.

Wenn man den Unterton weg lässt, ist die Frage aber interessant.

Ein Getriebe macht Probleme, es wird Kupplung und Mechatronik getauscht. Das Problem kommt wieder, obwohl alles relevante neu ist.

Das legt ein konstruktives Problem nahe.

Es gibt genau das gleiche Getriebe, was scheinbar problemlos läuft.

Das spricht gegen ein konstruktives Problem.

Entweder ist es so auf Kante ausgelegt, das ab und an die Toleranzen dazu führen das es läuft bzw nicht läuft, oder aber es liegt an der unterschiedlichen Wahrnehmung der Fahrer ob es okay ist oder nicht.

Hat eigentlich jmd ein komplettes Getriebe bekommen und es lief dann?

Am Fahrprofil sollte es eher nicht liegen, die Probleme sind eigentlich wenn man so mitliest quer verteilt oder eben auch nicht.

Es ist eine Mischung aus allem.
Es gibt Profile die das schneller auslösen aber auch Toleranzen die sich negativ einbringen usw.
andere Hersteller bauen die Dinger auch aber steuern die Kupplungen anders an was viel mehr Kontrolle bringt.

Ein Arbeitskollege konnte durch wechseln des Mechatronik Öls den Zustand erheblich verbessern.
Ist wie neu.

Wunderte mich nicht so recht da hier jemand mal Bilder veröffentlicht hat der es selbst wechselte.
Hatte auch eine ganz schöne Leidensgeschichte hinter sich.
Schwarz mich Bröckchen kam raus, meine grünlich ging das neue dann wieder frisch zu Werke.

Bei den mir bekannten Konstruktionszeichnungen war auch nirgends ein Ölfilter zu erkennen.
Da vermute ich den Fehler.
Denn jeder mir sonst bekannte Hydraulische Kreislauf hat einen entsprechenden Filter.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 6. November 2018 um 23:08:11 Uhr:


Du verstehst es falsch, denn ich unterstelle niemanden etwas.
Wie kommst du darauf?

Auf die Idee kann man durchaus kommen, wenn man auf: "Ich sehe wirklich nicht den geringsten Anlass zu glauben, dass die Betroffenen allesamt ihr Getriebe völlig unsachgemäß behandeln."

die Antwort "Wie willst du sonst erklären, wenn du es überhaupt kannst, dass es bei manchen immer wieder kaputt geht, sogar mit neuer Mechatronik oder auch ein neues Getriebe und bei anderen überhaupt nicht?"

liest.

Aber ist gut, dass das jetzt geklärt ist.

Zitat:

Ein Arbeitskollege konnte durch wechseln des Mechatronik Öls den Zustand erheblich verbessern.

Ist wie neu.

Wunderte mich nicht so recht da hier jemand mal Bilder veröffentlicht hat der es selbst wechselte.
Hatte auch eine ganz schöne Leidensgeschichte hinter sich.

Schwarz mich Bröckchen kam raus, meine grünlich ging das neue dann wieder frisch zu Werke.

Bei den mir bekannten Konstruktionszeichnungen war auch nirgends ein Ölfilter zu erkennen.
Da vermute ich den Fehler.
Denn jeder mir sonst bekannte Hydraulische Kreislauf hat einen entsprechenden Filter.

Jetzt mal langsam !

Richtig - wenn schwarze kleine Krümel im Ablaßöl drin sind ist das ein Zeichen daß da etwas faul ist.
Das hatte ich auch.

Ebenfalls war es immer naqch dem Ölwechsel eine Zeit lang gut. Bis wieder Krümel drin waren.
Für mich ein Hinweis daß sich irgend ein Kunststoffteil oder Gummi langsam dabei war sich zu zerlegen . Die Krümel verklemmen die Ventile dann zeitweise. Das ist dann der Grund für rupfendes Kuppeln.

Ein Ölfilter ist in der Mechatronik eingebaut . Es ist eine Filzrolle am Ansaugrohr der Ölpumpe welches sich unten im Ölsumpf befindet . Ob das ein Nebenstromfilter ist weiß ich nicht.
Könnte sein und würde dann auch erklären warum trotz Filterung Krümelprobleme auftreten.
Denn der Filz an sich ist so fein daß die Krümel hängen bleiben sollten.

Aber ich kann nicht glauben daß alle Probleme hier von Krümeln im Öl her kommen.
Leider ist es aber so daß hier dazu jegliche statistische Grundlage fehlt weil keiner das Mechatroniköl wechselt und analysiert.

Das ist so wie wenn Menschen krank werden, eines Tages sterben und sie werden mit dem Argument beeerdigt daß eben ihr Lebenswandel ( hier Fahrprofil ) dran schuld ist.
Was sind das für Ärzte ?

Ähnliche Themen